Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Neue Wind-zu-Wärme-Anlage spart künftig 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Der Rohbau für eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen dieser Art in Deutschland ist fertig: Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft Michael Pollmann hat heute gemeinsam mit Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer von 50Hertz, sowie Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Richtkranz für die neue Anlage gehoben. Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom