Agri-PV-Lösung: BayWa r.e. baut größtes „Fruitvoltaic“-Projekt in Europa Solarenergie 12. Juni 2023 Werbung In den Niederlanden hat BayWa r.e. zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft GroenLeven mit dem Bau von Europas größtem „Fruitvoltaic“-Projekt begonnen. (WK-intern) - Die Anlage, bei der PV-Module über Himbeeren angebracht werden, verfügt über eine rekordverdächtige Leistung von 8,7 MWp. Die 24.206 Solarmodule werden auf den Feldern des Landwirts Marten van Hoof in der Provinz Nordbrabant installiert. Nach Inbetriebnahme schützen die hochaufgeständerten Module das Wachstum der Himbeeren und erzeugen gleichzeitig genug Grünstrom für 2.810 Haushalte. Die Anlage ist eine Erweiterung eines Pilotprojekts aus dem Jahr 2020, das auf demselben Gelände installiert wurde. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Agri-PV-Anwendung beschloss van Hoof, seine gesamte Himbeerplantage
RWE baut künftige Offshore-Windparks mit unter Charter-Vertrag stehenden Installationsschiffen von Jan De Nul Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2023 Werbung RWE baut künftig Offshore-Windparks mit Installationsschiffen von Jan De Nul – langfristiger Charter-Vertrag unterschrieben Weltweit größtes Hubschiff „Voltaire“ und Spezialschiff „Les Alizés“ werden exklusiv bei Offshore-Windprojekten von RWE zum Einsatz kommen Langfristige Vereinbarung sichert Schiffskapazitäten in einem angespannten Marktumfeld; Charter läuft mehr als fünf (Les Alizés) beziehungsweise mehr als vier Jahre (Voltaire) Erster Einsatz bei RWE-Projekten vor der dänischen und niederländischen Küste geplant (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat mit der Jan De Nul-Gruppe, einem führenden Anbieter für Offshore-Dienstleistungen mit Hauptsitz in Luxemburg, einen Rahmenvertrag über die langfristige Nutzung von zwei Installationsschiffen unterzeichnet. Eingesetzt werden sollen die hochmodernen Schiffe für die Installation von Windturbinen und
Auf der Intersolar Europe wird Qcells eine breite Palette von Solarmodulen ausstellen Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Juni 2023 Werbung Qcells' spannende Energiewende auf der Intersolar Europe 2023 erleben (WK-intern) - Die #CleanEnergyCrew von Qcells wird auf der Intersolar Europe in München eine ganze Reihe attraktiver Solarlösungen vorstellen: von Solarmodulen der nächsten Generation – einschließlich eines Ausblicks auf die Tandem-Technologie von Qcells – bis hin zu innovativen Finanzierungspaketen für Privathaushalte und kleine Unternehmen. Als Pionier der Photovoltaikindustrie hat Qcells mit seiner zukunftsweisenden Technologie die Verbreitung der Solarenergie weltweit vorangetrieben. In den letzten Jahren legte diese "solare DNA" den Grundstein für die Entwicklung des Unternehmens zu einem Anbieter von Komplettlösungen für saubere Energie. Auf der Intersolar Europe – die Teil der Messe Smarter E
Energiepark soll Gemeinde und Gewerbe vollständig mit Wind- und Solarenergie versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Juni 2023 Werbung Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten Lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien wird Gewerbepark vollständig versorgen können Forschungsprojekt prüft, wie zusätzliche Kapazitäten direkt in der Gemeinde Niederkrüchten genutzt werden können (WK-intern) - Cuxhaven - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag der Gemeinde Niederkrüchten, des Projektentwicklers Verdion und des Energiepark-Projektierers PNE. Im Herbst 2023 sollen der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse vorgestellt werden. Das Projekt „Energie für Niederkrüchten“ umfasst eine
ALH Gruppe unterstützt bundesweiten Ausbau von Wind- und Solaranlagen Ökologie Windenergie Windparks 12. Juni 2023 Werbung ALH-Investments in erneuerbare Energien versorgen heute 1,5 Mio. Menschen ein Jahr lang mit Strom (WK-intern) - Oberursel/Stuttgart - Die ALH Gruppe wird ihre Investments in Alternative Anlagen, darunter auch Wind- und Solarenergie, bis 2027 weiter steigern. Für dieses Vorhaben hat das Kapitalanlage-Team der ALH Gruppe auch körperlichen Einsatz gezeigt: Im Rahmen einer Windpark-Besichtigung in Tauberbischofsheim kletterten die Kollegen auf eines der 149 Meter hohen Windräder hinauf. „Für unser Team war das ein räumlicher Perspektivenwechsel. In der öffentlichen Debatte zeichnet sich langsam ein inhaltlicher Perspektivenwechsel ab, hin zu mehr Akzeptanz für Windräder“, erklärt ALH-Finanzvorstand Martin Rohm. „Es gibt durchaus berechtigte Kritik an Windkraft. Fakt ist
Eine Stärkung der klimaneutralen Fernwärme ist unerlässlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juni 2023 Werbung BDEW zum heutigen Fernwärmegipfel: „Eine Stärkung der Fernwärme ist unerlässlich“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium und Bundesbauministerium haben heute zu einem Fernwärmegipfel eingeladen. Auch der BDEW nimmt an dem Treffen teil. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Fernwärme ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende. Dabei ist sie nicht nur – wie häufig angenommen – ein Instrument in Städten, sondern bietet auch Potenziale im ländlichen Raum. Dies muss auch bei der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden. Für die Kundinnen und Kunden hat der Anschluss an ein Fernwärmenetz den Nutzen, dass der Fernwärmenetzbetreiber die Verantwortung für die Klimaneutralität der Wärmeversorgung trägt. Die Branche treibt den
