Bauern erwarten endlich Hilfen von der Agrarministerkonferenz in Büsum Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2023 Werbung Krisenbekämpfung: Handeln statt warten (WK-intern) - Mit zwei elementaren Forderungen sind die Milchbauern des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. bei der Agrarministerkonferenz in Büsum vertreten: Die aktuelle Milchmarktkrise anzuerkennen und notwendige Maßnahmen dagegen zu initiieren sowie das Dauergrünland und die Weidehaltung durch eine zusätzliche Öko-Regelung zu stärken. Mit einer Bildaktion im Wattenmeer unterstrichen die Bäuerinnen und Bauern insbesondere die Dringlichkeit, jetzt der Milchmarktkrise wirksam gegenzusteuern, um erneut massive Verluste für die Milchvieh haltenden Betriebe zu verhindern. "Wir haben den Minister*innen schon im Vorfeld dieser Agrarministerkonferenz unsere sehr konkreten Forderungen vorgestellt und erklärt, wie diese umgesetzt werden können", erklärt BDM-Vorstandsmitglied Karsten Hansen. "Entsprechend konkrete Beschlüsse
Energieintensive Recycling- und Entsorgungswirtschaft stöhnt unter den immens gestiegenen Energiekosten Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Hohe Energiekosten: Mittelstand fordert Unterstützung der Politik (WK-intern) - Die vorwiegend mittelständisch geprägte Altpapierbranche leidet als energieintensive Branche unter den immens gestiegenen Energiekosten. Energie muss wieder bezahlbar werden um drohende wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden abzuwenden, fordert bvse-Präsident Henry Forster in seiner Begrüßungsrede zum 25. Internationalen Altpapiertag. "Der Mittelstand, zu dem auch der Großteil der deutschen Recycling- und Entsorgungswirtschaft zählt, ist unbestritten eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Lieferketten-, Fachkräfte- und Klimaprobleme sind nur einige Herausforderungen vor denen unsere Branche derzeit steht. Wir müssen Gas geben und werden Lösungen finden, allerdings brauchen wir vor allem eine verlässliche Politik, die sich um das derzeitige Hauptproblem unserer
Vattenfall erforscht Seafarm an Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windparks 24. März 2023 Werbung Erprobung nachhaltiger Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen (WK-intern) - Wie können fossilfreie Offshore-Windenergie und nachhaltige Lebensmittel erzeugt werden – und das mit einer gleichzeitigen Verbesserung der Meeresumgebung und der Biodiversität im selben Meeresgebiet? Genau das hofft „Win@Sea“, die neue Zusammenarbeit zwischen dänischen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall, zu erforschen. Offshore-Wind ist eine effiziente und fossilfreie Energiequelle und in den letzten Jahren haben viele Regierungen ambitionierte Ziele für eine beschleunigte Expansion festgelegt. Außerdem steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln mit einer geringen Klimabilanz und hier können die Meere als Ressource zum Einsatz kommen. Doch der Platz im Meer ist knapp und die Biodiversität wird gefährdet. Aber was wäre,
Bundesregierung nimmt Stellung zum Ersten Windgipfel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Erster Windgipfel: Freie Fahrt für Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windkraftanlagen an Land weiter voranbringen. Das Bundeswirtschaftsministerium entwickelt im Austausch mit den Ländern und der Branche eine Strategie, um Planung, Genehmigung und Bau von Anlagen zu beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck beim ersten Windgipfel: „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung.“ Das Ziel der Bundesregierung steht fest: Im Jahr 2030 sollen erneuerbare Energie 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. Windenergieanlagen an Land spielen dafür eine entscheidende Rolle. Sie sollen bis 2030 rund 115 Gigawatt an installierter Leistung beitragen. Erneuerbare Energien stärken Versorgungssicherheit „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine klimaneutrale Stromversorgung und ein
Kiel genehmigt LNG-Anbindung ans Gasnetz und wird klimaneutrales Industrieland Behörden-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. März 2023 Werbung Baurecht für Gasanbindungsleitung von Brunsbüttel nach Hetlingen (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Eine zentrale Transportader für die Klimawirtschaftsregion Schleswig-Holstein“ Startschuss für eines der wichtigsten Gasleitungsprojekte des Landes. Heute übergab die Leiter*in des Amtes für Planfeststellung Energie (AfPE), Hansen, in Kiel den Planfeststellungsbeschluss für die Energietransportleitung 180 (ETL 180) an Anton Kettritz, verantwortlich für Genehmigungen bei der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (Gasunie). Als Vorhabenträger ist Gasunie für die Planung und den Bau des Projektes verantwortlich. Mit dem heutigen Tag darf das Unternehmen offiziell mit den Bauarbeiten beginnen. Minister*in Goldschmidt unterstrich die große Bedeutung des Projektes für die energiewirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins hin zum ersten klimaneutralen Industrieland:
Messe Husum erhält Bereichsleitung Wind Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Arne Petersen unterstützt Messe bei Ausrichtung der HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - HUSUM - Die Messe Husum & Congress (MHC) verstärkt zu sofort ihren Bereich Wind mit Arne Petersen, ehemaliger Geschäftsführer der Messe Husum und freier Berater. Petersen steigt jetzt unterstützend bei der Messe ein, um die wichtigste Fachmesse des Messestandorts, die HUSUM WIND, als Themenmesse für Erneuerbare Energien weiterzuentwickeln und unter Interimschef Michael Lohmann im September zum Erfolg zu führen. „Ich freue mich, den Bereich und damit die Messe strategisch nach vorne zu bringen“, sagte Petersen heute Vormittag in Husum. „Die HUSUM WIND 2023 ist bereits nahezu ausgebucht, die Branche im Aufbruch.
Klüber Lubrication auch 2023 wieder mit „Gold“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft 24. März 202324. März 2023 Werbung Führende Ratingagentur stuft Schmierstoffhersteller unter die besten vier Prozent von 100.000 bewerteten Unternehmen ein (WK-intern) - München – Klüber Lubrication wurde von EcoVadis, einem führenden Ratingunternehmen für Nachhaltigkeit, zum zweiten Mal nach 2022 mit der „Goldmedaille“ ausgezeichnet und gehört damit zu den besten vier Prozent der über 100.000 bewerteten Firmen weltweit. Insbesondere in den besonders hoch gewichteten Bereichen „Umwelt“ sowie „Arbeits- und Menschenrechte“ konnte der Spezialist für Spezialschmierstoffe mit einer deutlich überdurchschnittlichen Bewertung punkten. Auch im Bereich „Ethischer Einkauf“ erzielte Klüber ausgezeichnete Wertungen. Zusätzlich konnte das Unternehmen Klüber in der wichtigen Kategorie Carbon-Management Level die hervorragende Bewertung „Fortgeschritten“ erzielen. „Wir konnten uns im Vergleich
Die Entfesselung der Windenergie benötigt den politischen Willen der Länder und eine Netzausbaustrategie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Windgipfel: Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat am 22. März zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. (WK-intern) - Auf dem Gipfel sind Vertreter der Windenergiebranche sowie der Bundesländer und den Ministerien vertreten, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland nehmen können. „Wir erwarten, dass die Windgipfel konkrete Ergebnisse bringen, die von allen Seiten eingehalten werden, um den Ausbau der Windenergie zu entfesseln und die festgelegten Ziele zu erreichen“, fordert Torsten Szielasko, Geschäftsführer der GAIA mbH und Vorsitzender BWE Regionalverband Rheinland-Pfalz Süd. Ein wichtiges Hindernis für den Ausbau der Windenergie ist die unzureichende Bereitstellung von
Prysmian: Kabeltrommeln für SuedLink im Kabelzwischenlager eingelagert Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. März 202324. März 2023 Werbung Prysmian hält das Tempo bei Produktion und Lieferung: Erste Kabeltrommeln für SuedLink im Kabelzwischenlager in Zeven eingelagert (WK-intern) - Mailand – Der weltweit tätige Kabelhersteller Prysmian Group hat die ersten Kabel für SuedLink im Kabelzwischenlager Zeven angeliefert. SuedLink ist mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland. Im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung am 23. März informierten sich Vertreter der regionalen Politik im niedersächsischen Zeven (Landkreis Rotenburg) über die Fortschritte. Die Einlagerung der ersten Kabeltrommeln mit einem Gewicht von jeweils rund 100 Tonnen und einer Kabellänge von jeweils bis zu zwei Kilometern ist ein wichtiger Meilenstein für
Sebastian Kwasny legt Fundamente bei tecalor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Seit Anfang 2023 leitet Sebastian Kwasny das Key-Account bei tecalor. (WK-intern) - Der 48-Jährige kam von EON Energie Deutschland, wo er zuletzt das Wärmegeschäft neu strukturierte und Beteiligungen im Handwerk verantwortete. In seiner neuen Aufgabe beim Systemanbieter nachhaltiger Haustechnik kümmert er sich um das Management der Betreuung von Schlüsselkunden und um die Betreuungsstrukturen für Fachplaner. Dazu gehören auch die Akquise von Neukunden und das Entwickeln von bestehenden Partnerschaften. Offenheit, Klarheit und Entwicklung „Ich liebe den Vertrieb“, betont Kwasny. Hier will der gelernte Installateurmeister und Betriebswirt „Fundamente legen, die man aber später noch bewegen darf. Gerade im Wachstumsmarkt von Wärmepumpe und Lüftung, in dem sich tecalor
Bundesminister*in Habeck eröffnet den Regelbetrieb vom RWE Offshore-Windpark Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf 342-Megawatt-Windpark kann mehr als 400.000 Haushalte versorgen RWE erprobt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa (WK-intern) - Rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland hat heute der RWE-Windpark Kaskasi im Beisein von Bundesminister*in Robert Habeck seinen offiziellen Regelbetrieb aufgenommen. Mit einer installierten Kapazität von 342 Megawatt (MW) kann Kaskasi rechnerisch über 400.000 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Die 38 Windkraftanlagen von Kaskasi wurden über einen Zeitraum von vier Monaten sukzessive in Betrieb genommen. Seit Ende 2022 speisen alle Anlagen grünen Strom ins Netz ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller notwendigen Tests nimmt der Park
BW Ideol und ADEME verhandeln über 40 Millionen Euro zur Projektfinanzierung von schwimmenden Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Unter den vereinbarten Bedingungen wird BW Ideol sein Co-Development-Projektportfolio an eine neu gegründete Tochtergesellschaft DevCo übertragen, vorbehaltlich der Zustimmung der Projektpartner und Ausschreibungsbehörden. (WK-intern) - ADEME Investissement wird durch Kapitalerhöhungen insgesamt 40 Millionen Euro Eigenkapital in DevCo investieren, wobei zunächst 16,7 Millionen Euro beim First Closing von ADEME Investissement gezahlt werden, und nachfolgende Kapitalzuführungen auf der Grundlage von Projektfinanzierungsanrufen mit einer Kofinanzierung zu gleichen Teilen dazwischen BW Ideol und ADEME Investissement. Nach dem First Closing wird BW Ideol 76,6 % von DevCo besitzen, was einer Post-Money-Bewertung von DevCo von rund 72 Millionen Euro entspricht. ADEME Investissement wird seine Beteiligung im Laufe der