Kabinettsverabschiedung GEG: Ampelregierung konterkariert Technologieoffenheit zuzulassen. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 20. April 2023 Werbung Die Ampelregierung konterkariert mit ihrem derzeitigen Handeln den ursprünglich sich zu eigen gemachten Ansatz, Technologieoffenheit zuzulassen. (WK-intern) - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), erklärt zu dem gestern im Bundeskabinett verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz in seiner jetzigen Form straft die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürger sowie den deutschen industriellen Mittelstand in nie gekanntem Ausmaß ab. Es ist eine Ohrfeige für Millionen von Verbrauchern und Unternehmen, die zukünftig klimafreundliche Gase als Heizenergie oder für Fertigungsprozesse nutzen wollen. Die Pläne der Bundesregierung gehen an der Lebenswirklichkeit in Deutschland sowie den Anforderungen an die betriebliche Praxis vorbei. Das
KfW IPEX-Bank finanziert zwei Windparks mit 218 MW und einen Solarpark mit 40 MW in Australien Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Erneuerbare Energien-Projekte in Australien (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt gemeinsam mit einem internationalen Bankenkonsortium eine Finanzierung für Bright Energy Investments (BEI) zur Verfügung. Die Mittel dienen der Refinanzierung dreier existierender Projekte Erneuerbarer Energien im Bundesstaat Western Australia: 183 MW-Windpark Warradage mit Turbinen von Vestas 35 MW-Windpark Albany Grasmere mit Turbinen von Enercon 40 MW-Photovoltaik-Park Greenough River. Mit der Refinanzierung werden Bedingungen und Konditionen des Gesamtfinanzierungspakets verbessert und an die aktuellen Bedingungen angepasst. Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank: „Mit dieser Finanzierung untermauert die KfW IPEX-Bank ihren Anspruch, globale Projekte der Energiewende weiter voranzutreiben. Wir freuen uns, BEI als Kunden
Castrol stellt neue Markenidentität auf der WindEurope 2023 vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Castrol stellt auf der WindEurope 2023 seine neue, aufgefrischte Markenidentität vor und bietet Diskussionen mit Castrol-Experten an (WK-intern) - Castrol wird seine neue, aufgefrischte Markenidentität auf der WindEurope 2023, einer Messe für die europäische Windenergieindustrie, die vom 25. bis 27. April in Kopenhagen stattfindet, präsentieren. Die Besuchenden werden die Möglichkeit haben, technische Diskussionen und Beratungen mit Castrol-Experten zu führen, die am bp-Stand (C4-B64) zur Verfügung stehen werden. Zu den Castrol-Experten, die für Fachbesuchende zur Verfügung stehen, gehören: Petros Tarantilis, Verkaufsleiter Industrie – Global Accounts Management Magnus Danninger, Vertriebsleiter Industrie – Nordeuropa Francesco Guarino, Leiter für industrielle Serviceangebote – Europa Sie werden Ratschläge zu den Herausforderungen geben, mit
Bachmann unterstützt Betreiber von Offshore Windenergieanlagen bei Erreichung des 70 Gigawatt-Ziels Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202320. April 2023 Werbung Structural Health Monitoring von Bachmann unterstützt die Erreichung des 70 Gigawatt-Ziels Betreiber von Offshore Windenergieanlagen und Energieversorger stehen vor enormen Herausforderungen, um Ihren Beitrag zum Erreichen der anspruchsvollen, globalen Klimaschutzziele zu leisten. Neben einem jährlichen Zubauvolumen von ca. 70 GW müssen auch Bestandsanlagen so lange wie möglich laufen, um die Energieversorgung nachhaltig abzusichern und vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Structural Health Monitoring (SHM) als Grundlage für den Service. Das SHM von Bachmann electronic GmbH überwacht Parameter wie strukturelle Resonanzen, Materialermüdung und Umwelteinflüsse, um wertvolle Informationen über den Zustand der Windenergieanlage zu liefern. Diese können helfen, die Betriebsdauer zu
Treffen Sie Fred. Olsen Windcarrier auf der WindEurope in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Fred. Olsen Windcarrier: NEUESTE NACHRICHTEN UND EINBLICKE (WK-intern) - 2023 entwickelt sich zu einem arbeitsreichen und produktiven Jahr bei Fred. Olsen Windcarrier! Erstens freuen wir uns sehr, Tanja Hedgeger als CCO bei uns begrüßen zu dürfen. Tanja bringt eine Fülle von kommerziellen Erfahrungen mit, die uns bei der Navigation durch die kommenden Gewässer von unschätzbarem Wert sein werden. Nachfolgend können Sie mehr über den Wert lesen, den sie unseren Kunden und unserem Unternehmen bringt. Das Jack-up-Schiff Bold Tern hat ebenfalls sein 10-jähriges Bestehen in der Offshore-Windenergiebranche gefeiert. Wir sind stolz auf die Leistungen von Bold Tern und danken unseren Partnern und Crews für ihren
