EMH zeigt auf der E-world 2023 zertifizierte Prüftechnik passend zur Energiewende Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. April 2023 Werbung Die letzte Meile zuverlässig und rechtssicher im Griff (WK-intern) - Brackel - Das rasante Tempo der Energiewende erhöht zugleich den Handlungsdruck im Betrieb der Niederspannungsnetze. Auf der E-world energy & water 2023 (23.-25. Mai, Messe Essen) präsentiert EMH geeignete Prüftechnik, damit Ortsnetzstationen präzise Daten zur Netzanalyse liefern können und Lade-säulen eichrechtskonform funktionieren. Zuverlässig gemessene und kontinuierlich verfügbare Verbrauchsdaten bilden den entscheidenden Faktor, damit Betreiber von Niederspannungsnetzen das Engpassmanagement im Einklang mit dem Redispatch 2.0 bewältigen können. Auf der E-world 2023 thematisiert EMH sowohl die Herausforderungen eines veränderten Engpassmanagements als auch das rasante Wachstum der E-Mobilität. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Produkte zur Digitalisierung
RWE wird im Offshore-Windpark Thor Türme aus kohlenstoffärmerem Stahl installieren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: RWE wird als erster Entwickler weltweit die GreenerTower von Siemens Gamesa einsetzen Hälfte der 72 Anlagen soll ausgestattet werden; Installation auf See für 2026 geplant Umweltfreundlicherer Stahl reduziert CO2-Emissionen der Stahlbleche für die Türme um mindestens 63 Prozent Mehr Nutzung von Stahlschrott und Ökostrom, weniger energieintensive Produktion (WK-intern) - Kopenhagen - RWE macht einen weiteren Schritt für mehr Nachhaltigkeit bei der Windenergie: Als erster Projektentwickler der Welt setzt RWE den GreenerTower von Siemens Gamesa in ihrem dänischen Offshore-Windpark Thor ein. Die Stahlbleche der Türme sind aus umweltfreundlicherem Stahl gefertigt, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahl mindestens 63 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht.
Siemens Gamesa setzt das neue GreenerTower System zum ersten mal im 1.000-MW-Offshore-Windkraftprojekt Thor ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Siemens Gamesa schreitet mit GreenerTower bei der Reduktion von Emissionen und dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voran (WK-intern) - Siemens Gamesa hat heute den „GreenerTower“ vorgestellt, einen Turm für Windenergieanlagen aus umweltfreundlicherem Stahl. Die Stahlbleche des „GreenerTower“ sollen mindestens 63 Prozent weniger CO2 in der Produktion verursachen als herkömmlicher Stahl. Sie machen dabei circa 80 Prozent eines Stahlturms aus. Siemens Gamesa hat für den GreenerTower einen Qualifizierungsprozess für Zulieferer etabliert, der bei gleichen Stahleigenschaften und gleicher Qualität einen Emissionsstandard von maximal 0,7 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne Stahl gewährleisten soll. Die durchschnittlichen Emissionen bei der Produktion einer Tonne Rohstahl liegen heute bei 1,91 Tonnen CO2-Äquivalente. „Windkraft
Sonne, Wind und Wärme – klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Videos 21. April 202321. April 2023 Werbung Die Technische Hochschule (THI) führt die erfolgreiche Ringvorlesungs-Serie „Energie – Umwelt – Nachhaltigkeit“ auch im April und Mai fort. (WK-intern) - Experten aus der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Praxis informieren über aktuelle Themen und Entwicklungen. Zielgruppe sind Studierende, Schüler, Umweltgruppen, Politiker sowie weitere interessierte Personen. Am Mittwoch, den 26. April 2023 werden die Referenten Matthias Haile, Geschäftsführer, und Manfred Rößle, Vorstand und Energieberater, beide von der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG, über die gemeinsame und nachhaltige Gestaltung der regionalen Energiewende sprechen. Unter dem Titel „Sonne, Wind und Wärme – klimapositive Entwicklung zur gemeinsamen Energiewende“ geben die Referenten einen Einblick in die tägliche Arbeit der Bürger-Energie-Genossenschaft: von
Wachstumskurs: Windkraftpionier erlebt dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Trotz des historisch schwächsten Windjahres stellt W.E.B neuen Produktionsrekord auf. Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Kapazitätserweiterung sorgt trotz schlechter Windverhältnisse für Produktionsrekord Erfolgreiche Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstumsoffensive (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022
Offshore-Windparks: Skandinavische Kooperation stellt neuartiges Wartungskonzept aus einer Hand vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Aalborg, Dänemark – Eine skandinavische Kooperation unter der technischen Führung von ProCon Wind Energy (ProCon) mit IWS Fleet und IWS Services hat ein effizientes Betriebs- und Wartungskonzept (O&M-Konzept) aus einer Hand für Offshore-Fundamente und Trafostationen entwickelt, die am Stand von Integrated Wind Solutions (E-D50) auf der WindEurope vom 25. bis 27. April 2023 präsentiert werden. (WK-intern) - Durch die Integration der neuen Service-Schiffe von IWS Fleet, des Lieferketten-Managements von IWS Services und der eigenen Wartungskompetenz von ProCon in ein umfassendes Service-Paket bietet das neue Konzept, das jetzt Offshore-Windparkbetreibern vorgeführt wird, erhebliche potenzielle Kosteneinsparungen sowie einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Mit einer Bündelung von Wartungsdiensten
Salzgitter-Konzern kauft CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von Iberdrola Deutschland Kooperationen Ökologie 20. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern Langfristiger Strom-Abnahmevertrag (PPA) für Iberdrola-Offshore Windpark Baltic Eagle 114 Megawatt Grünstrom für die Stahlproduktion der Zukunft Reduktion der CO2-Emissionen als gemeinsames Ziel von Salzgitter und Iberdrola Deutschland (WK-intern) - Getreu seiner strategischen Mission „Partnering for Transformation“ arbeitet der Salzgitter-Konzern eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen, so auch mit dem spanischen Energieversorger Iberdrola. Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem aktuell im Bau befindlichen Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen. Baltic Eagle liefert Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl Mit diesem so genannten
Neue Flächen für die Windenergie in der Region Hannover Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. April 2023 Werbung Ziel klimaneutrale Region 2035: Region Hannover will 2,52 % des Gebiets als „Vorranggebiet“ festlegen (WK-intern) - Die letzten Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet, Zeit für mehr Raum für erneuerbare Energien: Die Region Hannover plant auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 jetzt, 2,52 Prozent des Gebiets als sogenanntes Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Das heißt, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. Wenn die politischen Gremien im Mai grünes Licht geben, geht der Vorschlag der Verwaltung ins Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist
Letzte Vorbereitungen für ENERCONs Messeauftritt bei WindEurope 2023 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Internationale Wind-Leitmesse findet vom 25. bis 27. April in Kopenhagen statt. (WK-intern) - Bei ENERCONs Messeteam für die diesjährige WindEurope in Kopenhagen laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. Vom 25. bis 27. April ist ENERCON bei der internationalen Leitmesse und Fachkonferenz der Windindustrie mit einem rund 200 m² großen Stand vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritt stehen die neue E-175 EP5 (neues ENERCON-Topmodell mit 175m Rotordurchmesser und 6 MW Nennleistung) und übrigen Anlagentypen mit E-Gondel sowie ENERCONs aktuelle Service-Konzepte und Beratungsangebote. Ergänzend dazu gibt es am zweiten Messetag ein Vortragsprogramm am Messestand: 15.00 – 15.20 Uhr Profile & Commercial Outlook Ulrich Schulze Südhoff und Frederic Maenhaut, ENERCON
Nordex feiert nach 3 Jahren Corona-Pause Tag der offenen Tür am 29. April 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung 29. April 2023: Nordex gibt Einblicke in die Fertigung seiner modernsten Windenergieanlagen und lädt ein zum Tag der offenen Tür Ort: Nordex Energy SE & Co. KG DMR (Dieselmotorenwerk Rostock) Erich-Schlesinger-Str. 50 18059 Rostock Wann: Tag der Erneuerbaren Energien, Samstag, der 29. April 2023, von 11:00 – 16:00 Uhr (WK-intern) - Am 29. April 2023 dreht sich in Mecklenburg-Vorpommern alles um Erneuerbare Energien – bei Nordex in Rostock um Windenergieanlagen: Nordex öffnet die Tore seiner deutschen Gondelproduktion in der Südstadt und lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, Windenergie “Made in Rostock” aus nächster Nähe zu erleben. Wieso drehen Windturbinen im Uhrzeigersinn? Wieviel Strom kann eine moderne Windenergieanlage erzeugen? Wieso sind Windenergieanlagen
ENERTRAG eröffnet neuen Standort in Cottbus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 20. April 2023 Werbung ENERTRAG, ein führendes Brandenburger Energieunternehmen für Windenergie, Photovoltaik und grünen Wasserstoff, eröffnete heute ein Büro in Cottbus. (WK-intern) - Der neue Bürostandort ist die logische Konsequenz aus dem jahrelangen Engagement von ENERTRAG in der Region und Grundlage für den Ausbau der Projektentwicklung im großen Maßstab. Bis 2030 plant ENERTRAG Elektrolysekapazitäten von über 1 GW in der Lausitz. Mit der neuen Niederlassung in der Universitätsstadt Cottbus ist ENERTRAG für seine Partner präsent vor Ort und unterstreicht damit seinen Beitrag zur Energiewende in der Lausitz. Mit einer offiziellen Feier weihte ENERTRAG am Mittwoch, dem 19. April 2023 sein neues Regionalbüro in den Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gebäudes
Fugro präsentiert auf der WindEurope 2023 sein Know-how im Bereich erneuerbare Energien Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Fugro ist zurück bei der jährlichen Veranstaltung von WindEurope, einer globalen Konferenz und Ausstellung, die sich auf die Unterstützung der Entwicklung der Windenergie in Europa konzentriert. (WK-intern) - Fugro wird ihre hochmodernen ferngesteuerten und autonomen Lösungen ins Rampenlicht rücken, die nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch einen sichereren und effizienteren Offshore-Betrieb ermöglichen. Besucher von Halle C3, Stand B6 haben die Möglichkeit, sich über Fugros umfassende Palette von Dienstleistungen und Innovationen zu informieren, die Entwicklungen in jeder Phase des Betriebs unterstützen, von der ersten Vermessung bis hin zur Außerbetriebnahme. Mit der Verpflichtung, bis 2035 CO2-neutral zu sein, wird Fugro seine Flottenentwicklungen, Echtzeit-Datenbereitstellungsportale sowie