Goltens unterzeichnet Partnerschaft mit Orcan Energy zur Implementierung von Marine-ORC-Systemen Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Juli 2025 Werbung Dubai, VAE: Goltens Worldwide, ein weltweit führendes Unternehmen für Schiffsreparatur, -nachrüstung und umweltfreundliche Schiffstechnologien, hat eine Vereinbarung mit dem Münchner Cleantech-Unternehmen Orcan Energy AG, einem Pionier im Bereich Abwärmerückgewinnungslösungen, unterzeichnet und wird damit bevorzugter und autorisierter Engineering- und Installationspartner für Orcans Marine Organic Rankine Cycle (ORC)-Systeme. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarung übernimmt Goltens internationale Unterstützung bei Engineering, Projektmanagement, Installation und Inbetriebnahme der modularen ORC-Systeme von Orcan, die Niedertemperatur-Abwärme von Schiffsmotoren in sauberen Strom umwandeln. Die Partnerschaft ermöglicht es Reedern und Betreibern, die bewährte Expertise von Goltens bei komplexen Schiffsnachrüstungen und die klassengeprüften Energieeffizienzsysteme von Orcan zu nutzen, um Kraftstoffeinsparungen und CO₂-Emissionen
EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2023 Werbung Die EU bringt den Klimaschutz auf hoher See entscheidend voran: In den Trilogverhandlungen zur FuelEU Maritime-Verordnung haben sich europäischer Rat, Parlament und Kommission auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) beitragen sollen. Klimaschutzziele für die Schifffahrt FuelEU Maritime-Verordnung (WK-intern) - Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit darüber, wie bis 2050 mittels alternativer Kraftstoffe die Emissionen von Treibhausgasen vermindert werden sollen. Die Unterhändler haben sich auf einen ambitionierteren THG-Minderungspfad geeinigt als ursprünglich von der EU-Kommission vorgeschlagen: Beginnend ab dem Jahr 2025 mit 2 Prozent soll die Schifffahrt bis 2050 ihre
Das ZSW-Verfahren Power-to-Gas macht eine saubere Schifffahrt möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 2016 Werbung Regeneratives Methan statt Schweröl und Schiffsdiesel (WK-intern) - Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin. Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide belasten das Klima und die Gesundheit der Küstenbewohner stark. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess (P2G®) des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das synthetische Gas kann als klimafreundlicher und nahezu feinstaubfrei verbrennender Antrieb dienen – für Schiffe und andere Fahrzeuge. Wenn Kreuzfahrtschiffe, Frachter oder Fähren in See stechen, emittieren sie tonnenweise Schadstoffe. Schwefel- und Stickoxide, Partikel sowie Kohlendioxid belasten die Luft, gefährden das Klima und bedrohen die Gesundheit von Menschen weit