Windkraftanlagenbau: Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Der Regionalplan Wind für den Planungsraum 1 des Landes Schleswig-Holstein (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und die Stadt Flensburg) ist unwirksam. OVG-Schleswig erklärt Landschaftsschutzgebiete für unwirksam (WK-intern) - Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig entschieden. Die Begründung lautet, vereinfacht gesagt, dass zwei Landschaftsschutzgebiete im Kreis Nordfriesland bereits durch Urteile des Oberverwaltungsgerichts vom 14. Mai 2020 für unwirksam erklärt worden waren und deshalb nicht als Tabu-Zonen hätten gewertet werden dürfen. Geklagt hatte eine Projektgesellschaft, die im nördlichen Kreis Schleswig-Flensburg die Errichtung einer Windkraftanlage plant. Holger Arntzen, Windenergie-Experte der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, sagt zu dem Urteil: „Niemand muss befürchten, dass morgen im ehemaligen Landschaftsschutzgebiet ein Fundament gebuddelt wird.
Verbraucher wirksam vor Naturgefahren schützen, so wie im Ahrtal Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Die Bundesregierung hat einen Bericht zur möglichen Ausgestaltung einer Versicherungspflicht gegen Elementarschäden an Wohngebäuden vorgelegt. Alle Lichter an der Ampel strahlen: Rot: Grün: Gelb gleichzeitig, was für eine Verkehrsregelung! Und wo ist die Verantwortung bei den Verantwortlichen? Nein! (WK-intern) - Nach Einschätzung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) wäre der Versicherungsschutz dieses Pflichtteils der Versicherung allerdings nur geeignet, um bei einem Katastrophenfall teilweise Abhilfe durch Versicherungsschutz zu schaffen. Selbst wenn die Versicherungspflicht käme, erwägt die Regierung keine Sanktionen oder Kontrollen. Es reichen ja auch schon die vermehrten Steuereinnahmen. Der vzbv stellt sich die Frage, ob der gesetzgeberische Zweck - die Erhöhung der Versicherungsdichte - erreicht werden kann, wenn
EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2023 Werbung Die EU bringt den Klimaschutz auf hoher See entscheidend voran: In den Trilogverhandlungen zur FuelEU Maritime-Verordnung haben sich europäischer Rat, Parlament und Kommission auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) beitragen sollen. Klimaschutzziele für die Schifffahrt FuelEU Maritime-Verordnung (WK-intern) - Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit darüber, wie bis 2050 mittels alternativer Kraftstoffe die Emissionen von Treibhausgasen vermindert werden sollen. Die Unterhändler haben sich auf einen ambitionierteren THG-Minderungspfad geeinigt als ursprünglich von der EU-Kommission vorgeschlagen: Beginnend ab dem Jahr 2025 mit 2 Prozent soll die Schifffahrt bis 2050 ihre
Der erste Windgipfel unter Bundesminister*in Robert Habeck ging gestern Nachmittag zu Ende Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Ein wichtiger Schritt für die Windenergie, aber die eigentliche Arbeit liegt noch vor der Branche, ordnet der Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE, Hermann Albers, die Ergebnisse des Gipfels ein. (WK-intern) - Hermann Albers: "Ich bin Minister*in Habeck für diesen Vorstoß sehr dankbar. Der Gipfel kommt gerade noch zur richtigen Zeit. Jetzt können noch die Weichen gestellt werden, um Reformen anzustoßen, die noch in dieser Legislatur spürbar ihre Wirkung entfalten. Die bisherigen Zubau- und Genehmigungszahlen genügen aktuell nicht, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Auch der aktuelle Bericht des IPCC mahnt zu größter Eile." Ein gemeinsamer Appell von Verbänden der Energiewirtschaft, der chemischen Industrie
Europäische Investitionsbank finanziert mit EnBW neuen Vestas-Offshore-Windpark in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Die EIB vergibt ein Darlehen von 600 Millionen Euro an EnBW. (WK-intern) - Der Windpark „He Dreiht“ mit 960 Megawatt Leistung wird 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Der Windpark in der deutschen Nordsee besteht aus 64 Windrädern mit einer Leistung von je 15 Megawatt. Zusammen versorgen sie 1,1 Millionen Haushalte mit grünem Strom. Insgesamt kostet das Projekt 2,4 Milliarden Euro. Die EnBW ist ein erfahrener Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Der Windpark „He Dreiht“ wird
Millionen-Investment: eROCKIT nimmt indische Motovolt als Aktionär auf E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Videos 23. März 2023 Werbung Das indische Elektromobilitätsunternehmen Motovolt ist bei der eROCKIT Aktiengesellschaft eingestiegen und investiert in einem ersten Schritt im Rahmen von Kapitalerhöhungen eine Million Euro. (WK-intern) - Das Investment stärkt die Produktentwicklung und Produktion des Zweiradherstellers am Standort Hennigsdorf bei Berlin. Motovolt plant über dieses Engagement hinaus weitere substantielle Investitionen. So sollen bis zu 10 Millionen Euro für die Internationalisierung der eROCKIT Fahrzeugproduktion in Indien investiert werden. Im Rahmen der Produktstrategie stärkt das Engagement von Motovolt die Produktion von Premium-Fahrzeugen Made in Germany und eröffnet im weiteren Industrialisierungsprozess Zugang zum größten Mobilitätsmarkt der Welt. Andreas Zurwehme (Vorstand eROCKIT AG): „Ich freue mich, mit Motovolt einen starken
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck besucht das BSH Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 23. März 202323. März 2023 Werbung Robert Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, besuchte die Abteilung Ordnung des Meeres im Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. (WK-intern) - Mit der Präsident*in des BSH, Heegewaldt, diskutierte er weitere Entwicklungen im Bereich Offshore Windenergie. „Windenergie auf See ist ein starkes Zugpferd der Energiewende. Wir treiben den Ausbau dieser leistungsstarken erneuerbaren Energiequelle konsequent voran. Das BSH ist unser verlässlicher Partner beim erfolgreichen Ausbau der Windenergie auf See. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen BMWK und BSH und der vorausschauenden Planung verfügen wir über einen klaren Fahrplan zum Erreichen der ambitionierten Ausbauziele und darüber hinaus“, so Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz. „Das BSH
Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und Energieprobleme lösen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. März 2023 Werbung „Wir können heute bereits Regio-Wasserstoff-Gas erzeugen und damit unsere Energieprobleme lösen. Die Politik hat noch nicht ganz erkannt, wie man es machen muss.“ (WK-intern) - Die Energiewende mit Wasserstoff in Deutschland ist auch aus eigener Kraft möglich. Diese Ansicht vertritt Peter Schrum, Firmengründer und Hauptgesellschafter der SUNfarming GmbH sowie ehrenamtlicher Präsident des Bundesverband Regenerative Mobilität, im Interview bei „Aufgeladen – Der Energie-Podcast von lekker“. „Die Politik hat die Richtung erkannt. Sie hat nicht nur Agri-Solar, sondern auch Wasserstoff als großes Ziel vorgeschrieben und versucht jetzt die ersten gesetzlichen Schritte zu gehen. Die Politik hat aber noch nicht das große Ziel erkannt, nämlich wie
Automobilmarkt: dSPACE übernimmt indischen Parner DynaFusion E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 23. März 2023 Werbung dSPACE stärkt Präsenz in Indien (WK-intern) - Paderborn/Bangalore - Ab dem 1. April 2023 wird dSPACE in Indien direkt durch eine neue Vertriebsgesellschaft unter dem Namen dSPACE India Solutions Pvt. Ltd. vertreten sein. Das Unternehmen mit Sitz in Bangalore wird die Geschäfte des langjährigen Partners DynaFusion und seines Gründers Rajashekhar Rao übernehmen. DynaFusion wurde 2009 gegründet und ist seitdem der exklusive Distributor für dSPACE Lösungen in Indien. Indien ist einer der am schnellsten wachsenden Automobilmärkte der Welt. Offiziellen Prognosen der indischen Regierung zufolge wird Indien bis 2030 der drittgrößte Automobilmarkt der Welt nach China und den USA sein. „Wir sehen Indien als einen Eckpfeiler
Trilogeinigung verwässert Unterquote für synthetische Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität 23. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission, der Rat sowie das Parlament haben sich in einer finalen Trilogverhandlung auf eine Unterquote von 2 % im Jahr 2034 für erneuerbare synthetische Kraftstoffe im maritimen Sektor geeinigt. (WK-intern) - Diese gilt jedoch nur, sollte der Anteil von eFuels in der Schifffahrt im Jahr 2030 unter einem Prozent liegen und kann zudem auch durch kohlenstoffarme Kraftstoffe und Biokraftstoffe erfüllt werden. Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag ist diese Einigung eine Verbesserung für die maritime eFuels-Wirtschaft - gleichzeitig hat der Kompromiss deutliche Schwachstellen, die seine Wirksamkeit ausbremsen. Die Definition klarer rechtlicher Rahmenbedingungen ist für die Schifffahrtsbranche von entscheidender Bedeutung: Aufgrund der langen Lebenszeit
Grünes Licht für EnBW Offshore Windpark ‚He Dreiht‘ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung EnBW hat die finale Investitionsentscheidung getroffen (WK-intern) - Die Realisierung des 960 Megawatt-Großprojekts erfolgt ohne staatliche Förderung als eines der ersten Null-Cent Gebote in einer Offshore-Auktion weltweit Investitionssumme rund 2,4 Milliarden Euro Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank erwirbt 49,9 Prozent Die gestern getroffene endgültige Investitionsentscheidung macht den Weg frei zum Baubeginn des mit einer installierten Leistung von 960 Megawatt (MW) bislang größten EnBW Offshore-Windparks. „Die Investitionsentscheidung zum Bau unseres Offshore-Windparks ‚He Dreiht‘ ist ein wichtiger Meilenstein zur Beschleunigung der Energiewende. Die langfristigen Planungen und vorbereitenden Arbeiten in der Offshore-Windindustrie erfordern ein hohes Maß an Weitblick, Kompetenz, Entscheidungs- und Investitionsbereitschaft. Damit haben
Rosneft bleibt bis auf weiteres Staatsbetrieb Behörden-Mitteilungen 23. März 2023 Werbung Das Bundesverwaltungsgericht weist Klage von Rosneft ab – BMWK-Anordnung der Treuhand wird für rechtmäßig erklärt (WK-intern) - BMWK verlängert Anordnung der Treuhand um weitere sechs Monate Einleitung: Der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat mit der heutigen Entscheidung die Klage des Rosneft-Konzerns gegen die Anordnung der Treuhandverwaltung abgewiesen. Die Anordnung der Treuhand durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) war rechtmäßig und verhältnismäßig. Das BMWK begrüßt die heutige Gerichtsentscheidung ausdrücklich. Das BMWK beabsichtigt, die am 15. März 2023 auslaufende Treuhandverwaltung um weitere sechs Monate zu verlängern. Es berücksichtigt hierbei die heutige Gerichtsentscheidung. Die Verlängerung der Treuhand wird am 15.03.2023 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie wird mit