Forscher wollen mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken Forschungs-Mitteilungen 11. Juni 2023 Werbung Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. (WK-intern) - So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recyclebar. In der Mobilität sind signifikante Anstrengungen erforderlich, um klimaschädliche Emissionen weiter zu reduzieren. Antriebswellen aus faserverstärkten Kunststoffen können durch ihr geringes Gewicht den Spritverbrauch von Fahrzeugen verringern und dazu beitragen, Umweltbelastungen zu
15 Jahre OG: Marktführer für klimaschonende Kraftstoffe auf Expansionskurs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Juni 2023 Werbung Verden/Heerenveen - Was vor 15 Jahren in den Niederlanden als OrangeGas mit einer CNG-Tankstelle begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem schnell wachsenden europäischen Unternehmen für klimaschonende Mobilität entwickelt. (WK-intern) - OG Clean Fuels bietet heute regenerative Energie für alle Antriebsarten an. Egal ob Pkw, Transporter oder Lkw - bei OG gibt es sämtliche verfügbaren Alternativen zum Fahren mit fossilem Benzin und Diesel. Auf dem Ursprungsmarkt Niederlande ist OG stetig gewachsen und heute Marktführer bei CNG-Tankstellen. In Deutschland und Schweden stürmte das Unternehmen in dieser Branche in nur wenigen Jahren auf Platz 1 in der Branche. Neben der neuen Landesgesellschaft in
Eigenkapitalverzinsung: Der Verein bne nimmt Stellung zu den neuen Eckpunkten der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen 11. Juni 2023 Werbung bne-Statement zu den BNetzA-Eckpunkten einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat Eckpunkte einer höheren Eigenkapitalverzinsung für die Elektrizitäts- und Gasnetzbetreiber veröffentlicht. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert: „Es ist nachvollziehbar, dass die Bundesnetzagentur auf die aktuelle Entwicklung des Zinsumfelds reagiert. Wir halten den Vorschlag für durchaus interessant und innovativ, da nur die Neuinvestitionen zeitlich begrenzt adressiert werden, die Bestandsanlagen bleiben richtigerweise außen vor. Allerdings ist die genehmigte Eigenkapitalverzinsung schon für die vierte Regulierungsperiode seinerzeit zu hoch angesetzt worden, deshalb muss sehr genau geprüft werden, ob die Erhöhung wirklich notwendig ist. Nach unserem ersten Eindruck geht
Bundesnetzagentur warnt vor mangelhaften Solarwechselrichtern für Balkonanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 2023 Werbung Die Bundesetzagentur warnt vor möglichen Gefahren bei unzulässigen Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen im stationären und im Onlinehandel. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Wechselrichter geprüft und zahlreiche Mängel festgestellt. „Es freut mich, dass sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Photovoltaik-Anlagen installieren lassen. Für diese Anlagen braucht man einen Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Leider finden wir zahlreiche Produkte, die unzulässig oder auch potenziell gefährlich sind“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Durch unsere Marktüberwachung tragen wir dazu bei, dass der Gebrauch von Photovoltaik-Anlagen durch Verbraucherinnen und Verbraucher sicher ermöglicht wird.“ Verbrauchersicherheit durch formale und technische Anforderungen Bereits im zurückliegenden
BEE begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juni 2023 Werbung Fernwärmegipfel: Alle Erneuerbaren Wärmelösungen in Nah- und Fernwärmenetzen nutzen und eine faire Lastenverteilung sichern (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den Fernwärmegipfel des Bundeswirtschafts- und Bundesbauministeriums am kommenden Montag. Der BEE erwartet lösungsorientierte Gespräche, wie das Ministerium sie schon bei den Gipfeln zu PV und dem letzten Windgipfel ermöglicht hat. Hier wurden die Vorschläge der Akteure gehört und berücksichtigt. „Der Aus- und Umbau der Fern- und Nahwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von herausragender Bedeutung. Neben Geothermie, KWK und Solarthermie spielt auch die Bioenergie eine wichtige Rolle. Denn sie ist für den Wärmesektor und zunehmend auch als Back-up für
Energieversorger Stadtwerke Trier kauft Windpark Bescheid Süd von JUWI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2023 Werbung JUWI verkauft Windpark Bescheid Süd an Stadtwerke Trier (SWT) Die vier Anlagen vom Typ Vestas V150 im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz) werden künftig vom regionalen Energieversorger SWT betrieben. Das von JUWI entwickelte Projekt erzeugt pro Jahr 48 Millionen Kilowattstunden Strom. (WK-intern) - Der von JUWI entwickelte Windpark Bescheid Süd wird künftig regionalen Grünstrom für die Kunden der Stadtwerke Trier liefern. Im April unterzeichneten beide Unternehmen die entsprechenden Verträge. Der aus vier Windenergie-Anlagen bestehende Windpark hat eine Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Noch dauern die Bauarbeiten in der rund 20 Kilometer westlich von Trier gelegenen Gemeinde an. Damit der Strom aus diesem, wie weiteren künftig geplanten Windparks abtransportiert