ENERCON und das (wahrscheinlich) letzte E-32 Update Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung Mit einer Gondel aus ENERCONs Update Abteilung produziert eine E-32 auch nach 29 Jahren weiter sauberen Strom. (WK-intern) - Der Moment als die E-32 Gondel von der Logistikfläche des Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich (Deutschland) rollt, ist bewegend für Ingo Kleen, Chef-Mechaniker der ENERCON Update-Abteilung, und sein Team. Rund vier Wochen haben sie am Update eines der ersten Gondelmodelle von ENERCON gearbeitet. „Das war wahrscheinlich die letzte E-32 Gondel, die wir hier wieder fit gemacht haben”, so Kleen. „Ein besonderes Projekt, bei dem altes Technik-Wissen, Tüftlergeist und Kreativität gefragt waren.” Die Reise der Oldtimer-Komponente ist kurz, schon nach 45 Kilometern ist das Ziel – ein
Siemens Gamesa als Vorreiter für Transparenz beim Klimawandel anerkannt Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2022 Werbung Von mehr als 15.000 Unternehmen, die von der globalen Non-Profit-Organisation CDP bewertet wurden, zeichnete die Organisation Siemens Gamesa zum dritten Mal in Folge mit der Bewertung „A“ für unsere Führungsrolle bei der Umwelttransparenz zum Klimawandel aus. (WK-intern) - Das CDP ist einer der wichtigsten Standards für die Umwelttransparenz von Unternehmen und weist Unternehmen eine Punktzahl von A bis D zu, basierend auf ihren Best Practices im Zusammenhang mit der Festlegung ehrgeiziger und sinnvoller Ziele in Bezug auf die Umwelt sowie deren Offenlegung, Bewusstsein und Management von Umweltrisiken und Demonstration bewährter Praktiken. Als Teil unserer Nachhaltigkeitsvision verpflichtet sich Siemens Gamesa, noch einen Schritt
Neues europäisches Exzellenzzentrum für Festkörper-Lithiumbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Dezember 2022 Werbung SOLiTHOR, ein führender Anbieter von Festkörper-Lithiumbatterien der nächsten Generation, hat mit Punch Powertrain nv – einem weltweiten Pionier für innovative Getriebelösungen für Verbrennungs-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge – einen 10-Jahres-Vertrag über die Einrichtung eines europäischen Kompetenzzentrums für Festkörper-Lithiumbatterien an seinem Standort in Sint Truiden, Belgien, abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem Vertrag erwirbt SOLiTHOR ein 3.000 m² großes Werksgelände, das sich im Besitz der Investmentgesellschaft LRM befindet und über ausgezeichnete Einrichtungen verfügt, darunter Testräume, die nach einem sehr hohen Standard gebaut wurden und sofort einsatzbereit sind. SOLiTHOR wird das Werk im Januar 2023 beziehen und später im selben Jahr mit der Vorproduktion seiner Festkörperzellentechnologie
Neue RLS-Kurzstudie: Stromausfall-Gefahr durch elektrische Heizgeräte? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Im Zuge der Energiekrise wird immer wieder über die Gefahr von Stromausfällen debattiert. (WK-intern) - Besonders vor dem großflächigen Einsatz von elektrischen Heizlüftern wird oftmals gewarnt. Drohen in diesem Winter hierzulande tatsächlich Stromausfälle durch elektrische Heizlüfter? Und wenn ja, in welchem Ausmaß? Bzw.: Wie lassen sich Stromausfälle heute und in Zukunft vermeiden? Ein Forscherteam vom Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung hat mögliche Szenarien erstmals simuliert und die Erkenntnisse nun in einer Kurzstudie veröffentlicht. „Über eine Gefahr für Stromausfälle durch Netzüberlastungen wurde in den letzten Wochen in der Öffentlichkeit viel spekuliert. Uns ist bis jetzt aber keine Studie bekannt, in der die Situation in
Habeck plant Finanzierung von Öl- und Gasprojekten Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung 1,5-Grad-Limit über Bord: DUH fordert von KfW-Verwaltungsrat Ablehnung neuer Leitlinien zur Finanzierung von Öl- und Gasprojekten (WK-intern) - Unter Vorsitz von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck plant die bundeseigene KfW-Entwicklungsbank in ihrer morgigen Sitzung neue Leitlinien zur Finanzierung von Öl- und Gasprojekten zu verabschieden. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), erklärt: "Die Bundesregierung droht mit der neuen Richtlinie das 1,5-Grad-Limit über Bord zu werfen. Mit der neuen Leitlinie werden zusätzliche Milliardeninvestitionen in Öl- und Gasprojekte weltweit möglich. Das ist ein glatter Bruch der bisherigen Versprechungen der Bundesregierung und ein Verstoß gegen die Zusage auf der Glasgow-Klimakonferenz, fossile Projekte im Ausland ab Ende dieses Jahres
Die Ampelkoalition hat sich auf Präzisierungen am Gesetz zur Strompreisbremse geeinigt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie begrüßt diese grundsätzlich. Bundesnetzagentur soll Höchstwertanpassung zügig nutzen (WK-intern) - „Es ist gut, dass nach zwei Monaten einer schwierigen und belastenden Diskussion nun ein Schlusspunkt gesetzt wird. Damit lässt sich jetzt Klarheit herstellen. Die Verunsicherung in der Branche ist enorm“, beschreibt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie die Lage. „Dass der Bundesnetzagentur die Möglichkeit gegeben wird, den Höchstwert um 25% anzupassen ist ein wichtiges Signal, auch wenn es den Kostenanstieg in den Projekten nicht voll abbildet. Dieses Instrument muss nach Beschluss des Gesetzes schnell genutzt werden. Dann kann es eine starke Motivation für die Beteiligung an der ersten Ausschreibung für die