VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau Ökologie Solarenergie 13. November 2023 Werbung Anlagenerrichter und Umweltorganisationen gemeinsam für die Erreichung der Klimaziele (WK-intern) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich. Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen
Ab 2023 wird Solarpflicht im Südwesten komplett Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. Dezember 2022 Werbung Vorgaben greifen ab 1. Januar auch bei Dachsanierung Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg besteht seit Beginn 2022 Ab 1. Januar 2023 gilt Pflicht auch bei grundlegender Dachsanierung Gemeint sind größere Vorhaben mit einer vollständigen neuen Dämmung oder Eindeckung der gesamten Dachfläche Beratung gibt es unter anderem bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall (WK-intern) - Seit 2022 gibt es in Baden-Württemberg eine Photovoltaikpflicht. Die Pflicht wird gestaffelt ausgerollt. Sie gilt seit 1. Januar 2022 für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden und Parkplätzen mit mehr als 35 Stellflächen. Im Mai 2022 kam die Pflicht auch für den Neubau von Wohnbauten hinzu. Am 1. Januar 2023 folgt die letzte Stufe: die Solarpflicht bei einer
Sun Contracting unterstützt Photovoltaik Ausbau in Rheinland-Pfalz Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2021 Werbung Photovoltaikpflicht für gewerbliche Neubauten könnte in Rheinland-Pfalz bald Realität sein Solarstrom frisch vom Gewerbedach (WK-intern) - Der Photovoltaik Ausbau genießt in weiten Teilen Europas mittlerweile oberste Priorität. Besonders auffällig in den letzten Monaten in Deutschland: Mit Rheinland-Pfalz steht das nächste deutsche Bundesland kurz davor, eine Photovoltaikpflicht zu initiieren. Davon betroffen sind gewerbliche Neubauten und gewerbliche Parkplätze. Ab dem Jahr 2023 soll in Rheinland-Pfalz, dem Bundesland in Südwesten Deutschlands, also jeder neu errichtete Gewerbebau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Doch nicht nur das: Gelten soll diese Verordnung auch für gewerblich genutzte Parkplätze mit mehr als 50 Stellplätzen. Erste Begutachtung Bereits Mitte Juli wurde der Gesetzesentwurf im zuständigen
Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet werden Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2021 Werbung Klimaneutralität in Deutschland bis 2040 erfordert mehr als 140 Photovoltaikanlagen allein in Baden-Württemberg Neue Photovoltaikpflicht wichtiges Instrument zur Erreichung der Ziele Attraktive Vergütung und Moratorium bei Degression nötig, um den Solarausbau zu stemmen (WK-intern) - Die neue grüne Landesregierung in Baden-Württemberg will den Südwesten bis 2040 klimaneutral machen. Eine tragende Säule beim Vorantreiben der Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik. Wie viele Solarstromanlagen bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 konkret erforderlich sind, hat jetzt das Solar Cluster Baden-Württemberg berechnet. Allein auf Hausdächern sind im Südwesten rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen erforderlich – pro Tag. Der nötige Zuwachs soll durch die ab 1. Mai 2022 geltende
Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
Photovoltaikpflicht für neue Wohnhäuser in Wien für den Eigenverbrauch Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Die Zukunft wird grün, zumindest, wenn es nach der SPÖ Wohnbaustadträtin und dem grüne Planungssprechrer in Wien geht. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Aussendung gab man bekannt, dass eine Photovoltaikpflicht für Neubauten auch im Wohnhausbereich verpflichtend festgeschrieben werden soll. Die Freude über diesen Schritt ist auch bei Sun Contracting groß, denn damit bestätigt sich, dass der Weg, den man geht, der richtige ist. Die vorgeschriebene Photovoltaikanlage soll so dimensioniert sein, dass der erzeugte Strom direkt im Haus verbraucht werden kann. Dadurch soll einerseits der entstehende Strombedarf gedeckt werden, andererseits soll es durch gezieltes fördern im Neubaubereich Anreize geben, Anlagengrößen so zu dimensionieren, dass