Forschung für Windräder bei Druckverhältnissen wie in 1.000 Meter Wassertiefe Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2023 Werbung Forscher vom DLR in Göttingen testen Windräder bei realistischen Strömungsbedingungen DLR modernisiert einzigartigen Windkanal. 10 Zentimeter dicke Stahlwände ermöglichen Druck wie in 1.000 Meter Wassertiefe. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Luftfahrtforschung (WK-intern) - Einen einzigartigen Windkanal modernisiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Standort Göttingen werden 2,83 Millionen Euro in den Hochdruckwindkanal Göttingen (HDG) investiert. In dem Windkanal können für miniaturisierte Modelle realistische Strömungsbedingungen hergestellt werden, wie sie in der Natur an großen Bauwerken wie Brücken und Windenergieanlagen oder Eisenbahnzügen herrschen. Egal ob Flugzeug, Zug oder große Bauwerke – was sich durch die Luft bewegt oder von ihr umströmt ist, wird in Windkanälen untersucht. Dabei werden
Neu – Klein – Autark Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. Oktober 2018 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat die Erfahrungen der letzten Jahre genutzt, um einen mobilen, kleinen und leistungsstarken Datenlogger zu entwickeln. Pressebild: Neu – Klein – Autark - Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate / © PCE Deutschland GmbH (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion orientierte sich ausschließlich nach Anregungen, Erfahrungen und Wünschen der Kunden. Der neue Datenlogger aus der PCE-VDL Serie bietet für alle Industriezweige Lösungen für die Erfassung der 3-Achsen Beschleunigung, beispielsweise bei einem Stoß oder bei einer Schwingung. Die ersten zwei Datenlogger PCE-VDL 24I und PCE-VDL 16I erobern nach einer intensiven und erfolgreichen Arbeit nun den Markt. Der PCE-VDL 16I hat fünf integrierte
Umweltsensor: BME680 kombiniert vier Sensoren in einem Gehäuse Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2015 Werbung Erste Umweltsensor der Welt, der Luftdruck, Feuchtigkeit, Temperatur und Raumluftqualität misst Ermöglicht Messung der Raumluftqualität mit Smartphones und Wearables Erweitert bestehende Produktfamilie von Umweltsensoren Äußerst geringer Energieverbrauch und winziges Gehäuse (WK-intern) - Mit dem BME680 erweitert Bosch Sensortec seine Produktfamilie von Umweltsensoren und bringt den marktweit ersten Gassensor mit Sensorik für Luftdruck, Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur in einem einzigen Gehäuse mit einer Grundfläche von 3,0 x 3,0 mm2 auf den Markt. Der Umweltsensor BME680 ermöglicht viele neue Funktionen für mobile Geräte, wie etwa die Messung der Luftqualität, personalisierte Wetterstationen, Indoor-Navigation, Fitness-Tracker, Home Automation und andere Anwendungen für das Internet der Dinge. Um die Raumluftqualität für das persönliche