Grünes Spitzen-Team fordert von Regierung weiteren Ausbau des Nahverkehrs E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. April 2023 Werbung Markus Söder hat's versprochen – und wie üblich sein Versprechen gebrochen. (WK-intern) - Dafür hat die Bundesregierung geliefert: Das Deutschlandticket ist da – ein Preis, ein Tarifgebiet, ein Fortschritt für Bürger*innen und das Klima. Im Koalitionsvertrag von 2018 hat die Söder-Regierung ein einheitliches, bayernweites, elektronisches Ticket versprochen. Für die großen Städte hat sie ein 365-Euro-Jahresticket für alle versprochen. Das hat sie nicht umgesetzt. Die GRÜNEN setzen sich seit langem für ein Klimaticket ein, das in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt - einfach, sauber, günstig. Der Öffentliche Nahverkehr muss ausgebaut werden: mit einem Stundentakt, flächendeckenden Verkehrsverbünden und der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Dazu flexible Bedarfsangebote und einfache
Gipfeltreffen der Wärmepumpenbranche Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. April 2023 Werbung Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert (WK-intern) - Am Dienstag kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern, Fachhandwerk, Forschung und Energieversorgern zum jährlich stattfindenden Chefgespräch des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Berlin zusammen. Zentrale Themen waren die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, flankierende Maßnahmen und der aktuelle Stand der Branche beim Hochlauf der Produktionskapazitäten. Mit fast 100.000 abgesetzten Einheiten im ersten Quartal konnte die Industrie die Dynamik des Hochlaufs weiter fortsetzen. Das auf dem Wärmepumpen-Gipfel im Sommer des letzten Jahres vereinbarte ambitionierte Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr 2024 wird erreicht werden können. Ähnlich positive Entwicklungen lassen sich im Fachhandwerk beobachten. Immer mehr Betriebe nehmen
Die Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wasser, Wind, Sonne? Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 28. April 2023 Werbung 100% grüner Strom bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 – das sind ambitionierte Ziele für Österreich. (WK-intern) - Durch den Ausstieg aus fossilen Energieträgern brauchen wir in Zukunft mehr Strom und das erfordert nicht nur einen massiven Ausbau von erneuerbarer Energie, sondern auch der Infrastruktur. Welche Bedeutung hat die Elektrifizierung für das Energiesystem der Zukunft? Reichen Wind, Wasser und Sonne aus, um uns mit Energie zu versorgen? Wie schnell kann der Ausbau gelingen, wo liegen noch ungenützte Potenziale und welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es dafür? Sprecher: Christoph Dolna-Gruber, Strategy & Development, und Günter Pauritsch, Leiter des Centers Energy Economics & Infrastructure Anmeldung: Hier können Sie
GEG ist Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. April 2023 Werbung Waldumbau und Unabhängigkeit im ländlichen Raum in Gefahr (WK-intern) - Die Familienbetriebe Land und Forst sehen im Kabinettsbeschluss der Ampelkoalition zur künftigen Wärmeversorgung (Gebäudeenergieversorgungsgesetz, GEG) einen massiven Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung im ländlichen Raum. Damit stehen sie nicht allein: Von Waldeigentümern bis Schornsteinfeger die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie hat sich in einer Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie im GEG zusammengeschlossen. Gemeinsam diskutierte die Allianz bei einem parlamentarischen Frühstück mit Vertretern aus Politik und Verbänden die Schwachstellen des Gesetzesvorschlags und stellte in einem gemeinsamen Positionspapier klar, welche Änderungen in dem Gesetzentwurf vorgenommen werden müssen. Der Entwurf für das
Fugro erhält Standortuntersuchungsauftrag für Australiens ersten Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2023 Werbung Der Geodatenspezialist Fugro hat den Auftrag erhalten, eine geotechnische Offshore-Standortuntersuchung für das australische Offshore-Windprojekt Star of the South (SOTS) durchzuführen, das sich vor der Küste von Gippsland südöstlich von Australien befindet. (WK-intern) - Star of the South wird teilweise von der viktorianischen Regierung über den Energy Innovation Fund finanziert und befindet sich derzeit in der Machbarkeitsphase und hat das Potenzial, bis zu 2,2 GW neue Kapazität zu erzeugen, rund 20 % des Energiebedarfs von Victoria zu decken und rund 1,2 Millionen mit Strom zu versorgen Häuser im ganzen Land. Charles Rattray, Chief Executive Officer von Star of the South, sagt, dass die
WindEurope 2023: ENERCON und Enerjisa schließen Vorvertrag über 2 x E-175 EP5 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2023 Werbung ENERCON und der türkische Energieerzeuger Enerjisa Üretim haben einen Vorvertrag über die Lieferung von zwei Windenergieanlagen des neuesten ENERCON-Typs E-175 EP5 geschlossen. Errichtung von Prototypen des neuen ENERCON-Topmodells für 2024 in der Türkei geplant (WK-intern) - Unterzeichnet wurde das Memorandum of Understanding (MoU) heute bei der internationalen Wind Onshore-Leitmesse WindEurope in Kopenhagen (noch bis 27. April). Der Vereinbarung zufolge wird ENERCON Ende 2024 zwei Prototypen seines neuen Topmodells mit 175 Meter Rotordurchmesser und 6 MW Nennleistung in der Türkei errichten. „Wir freuen uns, dass wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Enerjisa Üretim mit unserem neuen Anlagentyp fortsetzen“, sagte ENERCON CEO Dr. Jürgen Zeschky. „ENERCON ist
Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster
Forschung für Windräder bei Druckverhältnissen wie in 1.000 Meter Wassertiefe Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2023 Werbung Forscher vom DLR in Göttingen testen Windräder bei realistischen Strömungsbedingungen DLR modernisiert einzigartigen Windkanal. 10 Zentimeter dicke Stahlwände ermöglichen Druck wie in 1.000 Meter Wassertiefe. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrtforschung (WK-intern) - Einen einzigartigen Windkanal modernisiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Standort Göttingen werden 2,83 Millionen Euro in den Hochdruckwindkanal Göttingen (HDG) investiert. In dem Windkanal können für miniaturisierte Modelle realistische Strömungsbedingungen hergestellt werden, wie sie in der Natur an großen Bauwerken wie Brücken und Windenergieanlagen oder Eisenbahnzügen herrschen. Egal ob Flugzeug, Zug oder große Bauwerke – was sich durch die Luft bewegt oder von ihr umströmt ist, wird in Windkanälen untersucht. Dabei werden
Wie sich Off- und Onshore-Windkraft auf den Strompreis in Nordeuropa auswirken Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202327. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie beeinflusst Stromkosten in Nordeuropa: Neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Applied Energy" (Grundsätzlich ist es in den deutschen Bundesländern so geregelt, wo die meisten Windanlagen stehen, sind die Netzentgelte am höchsten, also ein klarer Vorteil keine oder möglichst wenig Windanlagen im Bundesland zu haben. Die Netzentgelte zahlen nur die Verbraucher, nicht der Großhandel.)* (WK-intern) - Prof. Dr. Jan Schlüter von der HAWK in Holzminden veröffentlicht mit seinem Team einen Artikel in einer Q1-Zeitschrift Eine aktuelle Veröffentlichung von Prof. Dr. Jan Schlüter von der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden in der Fachzeitschrift "Applied Energy"
Deutsche Bahn duldet Stromkabel unter Bahntrassen zum Anschluss eines Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Bahn lenkt ein – Jetzt muss die Duldungspflicht kommen (WK-intern) - Die Deutsche Bahn will ersten Presseberichten zufolge auf die Forderung nach einer prozentualen Umsatzbeteiligung bei der Verlegung von Stromkabeln unter Bahntrassen zum Anschluss eines Windparks an das Stromnetz verzichten. Eine Umsatzbeteiligung hätte die Kosten deutlich erhöht und die Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windparks infrage gestellt. Um solche Vorgehen künftig zu verhindern, braucht es eine abschließende gesetzliche Regelung der Duldungspflicht für Grundstückseigentümer. Der BWE hatte sich bei den verkehrspolitischen Sprecher*innen der Ampel-Fraktionen dafür eingesetzt, das Thema der Leitungsverlegungen unter Bahndämmen politisch zu adressieren. „Die Bahn zeigt Einsicht und rückt von ihrem Versuch ab, den
EnBW trifft Staatssekretär für Erdöl und Energie von Norwegen auf der WindEurope Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung EnBW trifft Vertreter der norwegischen Regierung auf der WindEurope (WK-intern) - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) traf am 26.04.2023 den Staatssekretär Andreas Bjelland Eriksen vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie, um die deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Energie und grüne Industrie auszubauen. EnBW hat seit 2013 massiv in erneuerbare Energien investiert und ist heute einer der größten Entwickler von Offshore-Windparks in Europa. In Norwegen nimmt EnBW als Teil des Norseman-Konsortiums an der diesjährigen Flächenvergabe für "Sørlige Nordsjø II" (SNII) teil und wird auch künftige Runden in Betracht ziehen, um Norwegens Pläne von 30 GW Offshore-Windenergie bis 2040 zu verwirklichen. Ein Brückenbauer für die norwegische
Klimaerwärmung und Extremwetterereignisse wie Trockenheit und unerträgliche Hitze in Scheswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. April 202327. April 2023 Werbung Die Landesregierung startet Informationskampagne „wasserstark.sh“ zur Sensibilisierung für extrem Wassergefahren in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Umweltminister*in Goldschmidt: „Mit der Klimakrise häufen sich Extremwetterereignisse. Deshalb sensibilisieren wir die Bevölkerung für Wassergefahren. Gemeinsam machen wir unser Land wasserstark.“ KIEL. Schleswig-Holstein macht sich „wasserstark“!!! Mit diesem Slogan macht die Landesregierung ab sofort auf Wassergefahren und Vorsorgemöglichkeiten aufmerksam. Zum Kampagnenauftakt präsentierte die grüne Umweltminister*in Tobias Goldschmidt heute in Kiel die zentralen Elemente der umfangreichen Informationskampagne. Kein anderes Bundesland besitzt eine solche Nähe zum Wasser. Mit rund 1.110 Kilometer Küstenlinie, über 30.000 Kilometer Bäche und Flüsse und mehr als 300 Seen prägt das Element Wasser seit Jahrtausenden den Alltag der