Werbung Offshore-Windparks: Skandinavische Kooperation stellt neuartiges Wartungskonzept aus einer Hand vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Aalborg, Dänemark – Eine skandinavische Kooperation unter der technischen Führung von ProCon Wind Energy (ProCon) mit IWS Fleet und IWS Services hat ein effizientes Betriebs- und Wartungskonzept (O&M-Konzept) aus einer Hand für Offshore-Fundamente und Trafostationen entwickelt, die am Stand von Integrated Wind Solutions (E-D50) auf der WindEurope vom 25. bis 27. April 2023 präsentiert werden. (WK-intern) – Durch die Integration der neuen Service-Schiffe von IWS Fleet, des Lieferketten-Managements von IWS Services und der eigenen Wartungskompetenz von ProCon in ein umfassendes Service-Paket bietet das neue Konzept, das jetzt Offshore-Windparkbetreibern vorgeführt wird, erhebliche potenzielle Kosteneinsparungen sowie einen reduzierten CO2-Fußabdruck. PB: Maintenance_team_on_vessel_getting_ready_to_board_substation Mit einer Bündelung von Wartungsdiensten in einem Paket, das die Vielfalt von Unterlieferanten und Schnittstellen eliminiert, umfasst das O&M-Konzept maßgeschneiderte Hybridschiffe, die mit einem neuen Gangway-System für einen sicheren und einfachen Zugang zum Offshore-Fundament ausgestattet sind, sowie ein gut ausgestattetes Team von spezialisierten Technikern unter anderem mit mechanischen, elektronischen und elektrischen Wartungskenntnissen. Das Konzept profitiert von der umfassenden Projektmanagement-Expertise von ProCon aus mehr als 50 Offshore-Projekten und dem Know-how von IWS Services in der Lieferketten- und Projektoptimierung. PB: Diagnostics_is_part_of_maintenance_offshore „Dieses neue Konzept, das wir in den letzten 18 Monaten als drei führende Offshore-Spezialisten gemeinsam entwickelt haben, wird das erste in der Branche sein, das alle erforderlichen Kompetenzen aus einer Hand bietet: Von den hochentwickelten, maßgefertigten Schiffen, der gesamten Taskforce von qualifizierten Technikern bis hin zum Projektmanagement“, sagt Thomas Padfield, Head of Strategic Business Development bei ProCon. Planbare Wartungen Diese Lösung bietet internationalen Windparkbetreibern ein Wartungskonzept, das effizient und vor allem planbar ist. „Wir sind bereits in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Kunden, und die derzeitige Rückmeldung ist, dass dieses One-Stop-Konzept genau zum richtigen Zeitpunkt kommt, da die Kapazitäten im Instandhaltungsbereich nicht ausreichen“, ergänzt Padfield. Die an der skandinavischen Kooperation beteiligten Unternehmen, die ihr jeweiliges Fachwissen im Bereich Betrieb und Wartung einbringen, sind mehrheitlich im Besitz der norwegischen Integrated Wind Solutions (IWS), die in Oslo börsennotiert ist und 2020 der Unternehmensgruppe Awilco, einem norwegischen Schifffahrts- und Offshore-Spezialisten, mit dem Ziel gegründet wurde, Offshore-Windparks mit engagierten, zuverlässigen Dienstleistungen und Logistik, einschließlich der erforderlichen Garantien, zu unterstützen. „Dieses Betriebs- und Wartungskonzept wurde unter Nutzung der gemeinsamen Expertise des dänischen Unternehmens ProCon sowie der norwegischen Unternehmen IWS Fleet und IWS Services entwickelt und entspricht unserer Strategie, der Offshore-Windindustrie effiziente Dienstleistungen anzubieten. Die Unternehmen der Kooperation bieten bereits Design, Engineering, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Schiffsservice für Offshore-Projekte, einschließlich des Offshore-Windparks Dogger Bank. Der neue O&M-One-Stop-Shop wird diese Art von Anwendungen in einem Paket bündeln“, schließt Christopher Andersen Heidenreich, COO von Integrated Wind Solutions. PB: Transition_pieces_at_Borssele-with_crane Zunehmende Größe und Komplexität Mit zunehmender Größe und Komplexität hat jedes Offshore-Windpark-Fundament und jedes Umspannwerk ein einzigartiges Design, das eine individuelle Wartungsstrategie erfordert. Das O&M-Konzept unter der Führung von ProCon nutzt seinen Standardisierungsansatz, bei dem Inspektions- und Wartungsmethoden über und unter der Wasserlinie für die vielen verschiedenen Systeme und Komponenten einer logischen Reihenfolge und einem effizienten Zeitplan folgen, der für alle Windparktypen anpassbar ist. Die Wartung aller Anlagen eines Windparks (Balance of Plant BOP) erfordert fortschrittliche Systemintegrationsfähigkeiten und Inspektionen sehr unterschiedlicher Systeme, von Hochspannungsschaltanlagen und Korrosionsschutz bis hin zu SCADA-Systemen für computergestützte Steuerung und Überwachung. „Diese Wartung erfordert spezifische Fähigkeiten und die notwendigen Werkzeuge an Bord zu haben: Bei optimaler Planung minimieren wir damit Ausfallzeiten“, erklärt Padfield. Bei traditionellen O&M-Konzepten sind durchschnittlich 10 Sublieferanten an jedem Vorgang beteiligt, eine Komplexität, die im neuen One-Stop-Konzept reduziert wird. „Beträchtliche Kosteneinsparungen ermöglicht unser effizienter Umgang mit den vielen Lieferanten, die in den unterschiedlichsten technischen Segmenten tätig sind. Es braucht nur eine Schnittstelle zu geben, die alles überwacht und die finanziellen sowie Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verwaltet“, schließt Padfield. Schiffe mit Branchenneuheiten und emissionsfrei Die Hybridschiffe für das O&M-Konzept sind für einen emissionsfreien Betrieb geeignet und verfügen über mehrere Branchenneuheiten, darunter das größte Batteriepaket mit einer Kapazität von 2.200 kWh und zusätzlicher Photovoltaik-Aufladung. Das Rumpf- und Antriebsdesign erhöht die Betriebsfähigkeit des Schiffes und reduziert die Emissionen weiter, wobei der Energieverbrauch schätzungsweise 20 Prozent unter dem vergleichbarer Serviceschiffe liegt. Mit ihrer „DNV SILENT“-Zertifizierung, einer weiteren Branchenneuheit, minimieren die Schiffe die Auswirkungen auf Meereslebewesen. Die Schiffe, die über einen bewegungsgesteuerten Kran für den stabilen Transfer der Ausrüstung vom Schiff zur Plattform verfügen, können ein Team von 120 Technikern mit allen Annehmlichkeiten beherbergen, die für Wochen auf See erforderlich sind. Während der erste Vertrag noch in diesem Jahr unterzeichnet werden soll, haben Offshore-Windparkbetreiber in Europa und Asien das in Skandinavien entwickelte O&M-Konzept in Augenschein nehmen können. Dieses Konzept umfasst auch den Local-Content-Ansatz von ProCon mit regionalen Standorten und bestehenden Schulungen für lokales Wartungspersonal. das zunehmend von Kunden weltweit gewünscht wird. PM: ProCon Wind Energy PB: Offshore-Windparks: Skandinavische Kooperation stellt neuartiges Wartungskonzept aus einer Hand vor / ©: ProCon Wind Energy Weitere Beiträge:DONG Energy wählt 8 MW-Offshore-Windanlagen von Vestas für Windpark-Borkum Riffgrund 2E-world meets Start-UpsGemeinschaftsprojekt indeland Windpark Eschweiler offiziell eingeweiht