Werbung Genehmigung: EnBW Windkraftprojekt-Kannawurf geht in die nächste Phase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Normenkontrolle gegen Regionalplanung in Thüringen erfolgreich (WK-intern) – Windpark Kannawurf geht in die nächste Phase Stuttgart/Erfurt – 2016 hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Genehmigungsantrag für acht Windenergieanlagen in Kannawurf im Landkreis Sömmerda in Mittelthüringen eingereicht; erste Pachtverträge waren bereits 2003 abgeschlossen worden. Mit dem „Sachlichen Teilplan Windenergie“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen konnte das Projekt nicht realisiert werden und die Genehmigung wurde abgelehnt. Dagegen hat das Unternehmen vor dem Verwaltungsgericht Weimar geklagt. In einem weiteren Verfahren gegen den Teilregionalplan vor dem Thüringer Oberverwaltungsgericht hat es am heutigen 22.11.2022 Recht bekommen. Somit stehen der Erteilung der Genehmigung für den Windpark Kannawurf aus Sicht der EnBW keine Hindernisse mehr entgegen. Für den Windpark Kannawurf sind aktuell acht Anlagen vom Typ Vestas V 126 vorgesehen. Die Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 149 Metern, einen Rotordurchmesser von 126 Metern und eine Leistung von je 3,3 MW. Die Gesamtleistung des Parks beträgt somit 26,4 MW. Mit dem klimafreundlich erzeugten Strom können rechnerisch ca. 17.000 Haushalte versorgt werden. Die vorhandenen Gebietsausweisungen machen in Thüringen bisher nur eine Fläche von 0,4% der Landesfläche aus. Der Bundestag hat für den Freistaat ein Flächenziel von 1,8% (Ende 2027) bzw. 2,2% (Ende 2032) für Windenergie an Land ausgegeben. Über die EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.000 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Windpark / Foto: HB Weitere Beiträge:Kein Gebot aus NRW bei zweiter Ausschreibungsrunde für die Windenergie erfolgreichSchmidbauer baut den Windpark Provence Grand Large bei MarseilleRegionaler Planungsverband Südostoberbayern vorläufige Arbeitskarte Windenergie