Sweco erhält mehrjährigen Auftrag der Deutschen Bahn zur Leitung der technischen Arbeiten für den Bahnausbau in München Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Juni 2025 Werbung Sweco hat von der Deutschen Bahn (DB) einen Auftrag erhalten, der im Mai 2025 beginnt und eine Laufzeit von rund viereinhalb Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung um fünf Jahre hat. (WK-intern) - Als Teil eines Konsortiums übernimmt Sweco die Bauaufsicht für ein bedeutendes Infrastrukturprojekt zur Verdoppelung der Kapazität und Effizienz der S-Bahn. Das Projekt umfasst den Ausbau einer zweiten Strecke, den Bau eines neuen Tunnels unter der Innenstadt und die Modernisierung von Bahnhöfen. München ist nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands und ein Wirtschaftszentrum mit einer wachsenden Bevölkerung, die in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich weiter zunehmen wird. Ursprünglich für die
MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 10. Dezember 2023 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV und DB Energie GmbH haben ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) über 160 GWh Solarstromlieferung abgeschlossen MVV setzt konzerneigene neue PV-Parks für das Grünstromliefermodell ein (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die Deutsche Bahn treiben die Energiewende gemeinsam weiter voran. Sogenannte Power Purchase Agreements (PPA) entwickeln sich dabei zunehmend zu einem zentralen Instrument. Jetzt haben die MVV-Handelsgesellschaft, die MVV Trading, und die Konzerntochter der Deutschen Bahn, DB Energie GmbH, einen Bezugsvertrag zur Lieferung von rund 160 GWh Grünstrom vereinbart. Der Strom stammt aus drei kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Parks des konzerneigenen Projektentwicklers Juwi mit Sitz in Wörrstadt. Die drei Standorte
Deutsche Bahn duldet Stromkabel unter Bahntrassen zum Anschluss eines Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Bahn lenkt ein – Jetzt muss die Duldungspflicht kommen (WK-intern) - Die Deutsche Bahn will ersten Presseberichten zufolge auf die Forderung nach einer prozentualen Umsatzbeteiligung bei der Verlegung von Stromkabeln unter Bahntrassen zum Anschluss eines Windparks an das Stromnetz verzichten. Eine Umsatzbeteiligung hätte die Kosten deutlich erhöht und die Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windparks infrage gestellt. Um solche Vorgehen künftig zu verhindern, braucht es eine abschließende gesetzliche Regelung der Duldungspflicht für Grundstückseigentümer. Der BWE hatte sich bei den verkehrspolitischen Sprecher*innen der Ampel-Fraktionen dafür eingesetzt, das Thema der Leitungsverlegungen unter Bahndämmen politisch zu adressieren. „Die Bahn zeigt Einsicht und rückt von ihrem Versuch ab, den
De viktigaste nyheterna om vindkraft – September 2019 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Investeringar på 80 miljarder sedan Energiöverenskommelsen slöts Sedan Energiöverenskommelsen slöts 2016 har det beslutats och aviserats vindkraftsinvesteringar på sammanlagt över 80 miljarder kronor. När alla de nya vindkraftverken tagits i drift kommer el från vindkraft motsvara nära 30 procent av Sveriges elanvändning. Svensk Vindenergi Klimatet räddas av förnybar energi Klimatutmaningen ska mötas, men det finns ingen anledning att införa stora subventioner till icke förnybara energislag när det finns förnybara alternativ som kan byggas ut på marknadsmässiga grunder, replikerar Svensk Vindenergis vd Charlotte Unger Larson. Svensk Vindenergi Slopa elcertifikaten innan marknaden kollapsar Snabb teknikutveckling har gjort att ny vindkraft kan byggas utan stöd och det nationella målet för