Ab 2023 wird Solarpflicht im Südwesten komplett Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. Dezember 2022 Werbung Vorgaben greifen ab 1. Januar auch bei Dachsanierung Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg besteht seit Beginn 2022 Ab 1. Januar 2023 gilt Pflicht auch bei grundlegender Dachsanierung Gemeint sind größere Vorhaben mit einer vollständigen neuen Dämmung oder Eindeckung der gesamten Dachfläche Beratung gibt es unter anderem bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall (WK-intern) - Seit 2022 gibt es in Baden-Württemberg eine Photovoltaikpflicht. Die Pflicht wird gestaffelt ausgerollt. Sie gilt seit 1. Januar 2022 für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden und Parkplätzen mit mehr als 35 Stellflächen. Im Mai 2022 kam die Pflicht auch für den Neubau von Wohnbauten hinzu. Am 1. Januar 2023 folgt die letzte Stufe: die Solarpflicht bei einer
Go-to-Kanzlei WFW berät bei der Refinanzierung des Offshore Windparks Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung WFW berät Darlehensgeber bei der Refinanzierung des Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat ein Konsortium, bestehend aus führenden deutschen und internationalen Banken und Finanzinstitute, bei der EUR 935 Mio. Refinanzierung des Deutsche Bucht Offshore Windparkprojekts beraten, bei deren Ursprungsprojektfinanzierung im Jahre 2017 WFW die Darlehensgeber ebenfalls beraten hatte. Der 252 MW Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und ging 2019 ans Netz. Das Projekt gehört dem kanadischen Energieunternehmen Northland Power Inc, versorgt rund 178.000 Haushalte und spart jährlich 360.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Deutsche Bucht ist zudem eines der letzten Windparkprojekte, das von der 2020 auslaufenden
NATURSTROM bringt Wind- und Solaranlagen in den Markt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel sind knapp 5.000 alte Windräder aus der EEG-Einspeisevergütung gefallen. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG hat im Vorgriff auf diese Entwicklung die Strombeschaffung für ihre über 230.000 Ökostrom-Haushaltskunden massiv umgestellt. Mehr als 250 ausgeförderte Windräder mit einer Leistung von zusammen 180 MW liefern seit Jahresbeginn günstigen Strom an die Kundinnen und Kunden des Öko-Energieversorgers. Hinzu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks, die ohne Einspeisevergütung betrieben werden. „Gute 20 Jahre nach Einführung des EEG schließt sich der Kreis: Immer mehr Ökostromanlagen liefern Energie zu Marktpreisen“, sagt Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. Hierfür werden direkte und meist längerfristige Lieferverträge geschlossen, sogenannte PPAs.
Geschlossene Windfonds als Portfolio-Baustein für Stiftungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Studie bestätigt Eignung geschlossener Windbeteiligungen für die Portfolio-Allokation von Stiftungen Regensburg - Stiftungen brauchen zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks vor allem eines: stabile, positive Erträge. (WK-intern) - Mit festverzinslichen Wertpapieren kann das nur schwerlich gelingen, sie erwirtschaften kaum mehr Erträge oberhalb der Inflationsrate. Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna und hier u.a. zuständig für die Betreuung von Stiftungen, erläutert: „Wir beobachten seit Längerem eine steigende Nachfrage von Stiftungsseite nach geschlossenen Beteiligungen, die wir im Windbereich anbieten. Das Problem dabei: Stiftungen befürchten, dass Beteiligungen in diesem Segment die eigene Gemeinnützigkeit gefährden, da Windfonds und andere Erneuerbare-Energien-Beteiligungen sogenannte Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erwirtschaften.“ Dass dieses Szenario nicht