Digitalisierung der Energiewende: Green Planet Energy fordert regulatorische Hürden abzubauen Solarenergie 20. April 2023 Werbung Neue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom (WK-intern) - Hamburg – Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach „auf jeden Fall“ (49,3%) oder „eher ja“ (15%) vorstellen zu können. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein
Volkswagen erhält Verkaufsverbot von Diesel-Pkw`s in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 20. April 2023 Werbung Verwaltungsgericht Schleswig: Wenn Volkswagen es nicht schafft, Diesel-Pkw mit einer auch bei Kälte oder in Höhenlagen funktionierenden Abgasreinigung zu konstruieren, dürfen solche weder zugelassen noch verkauft werden. Verwaltungsgericht Schleswig stellt in Urteilsbegründung klar: Wenn Volkswagen es nicht schafft, Diesel-Pkw mit einer auch bei Kälte oder in Höhenlagen funktionierenden Abgasreinigung zu konstruieren, dürfen solche weder zugelassen noch verkauft werden DUH rechnet nach Erfolg der Musterklage zu einem VW Golf Diesel noch in diesem Jahr mit vergleichbaren Urteilen zu Millionen weiteren Betrugsdiesel-Pkw der Hersteller Mercedes-Benz, Fiat, BMW sowie gesamter Volkswagen-Gruppe DUH fordert Kraftfahrt-Bundesamt zur sofortigen Umsetzung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs und VG Schleswig sowie
DNV baut Wasserstoff-Technologieforschungszentrum in Groningen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. April 2023 Werbung DNV baut Energietestkapazitäten in Groningen mit neuem Technologiezentrum aus, um die Energiewende zu beschleunigen (WK-intern) - Das neue Forschungszentrum kombiniert fundiertes industrielles Know-how mit Testmöglichkeiten, um die Hochskalierung von Wasserstoff zu ermöglichen Groningen, Niederlande – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat heute sein neues Technologiezentrum auf dem Zernike-Campus in Groningen eröffnet, einem lebendigen Ökosystem aus Bildungs-, Geschäfts- und Forschungsaktivitäten. Die neue, nachhaltige Anlage ist mit den neuesten Testgeräten ausgestattet, um die Forschung von DNV zur Dekarbonisierung von Energiesystemen zu unterstützen. Das Technologiezentrum wird die Forschungs- und Technologiequalifizierung für den Energiesektor um mehrere Achsen herum artikulieren, mit dem Ziel: kohlenstoffarme Technologien demonstrieren und qualifizieren bestehende Gasinfrastruktur
Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Alle wollen CO2-steuerfreien Strom, PNE-Gruppe berät Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung PNE-Gruppe mit sehr starkem Wachstum bei PPA-Beratungsleistungen Erneuerbare Anlagen mit einer Leistung von 1 Gigawatt unter Beratungsmandat Steigende Nachfrage von Industrie und Versorgern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe festigt mit ersten erfolgreichen PPA-Abschlüssen im ersten Quartal 2023 ihre führende Rolle als Transaktionsberater beim Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs), auf Deutsch Stromabnahmeverträge, und setzt damit ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Energieversorgung. In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte das PPA-Team von PNE bereits bei mehreren erfolgreichen Transaktionen beratend zur Seite stehen. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „PPAs sind für uns als Clean Energy Solutions Provider eine
Schmidbauer bringt Offshore-Windpark vor der Küste von Marseille auf den Weg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung Vor der Küste von Fos-sur-Mer im Großraum Marseille, Frankreich, entsteht der Offshore-Windpark Provence Grand Large. (WK-intern) - Die Besonderheit: Windräder werden auf schwimmenden Plattformen errichtet – eine Innovation mit Modellcharakter. Marseille/Gräfelfing – Nach über dreijähriger Planung für Schmidbauer geht der Offshore-Windpark Provence Grand Large vor der Küste von Fos-sur-Mer im Großraum Marseille in die Umsetzung. Bereits 2020 setzte sich Schmidbauer mit innovativem Engineering und jahrzehntelanger Schwerlasterfahrung als Projektpartner durch. Für solche Projekte dieser Größenordnung hat Schmidbauer eigens einen LR 11350-Raupenkran mit Powerboom angeschafft. Ab April übernimmt das Team vor Ort die Logistik innerhalb des Hafenareals sowie den Zusammenbau der Anlagenteile. Drei 8,4-MW-Windanlagen mit
Hydrogen RWE Generation und badenova planen 50-MW-Elektrolysewerk am RADAG Laufwasserkraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. April 2023 Werbung RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) (WK-intern) - RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier