NKT stärkt die Nachhaltigkeitsbemühungen durch die Einführung seines Green Finance Framework Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 202222. August 2022 Werbung Heute führt NKT sein Green Finance Framework ein, um die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens weiter in seine Finanzierungsvereinbarungen zu integrieren. (WK-intern) - NKT hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine grünere Welt zu verbinden, indem es eine nachhaltige Energieübertragung durch hochwertige Stromkabeltechnologie ermöglicht. Mit der Ankündigung des Green Finance Framework unternimmt NKT einen weiteren wichtigen Schritt auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit ist eine strategische Schlüsselpriorität für NKT. Wir ermöglichen mit unseren Stromkabellösungen den grünen Wandel der Gesellschaft und haben daran gearbeitet, die CO2-Bilanz unserer Kabel zu reduzieren, z. indem wir in unserer Produktion auf Ökostrom umstellen und unseren Schrott zu 100 % recyceln. Die
Mehr als hundert Windparks stehen in Baden-Württemberg in den Startlöchern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung BWE Baden-Württemberg fordert: Windenergie im Land muss endlich durchstarten - Taskforce muss Rahmenbedingungen schaffen Kommunen und Landkreise sind jetzt in Baden-Württemberg gefordert (WK-intern) - Die verschiedenen Arbeitsgruppen der Taskforce in der Landesverwaltung haben in den vergangenen Monaten zwar die Basis gelegt. Einige juristische Fallstricke der Vergangenheit sind aus dem Weg geräumt. Das Widerspruchsverfahren ist abgeschafft. Der Infrastruktursenat beim VGH ist eingerichtet. Viele neue Flächen können dadurch für die Planung und den Bau von Windparks geöffnet werden. Jetzt müssen Verwaltung und Kommunalpolitik die Veränderungen aufgreifen und Tempo machen. „Unter tatkräftiger Führung von Ministerpräsident*in Kretschmann, die seit Monaten massiven Druck für mehr Windparks im Land macht,
WindGuard Certification realisiert Retrofit für FRT-Prüfeinrichtung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Ein umfangreiches Referenzprojekt hat WindGuard Certification kürzlich im Bereich Prüfgerätebau mit Unterstützung von Langer E-Technik erfolgreich abgeschlossen: (WK-intern) - Im Kundenauftrag realisierten die beiden Unternehmen aus Varel das Retrofit für eine vorhandene Prüfeinrichtung zur Durchführung von Fault-Ride-Through (FRT) Tests an Erzeugungseinheiten wie Windenergie- und Solaranlagen, Speicher und Verbrennungskraftmaschinen (VKM). Die Prüfeinrichtung ermöglicht Low-Voltage- und High-Voltage-Ride-Through (LVRT und HVRT) Versuchsdurchführungen zum Nachweis der dynamischen Netzstützung nach gängigen Richtlinien wie FGW TR 3 und IEC 61400-21-1 sowie internationalen Standards. Dazu werden Fehlerzustände im öffentlichen Netz simuliert und das Verhalten der Erzeugungseinheit dokumentiert. „Unser Kunde hat uns damit beauftragt, seine beiden bestehenden Prüfcontainer für Unter- beziehungsweise
Intransparenz bei der Umsetzung des Berliner Enteignungs-Volksentscheids schürt Politikverdrossenheit Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2022 Werbung Kritik: Berliner Kommission zum Enteignungs-Volksentscheid hält sich nicht an Vorgaben (WK-intern) - Der Verein Mehr Demokratie kritisiert in einem offenen Brief erneut die Mängel bei der Umsetzung des deutschlandweit beachteten Berliner „Mieten-Volksentscheids“ zur Enteignung von Wohnungsgesellschaften ab einer bestimmten Größenordnung. In Berlin tagt heute (22. August) zum fünften Mal die Expertenkommission zur “Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen”, die nach dem Volksentscheid vom 26. September 2021 eingesetzt wurde. Der Fachverband übt scharfe Kritik an der Intransparenz der Kommission: Die drei Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung, Justiz und Finanzen halten demnach konkrete Festlegungen des entsprechenden Senatsbeschlusses und der Geschäftsordnung der Kommission nicht ein. „Es entsteht der Eindruck, dass die zuständigen
Vor Rostock-Warnemünde ist ein Nationales Offshore-Testfeld in Planung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig (WK-intern) - Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu
VIK warnt vor weiteren Umlagesteuern die auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober zukommen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 202222. August 2022 Werbung Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas (WK-intern) - Mit den durch Trading Hub Europe (THE) bekannt gegebenen weiteren Umlagesteuern, kommen auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober weitere Kostensteigerungen zu. Die steigenden Energiekosten werden für die Industrie und den Mittelstand zu einer kaum tragbaren Belastung. Insbesondere für Unternehmen, die die gestiegenen Kosten nicht weitergeben können, sind diese Belastungen in Verbindung mit der am Montag bekanntgegebenen Gasumlage und den generell gestiegenen Gaspreisen existenzbedrohend, sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Mit diesen zusätzlichen Abgaben auf jede verbrauchte Kilowattstunde Erdgas erhöhen sich die Gesamtumlagekosten um mehr als einen
Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor startet Plakatkampagne Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung „Beste Aussicht auf Klimaneutralität“ verspricht das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL): (WK-intern) - Mit einer bildstarken Plakatkampagne richtet sich das Projekt erstmals an die Öffentlichkeit. Am 29. August folgt ein Konsortialtreffen mit energiepolitischem Spitzendialog. Ein Auge in Nahaufnahme, das die klimaneutrale Zukunft offenbar fest im Blick hat – in der Iris spiegeln sich zwei Windenergieanlagen, die grünen Strom erzeugen: Das Motiv der NRL-Kampagne ist ein echter „Hingucker“. Auf rund 250 Werbeflächen ist das Plakat derzeit zu sehen. Die meisten Aushänge sind in der Hamburger Metropolregion zu finden, aber auch in Flensburg, Kiel und Schleswig ist das Motiv zu entdecken. Denn so weit erstreckt sich
EUROSOLAR fordert alle Bremsen bei den Erneuerbaren Energien lösen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. August 2022 Werbung Für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz Keine Laufzeitverlängerung der Atomkraft Jetzt Energieautonomie und wirtschaftliche Vorteile der Erneuerbaren entfesseln (WK-intern) - Der Vorstand von EUROSOLAR Deutschland appelliert an Bundesregierung und Wirtschaft, in einer konzertierten Aktion in den Jahren 2022-24 voll auf die Vorteile der Erneuerbaren Energien für Energiesicherheit, Preisgünstigkeit und Klimaschutz zu setzen. Die dramatischen Auswirkungen der Energiekrise können gleichzeitig und konsequent nur durch Erneuerbare bewältigt werden. Erneuerbare Energien sind als heimische Energieträger die einzig sicheren. Sie sind darüber hinaus die günstigsten Energieträger, weshalb alle Maßnahmen in der Energiekrise daraufhin fokussiert werden müssen, dass sie in das erneuerbare Energiesystem der Zukunft passen. Und nur mit ihnen ist
Swiss Steel auf dem Weg zum Marktführer der Green Steel Produktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. August 2022 Werbung Als Europas größter Stahlhersteller auf der EAF-Route ist die Swiss Steel Group, was die CO2-Emissionen anbelangt, im Schnitt um 78% besser als die Hersteller auf der Hochofenroute. (WK-intern) - Das ist eine gute Ausgangsposition auf dem Weg zur Marktführerschaft, reicht den Schweizer Stahlkochern aber bei weitem nicht. Die Swiss Steel Group arbeitet ausschließlich mit hochwertigem Stahlschrott. Diese Maßnahme reduziert den CO2-Footprint massiv gegenüber der traditionellen Herstellung von neuem Stahl aus bergmännisch gewonnenem Eisenerz. Je besser die Schrottqualität, desto besser und ökologischer ist der daraus gewonnene Stahl. Das ist eine wichtige Voraussetzung für Produktion von „Green Steel“. Dazu erklärt Frank Koch, CEO der Swiss Steel
Manz AG und Daimler Truck AG kooperieren bei E-Trucks – InnoLab Battery E-Mobilität Kooperationen 22. August 2022 Werbung Daimler Truck AG erteilt ersten Millionen-Auftrag im Rahmen der strategischen Kooperation Der Erstauftrag umfasst Anlagen zur Zellassemblierung und Elektrodenfertigung für das „InnoLab Battery“ in Mannheim Manz unterstützt als Hightech-Maschinenbauer Daimler Truck dabei, sich als Innovationsführer in der elektrifizierten Nutzfahrzeugindustrie zu etablieren Auftragsvolumen im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich wird 2022/2023 umsatz- und ertragswirksam (WK-intern) - Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat im Rahmen des Ende Mai 2022 geschlossenen Kooperationsvertrags mit der Daimler Truck AG den ersten Auftrag erhalten. Dieser umfasst erste Anlagen für das „InnoLab Battery“ in Mannheim, das sich derzeit im Kontext der Elektrifizierungsstrategie von Daimler Truck im Aufbau befindet. In der finalen
Umweltministerium stellt mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär Knuth heute zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während
ENCAVIS AG erweitert ihr Solarpark-Portfolio in den Niederlanden um drei weitere Solarparks mit 48 MW Mitteilungen Solarenergie 22. August 2022 Werbung Der im MDAX der Deutschen Börse AG gelistete Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber, Encavis AG (Prime Standard; ISIN: DE0006095003, Aktienkürzel: ECV) erwirbt in den Niederlanden drei weitere Solarparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von 48 Megawatt (MWp). (WK-intern) - Die Solarparks in Dokkum (Erzeugungskapazität von 14 MWp), Lemsterhoek (31 MWp) und Hoogengraven (3 MWp) profitieren in den ersten 15 Jahren von der niederländischen Einspeisevergütungsregelung SDE+. Hoogengraven ist seit Juni 2020 am Netz und Dokkum seit Juli 2022. Auch für Lemsterhoek wird die Finalisierung des Netzanschlusses in Kürze erwartet. Die Erträge aus dem erzeugten Strom tragen rückwirkend zum 1. Juli 2022 positiv zu Umsatz, Ergebnis und