Zwei Drittel der Stromnachfrage in Hamburg durch Solar realisierbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 23. März 2023 Werbung EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor (WK-intern) - Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autoren der TU Hamburg Daniel John, Dr. Christina Rullán Lemke, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, und Nicholas Tedjosantoso sowie Prof. Dr. Hans Schäfers, Stellvertretender Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz CC4E (Hochschule für Angewandten Wissenschaften), die Solarpotenziale des Bundeslandes Hamburg. Das Solarpotenzial liegt insgesamt bei circa Zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage und ist auf 8% des hamburgischen Staatsgebietes mit einer Leistung von 9,4 GWp und einem Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Jens Kerstan,
Ökologische Innovationen als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit bei Festo Mitteilungen Ökologie Technik Videos 23. März 202323. März 2023 Werbung Automatisierung ist ein Enabler für den industriellen Wandel hin zu Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Festo dazu bei, eine ressourcenschonende Produktion zu ermöglichen und hilft, eine Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren – mit dem klaren Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Zukunft unserer Erde stellt auch Festo vor größte Herausforderungen. Es geht einerseits um die Versorgung der Weltbevölkerung und die Bewältigung des demografischen Wandels, und andererseits um den Schutz unserer natürlichen Ressourcen sowie um eine CO2-neutrale Produktion. „Mit unserem „Blue World“-Ansatz wollen wir zum Ausdruck bringen, wie wir diese Herausforderungen mit Hilfe von Automatisierungstechnik und
Astronergy baut 454 MW Solarkraftwerk in Brasilien Mitteilungen Solarenergie Technik 23. März 2023 Werbung 454MW Astronergy TOPCon PV-Module als Angebot für brasilianisches Großprojekt unterzeichnet TOPCon-Ass, Astronergy-Stärke beeindruckt in allen Aspekten (WK-intern) - Insgesamt 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module sind bereit für den Start. Astronergy TOPCon wird nach Australien und Europa nun auch in der LATAM-Region Fuß fassen. Als technisches TOPCon-Ass und Pionier in der TOPCon-Massenproduktion hat das als Tier 1 eingestufte Unternehmen die Branche erneut mit seiner Stärke beeindruckt. Ein KA-Manager von Astronergy teilte mit, dass 454 MW ASTRO N n-Typ TOPCon PV-Module für ein großes Solarkraftwerk - Vista Alegre in Brasilien - unter Vertrag genommen wurden. Diese Module werden ihre Reise nach Brasilien voraussichtlich im Februar
Planwirtschafts-Verkehrsminister*in Wissing verkalkuliert sich nur um 300% Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. März 2023 Werbung Greenpeace-Analyse: Straßenplänen des Verkehrsministeriums droht Verdreifachung der Kosten (WK-intern) - Auswertung offizieller Daten zeigt: Autobahnen und Fernstraßen werden gut 100 Milliarden Euro teurer Der Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen droht drei Mal so teuer zu werden, wie vom Verkehrsministerium ursprünglich kalkuliert. Der Bau der etwa 800 im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) mit höchster Priorität genannten Straßenprojekte würde bis 2035 insgesamt 153 Milliarden Euro kosten, statt der ursprünglich kalkulierten 50,9 Milliarden, zeigt eine neue Greenpeace-Analyse. (Online: https: / act.gp/3Juom1T) Sie basiert auf den Antworten der Bundesregierung zur Kostenentwicklung von 351 Bauvorhaben. Die Informationen stammen aus einer Kleinen Anfrage von der Linken. "Das Verkehrsministerium rechnet
„Quick-Fix“ für zu hohe Heizkosten: Proptech-Startup reduziert Heizkosten um bis zu 20% in Bestandsgebäuden Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Das Münchener Proptech Start Up Immoconn hat eine neue digitale Lösung auf den Markt gebracht, mit der die Wärmewende vor allem in Bestandsgebäuden beschleunigt werden kann. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolge als Reaktion auf die rapide steigenden Energiepreise, bei deren Diskussion die Optimierung bestehender Heizsysteme bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Kern der Lösung ist die Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Heizkeller, die von einer KI ausgewertet und in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Erste Referenzprojekte signalisieren, dass Reduktionen der Heizkosten um bis zu 20% innerhalb weniger Wochen umsetzbar sind. “Die Energiekrise trifft die Wohnungswirtschaft wie kaum einen anderen Sektor. Der Bedarf an digitalen Lösungen zur Senkung
UKA verkauft zwei Vestas-Windenergieparks an ENCAVIS Infrastructure Fund III Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Der Energieparkentwickler UKA und die Encavis Asset Management AG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit weiter fort. (WK-intern) - Das Tochterunternehmen des börsennotierten Hamburger Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG beriet den ENCAVIS Infrastructure Fund III (EIF III) beim Erwerb der beiden Windenergieparks Wulkow I und Seelow-Gusow von UKA. „Mitte Februar konnten wir zum wiederholten Male einen Anteilskauf- und Übertragungsvertrag mit Encavis abschließen“, kommentiert Stefan Kath, COO von UKA, die Veräußerung. „Die langjährige Expertise und Professionalität machen Encavis Asset Management AG zu einem zuverlässigen Partner, mit dem wir auch in Zukunft gerne weiterarbeiten.“ Karsten Mieth, Vorstandssprecher der Encavis Asset Management AG ergänzt: „Wir freuen uns gemeinsam mit
AFC Energy führt neue fortschrittliche „Ammonia to Hydrogen“ Cracker-Technologie ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. März 2023 Werbung Cracker-Entwicklung ist für Europa entscheidend, um das Potenzial von Ammoniak zu erschließen (WK-intern) - LONDON -- AFC Energy hat heute seine neue Ammoniak-Cracker-Technologie-Plattform eingeführt – eine innovative neue Generation der Wasserstofferzeugung, die den Wert von Ammoniak als Wasserstoffträger auf den europäischen und asiatischen Energiemärkten erschließen soll. AFC Energys Technologie-Plattform wird dazu beitragen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Generation, der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff zu bewältigen. Sie ebnet (pave) den Weg für eine stärkere Nutzung von grünem Wasserstoff in schwer zugänglichen Industrien, die sich um eine Dekarbonisierung bemühen. AFC Energys Cracker-Technologie wurde als Reaktion auf den erheblichen Anstieg der Ammoniakimporte in Europa (als
HanseWerk AG vermarktet Arbeitsgaskapazität von knapp 243 GWh für Kavernenspeicher in Kraak Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung 34 Lose mit einjähriger Laufzeit ab 1. April 2023 zu vergeben – Übergabepunkt zu Ontras und zu SH-Netz/Gasnetz Hamburg (WK-intern) - Die HanseWerk AG vermarktet am Donnerstag, 30. März 2023 zwischen 11 und 12 Uhr freie Kapazitäten mit einem Volumen von knapp 243 GWh für den Kavernenspeicher in Kraak (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Der Gasspeicher ist an das Marktgebiet der Trading Hub Europe (THE) angebunden und besitzt einen Übergabepunkt zum Fernleitungsnetzbetreiber Ontras sowie an das Verteilnetz von Schleswig-Holstein Netz/Gasnetz Hamburg. Die von HanseWerk ausgeschriebene Speichermenge wird ab 1. April 2023 für eine Dauer von einem Jahr angeboten und ist aufgeteilt in insgesamt 34 Lose. Jedes
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. März 202322. März 2023 Werbung Smart Meter können bei Stromengpässen vom Versorger abgeschaltet werden, Stromspeicher und Elektroauto können entleert werden, der Solarstrom ins Netz geleitet werden Nur 8 Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden planen, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren Viele Vermietende betrachten Kosten als entscheidend Techem fordert den beschleunigten Rollout von Smart Metern, um Energieeffizienz im Gebäudebestand voranzutreiben (WK-intern) - Eschborn - Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt allerdings zögerlich: Derzeit planen nur 8 Prozent der Privatvermietenden und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland
Immer mehr Jugendliche leiden unter Klima- und Natur-Angst Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt (WK-intern) - Die Mehrheit der Befragten hält den gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit für notwendig und ist bereit, ihn mitzutragen sich zu tragen Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt. Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der 2.410 Befragten Erwachsenen
Wasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern Bioenergie Veranstaltungen 22. März 2023 Werbung Die Ausbaupotentiale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. (WK-intern) - Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen Strom für 80.000 Wärmepumpen liefern. Darauf hat der Präsident des Wasserkraftverbandes in Mitteldeutschland, Martin Richter, vor kurzem bei einer Pressekonferenz hingewiesen. Dies ist für den Ersatz von Erdgas- und Erdölheizungen, die ab 2024 nicht mehr neu gebaut werden sollen, sehr bedeutsam, weil ja gerade im Winter Strom für Wärmepumpen benötigt wird und Solarstrom dann bekanntlich schwach ist. Die Wasserkraft liefert in unseren Breiten im Winter mehr Strom als im oft vom Regenmangel geplagten Sommer und dies gerade auch in den langen und dunklen Winternächten. Sie
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische