Älteste Solar Strom Anlage Europas ist 40 Jahre alt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. August 2022 Werbung (WK-intern) - Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. 1982 war das. Und die Anlage mit fast 300 Modulen und fast 500 m2 Fläche läuft heute noch – fast so gut wie damals. Damals wie heute, mit Raumfahrtechnologie. Das heisst mit Solar / PV Panels, welche auch bei Satelliten eingesetzt werden. Die Schweiz gilt nicht gerade als Sonnenstube Europas. Das Tessin aber schon. Und es erstaunt deshalb auch nicht, dass ausgerechnet dort die erste Photovoltaikanlage Europas ans öffentliche
Was kann ein NFT-Token werden? Verschiedenes 21. August 2022 Werbung (WK-intern) - Fast alles kann in Token verwandelt werden: Gemälde, Musik, virtuelle Spielobjekte. Jede NFT ist einzigartig und existiert in einem einzigen Exemplar. Alle Informationen über den Autor und den Besitzer sind dank eines intelligenten Vertrags sicher in einer Blockchain gespeichert. NFT kann mit einem digitalen Zertifikat verglichen werden, das an ein eindeutiges Objekt gebunden ist. Aber NFTs können auch für reale, physisch existierende Dinge bezahlt werden. Abgesehen von dem oben erwähnten verbrannten Bild, das in eine rein digitale Form umgewandelt wurde, werden NFTs für Immobilientransaktionen verwendet: So entfielen beispielsweise insgesamt 13 % der Transaktionen auf diesen Bereich. Ca. 7 %
Atomkraftgegner protestieren mit Kundgebung und Riesenbuchstaben gegen Riss-Reaktor Neckarwestheim-2 Erneuerbare & Ökologie Windenergie 20. August 202220. August 2022 Werbung (WK-news) - Die Anti-Atom-Radtour 2022 macht auf ihrer dreiwöchigen Tour durch Süddeutschland und die Schweiz am heutigen Samstagnachmittag (20.8., 16:30 Uhr) Station am AKW Neckarwestheim. Zur Kundgebung und Protestaktion mit Riesenbuchstaben vor der Kuppel des Reaktors erklärt Armin Simon von .ausgestrahlt: „Mehr als 350 Risse bisher und eine stark steigende Anzahl neuer Risse sprechen eine deutliche Sprache: Die Korrosion im AKW Neckarwestheim-2 ist außer Kontrolle. Der Reaktor leidet an Alterungsmängeln, die Schäden nehmen kein Ende. Es ist höchste Zeit, das AKW endlich abzuschalten. Die im AKW Neckarwestheim auftretenden Risse sind von derselben Art wie die Risse, deretwegen französische AKW derzeit reihenweise stillstehen
Meyer Burger meldet Gigawatt-Vertrag und Umsatzverdreifachung im ersten Halbjahr Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. August 2022 Werbung (WK-intern) - Gleichzeitig mit den Zahlen für das erste Halbjahr 2022 gab der Schweizer Zell- und Modulhersteller Meyer Burger AG den Abschluss eines langfristigen Liefervertrags für Solarmodule mit einer Gesamtleistung von mindestens 3,75 Gigawatt (GW) bekannt. Demnach wird der US-amerikanische Projektentwickler und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlage D. E. Shaw Renewable Investment (DESRI) die Module zwischen 2024 und 2029 abnehmen. Zudem hat DESRI ein Vorkaufsrecht für die Erhöhung des Volumens auf 5 GW und eine Verlängerung der fünfjährigen Laufzeit. DESRI wird »eine substantielle jährliche Anzahlung« leisten, um Meyer Burger Finanzierung und Beschaffung des benötigten Materials zu ermöglichen. Über weitere Details der
Notstand im Heizungskeller: Mit Heizungscheck zum Energiesparen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Eschborn, 19. August 2022. Reduzierte Gaslieferungen aus Russland, steigende Energiepreise und das Inkrafttreten des europäischen Notfallplans: Die Versorgungskrise spitzt sich zu, Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Um die Energieversorgung im kommenden Winter und darüber hinaus sicherzustellen, plant die Bundesregierung bereits eine Reihe neuer Regelungen. Für mehr Energieeffizienz im Gebäude lohnt sich schon jetzt ein Blick in den Heizungskeller. Denn: 55 Prozent aller Heizungsanlagen in Deutschland sind älter als 15 Jahre und werden nicht regelmäßig gewartet. Zu diesem Ergebnis kam bereits das 2018 bis 2021 vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „BaltBest“1, an dem Techem beteiligt war und das den Einfluss der
Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Windenergie Windparks 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Landeshauptmann Stelzer hat laut über eine neue Bewilligung von Kohlekraftwerken in Oberösterreich nachgedacht und sich in dem Zusammenhang gegen die Windkraft in Oberösterreich ausgesprochen. „Oberösterreich darf nicht in die klimapolitische Steinzeit abdriften! Neue Kohlekraftwerte errichten zu wollen, aber Windkraft auf Hügelketten abzulehnen, ist ein klimapolitischer Irrweg“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert das hohe, noch ungenutzte Potential der Windkraft in Oberösterreich rasch zu nutzen. In der Kleinen Zeitung hat sich LH Stelzer für die Bewilligung eines neuen Kohlekraftwerkes am Standort Riedersbach ausgesprochen und wurde dabei auch auf das hohe Windkraftpotential in Oberösterreich angesprochen. Dabei hat
Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor startet Plakatkampagne Erneuerbare & Ökologie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Hamburg, 19. August 2022 – „Beste Aussicht auf Klimaneutralität“ verspricht das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL): Mit einer bildstarken Plakatkampagne richtet sich das Projekt erstmals an die Öffentlichkeit. Am 29. August folgt ein Konsortialtreffen mit energiepolitischem Spitzendialog. Ein Auge in Nahaufnahme, das die klimaneutrale Zukunft offenbar fest im Blick hat – in der Iris spiegeln sich zwei Windenergieanlagen, die grünen Strom erzeugen: Das Motiv der NRL-Kampagne ist ein echter „Hingucker“. Auf rund 250 Werbeflächen ist das Plakat derzeit zu sehen. Die meisten Aushänge sind in der Hamburger Metropolregion zu finden, aber auch in Flensburg, Kiel und Schleswig ist das
Ein Windrad im Garten installieren Kleinwindanlagen Windenergie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Eine Kilowattstunde Strom kostet rund 37 Cent, wobei dieser Preis in Zukunft noch deutlich steigen könnte. Um Kosten zu sparen, denken immer mehr Verbraucher über Möglichkeiten nach, Strom selbst zu erzeugen. Das ist vor allem für Gewerbetreibende interessant, die in ihrer Firma Maschinen betreiben, wie sie etwa von Surplex.com und anderen Anbietern vertrieben werden. Lohnt sich der Bau eines Windrades Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr rund 4000 kWh Strom. Im Handel gibt es Windräder, die diese Menge erzeugen können. Die Voraussetzung ist, dass möglichst ständig Wind in einer Stärke von etwa 3 m/s weht. Das ist vor allem an der
Geschwindigkeit der Tesla-Ansiedlung ist Vorbild für Aufbau von LNG-Terminals Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. August 2022 Werbung (WK-intern) - Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: Tesla hat mehrere Auswirkungen. Zum einen ist das Werk mittlerweile der größte Industriearbeitgeber in Brandenburg, und es ist geplant, dass Tesla auch zum größten Ausbildungsbetrieb werden wird. Die Wirkung, die damit erzielt wird, ist für die regionale Wirtschaft immens, potentielle Investoren weltweit haben Brandenburg mittlerweile auf der Landkarte! Mittlerweile suchen bestehende Firmen händeringend nach Mitarbeitern. Verstärken immer neue Betriebe nicht die Sorgen wegen des Fachkräftemangels? Bei Tesla ist nach meiner Kenntnis der Aufwuchs der Mitarbeiterzahlen noch im Plan. Das ist bemerkenswert, weil es zum einen darstellt, dass das Unternehmen Fachkräfte gewinnt, die bei weitem nicht alleine
Ein paar wenig bekannte Fakten über Kryptowährungen Verschiedenes 18. August 2022 Werbung (WK-intern) - Kryptowährungen und Blockchains sind in der heutigen Gesellschaft nicht neu, diese Technologien werden seit langem in allen Medien der Welt diskutiert. Mit dem Namen "Blockchain" kann sie als ein Block definiert werden, der digitale Informationen enthält und Hacker daran hindert, diese Informationen auf irgendeine Weise abzurufen. Auf dem Kryptowährungsmarkt, auf dem so viele Menschen mit Hilfe von solchen Plattformen wie BitiCodes Geld verdienen, gibt es viele Münzen (Coins), aber nur wenige Menschen wissen, wie sie überhaupt funktionieren. Es handelt sich in erster Linie um eine ziemlich große Industrie, die sich von einem kleinen IT-Projekt zu einer ganzen Wirtschaft entwickelt
Mit Wohnraum gegen Kohle: Eigenheime mit Photovoltaik könnten 10 Kohlekraftwerke ersetzen Solarenergie 18. August 2022 Werbung Alleine in Deutschland gibt es rund 16 Millionen davon: Eigenheime. (WK-intern) - Eigenheime sind laut Statistik der Garant zum Gelingen der Energiewende. Eine Photovoltaikanlage auf jedem Eigenheim in Deutschland könnte die Leistung von zehn Kohlekraftwerke abfedern und damit überflüssig machen. Seit Monaten wird überlegt, wie man vor allem Haushalte mit weniger Einkommen vor prekären Situationen in Bezug auf Energieversorgung schützen kann. Neben Unterstützung und Preisdeckeln seitens der einzelnen Staaten eignet sich vor allem ein hohes Maß an Autarkie dafür. Photovoltaik: Weit verbreitet und bestens geeignet Durch die einfache und wenig aufwendige Installation eignet sich vor allem die Photovoltaik hervorragend als Zugpferd für die Energiewende. Private
Siemens Gamesa liefert indischem Partner 346 MW-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Siemens Gamesa geht neue Partnerschaft mit Azure Power ein, um 96 Turbinen zu installieren, was einen großen Schub für die indische Windindustrie bedeutet Der 346-MW-Vertrag bringt den Gesamtauftragseingang für die Siemens Gamesa 3.X-Plattform in Indien über die 1,4-GW-Marke und unterstreicht das Vertrauen der Kunden in diese Benchmark-Technologie Das Projekt umfasst die Lieferung von 96 SG 3.6-145 Windkraftanlagen, die im Bundesstaat Karnataka installiert werden sollen Der Vertrag ist das erste Windenergieprojekt von Azure Power, da es mit der Diversifizierung eines hauptsächlich auf Solarenergie basierenden Portfolios erneuerbarer Energien von über 7,4 GW beginnt Die Lieferung der Turbine wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 beginnen (WK-intern) - Siemens