Werbung Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) – Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster wird in zwei Phasen errichtet. Van Oord wird insgesamt 104 verlängerte Monopiles mit einem Gewicht von bis zu 1.750 Tonnen installieren, von denen 44 Fundamente im Jahr 2025 und 60 weitere im Jahr 2027 installiert werden. Erstes Projekt für das neue Offshore-Installationsschiff Boreas von Van Oord Van Oord wird sein brandneues Offshore-Installationsschiff Boreas einsetzen. Es ist das erste Projekt für dieses neue Schiff, das derzeit gebaut wird und nach seiner Inbetriebnahme das größte seiner Art sein wird. Der neue 175 Meter lange Boreas wurde speziell für den Transport und die Installation der nächsten Generation von Fundamenten und Turbinen in Offshore-Windparks gebaut. Er verfügt über ein fortschrittliches Hubsystem und kann mehr als 3.000 Tonnen heben. Vier riesige Beine mit einer Länge von jeweils 126 Metern ermöglichen es, das Schiff aufzubocken und in bis zu 70 Meter tiefen Gewässern zu arbeiten. Mit diesem neuen Schiff bereitet sich Van Oord auf die Größenzunahme in der Offshore-Windindustrie vor. Darüber hinaus passt der Boreas zu den Nachhaltigkeitsambitionen von Van Oord und dem Ziel, seine Flotte sparsamer und energieeffizienter zu machen. Das Schiff wird mit dem zukünftigen Treibstoff Methanol betrieben werden können, wodurch der Fußabdruck des Schiffes um mehr als 78 % reduziert wird. Benjamin Miethling, Geschäftsführer des Nordseeclusters bei Northland Power: „Das kürzlich mit Van Oord unterzeichnete Preferred Supplier Agreement (PSA), das alle vier Projekte umfasst, spiegelt die Effizienz wider, die durch die Bündelung von Beschaffungsaktivitäten entsteht. Wir freuen uns, diesen erfahrenen Auftragnehmer an Bord zu haben und erwarten weitere erhebliche Skaleneffekte und Synergien bei der Entwicklung, dem Bau und dem späteren Betrieb der vier Windparkstandorte.“ Sven Schulemann, RWE-Geschäftsführer des Nordseeclusters: „1.600.000 deutsche Haushalte pro Jahr – so viel können wir nach Fertigstellung unseres 1,6-Gigawatt-Clusters versorgen. Dass wir nun den Auftrag zur Errichtung des Fundaments erhalten haben, ist ein weiterer großer Erfolg und ein weiterer großer Schritt für unser Nordseecluster.“ Arnoud Kuis, Managing Director Offshore Wind bei Van Oord: „Wir freuen uns darauf, unser brandneues Offshore-Installationsschiff Boreas bei einem Großprojekt wie diesem einzusetzen, und genau dafür ist das Schiff gebaut. Wir sind stolz, Teil dieses prestigeträchtigen Projekts zu sein und freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit RWE und Northland Power. Durch seinen Beitrag zur Realisierung des Nordseeclusters leistet Van Oord erneut einen wichtigen Beitrag zur Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.“ Van Oord selected as preferred supplier for the 1.6 GW Nordseecluster wind project in Germany Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has been appointed as preferred supplier for the transport and installation of foundations for the 1.6 GW Nordseecluster wind project in Germany, a joint venture between RWE and Northland Power. The agreement was signed at Van Oord’s stand at the WindEurope exhibition in Copenhagen. The Nordseecluster is expected to supply green electricity to the equivalent of 1,600,000 German households annually as of 2029. The cluster consists of four offshore wind farms in the German North Sea, 35 kilometres North of the island of Juist and 55 kilometres off the German Coast. The close proximity of the offshore sites offered the opportunity to develop one of the largest offshore wind farms in Germany. The Nordseecluster will be constructed in two phases. Van Oord will install a total of 104 extended monopiles with a weight up to 1,750 tonnes, of which 44 foundations will be installed in 2025 and 60 more in 2027. First project for Van Oord’s new offshore installation vessel Boreas Van Oord will deploy its brand new offshore installation vessel Boreas. It is the first project for this new vessel, which is currently being built and will be the largest of its kind once operational. The new 175-metre Boreas is purpose-built for the transport and installation of the next generation of foundations and turbines at offshore wind farms. It has an advanced jacking system and can lift more than 3,000 tonnes. Four giant legs, each measuring 126 metres, allow the vessel to be jacked up and work in waters up to 70 metres deep. With this new vessel, Van Oord is preparing itself for the increase in scale in the offshore wind industry. In addition, the Boreas fits in with Van Oord’s sustainability ambitions and aim of making its fleet more economical and energy efficient. The vessel will be able to run on the future fuel methanol, reducing the ship’s footprint by more than 78%. Benjamin Miethling, Northland Power’s Managing Director of the Nordseecluster: ‘The preferred supplier agreement (PSA) recently signed with Van Oord, which encompasses all four projects, reflects the efficiency created when bundling procurement activities. We are happy to have this experienced contractor on board and expect to achieve further substantial economies of scale and leverage synergies during the development, construction and subsequent operation of the four wind farm sites.’ Sven Schulemann, RWE’s Managing Director of the Nordseecluster: ‘1,600,000 German households every year – this is the equivalent we will be able to supply once our 1.6-gigawatt cluster is completed. Having now secured the foundation installation contract is another great achievement and a further big step forward for our Nordseecluster.’ Arnoud Kuis, Managing Director Offshore Wind at Van Oord: ‘We look forward to deploying our brand new offshore installation vessel Boreas on a large scale project like this, which is exactly what the vessel is built for. We are proud to be part of this prestigious project and look forward to another successful cooperation with both RWE and Northland Power. By contributing to the realisation of Nordseecluster, Van Oord is again part of a major contribution to the energy transition towards renewable energy.’ PR: Van Oord PB: offshore installation vessel Boreas Weitere Beiträge:ABO Wind gewinnt 500 Besucher zur Besichtigung der Windpark-Baustelle im NonnenholzDas Lüneburger Unternehmen AIRWIN übernimmt Betriebsführung eines weiteren WindparksSchleswig-Holstein fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien