Bundeskanzler Scholz muss seine Unterstützung für Investitionen in fossiles Gas beenden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juni 2024 Werbung Zum G7-Gipfel in Italien wird sich Bundeskanzler Olaf Scholz voraussichtlich gemeinsam mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni dafür einsetzen, in der Abschlusserklärung staatliche Investitionen zur Förderung fossiler Gas- und LNG-Infrastruktur zu legitimieren. (WK-intern) - Die DUH e. Verein kritisiert diese Initiative scharf, da sie sowohl unvereinbar mit den Klimazielen, als auch mit der Einigung der Klimakonferenz von Glasgow ist. Die Bundesregierung hatte sich mit 33 weiteren Staaten eigentlich zu einem Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Technologien verpflichtet. Dazu sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Trotz anderslautender internationaler Versprechungen bleibt sich Bundeskanzler Scholz auf internationaler Bühne in der Rolle des obersten Gas-Lobbyisten treu. Mit seiner rückwärtsgewandten Energiepolitik sorgt
Zeitplan für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Vorstellung des Zeitplans für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: Treiben Umsetzung mit Hochdruck voran KIEL - Bereits um den Jahreswechsel 2022/2023 soll am Elbehafen Brunsbüttel ein schwimmenden Flüssiggasterminal entstehen. Das FSRU-Terminal (Floating Storage and Regasification Unit) wird einen entscheidenden Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Deutschland leisten. Die am Projekt beteiligten Unternehmen und Genehmigungsbörden arbeiten mit Hochdruck an dessen Realisierung. Dazu sind bis zum Jahreswechsel die Zulassungsverfahren für den Anleger des Flüssiggasterminals (Jetty) sowie Genehmigungsprozesse für den Betrieb der Anlage am Standort abzuschließen. Außerdem muss zusätzliche Infrastruktur in Form von Anbindungsleitungen, Warmwasserleitungen und ein Landstromanschluss genehmigt und gebaut
Mittelstand begrüßt beschleunigten Aufbau von LNG-Kapazitäten in Deutschland Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Der Mittelstand begrüßt den beschleunigten Aufbau von schwimmenden und stationären LNG- Terminals in Deutschland. (WK-intern) - Zum heute im Deutschen Bundestag beratenen LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt Markus Jerger, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW: "Dies ist nicht die richtige Zeit, um nur dazustehen und abzuwarten. Die mittelständische Industrie ist zwingend auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Es ist deshalb absolut richtig, dass die Bundesregierung vieles unternimmt, um eine schnellstmögliche Diversifizierung der Gasbezugsquellen zu gewährleisten und den Aufbau wichtiger Infrastruktur zum überragenden öffentlichen Interesse erklärt. Nur, wenn die ersten LNG-Terminals im Eiltempo in Betrieb gehen, können wir eine Abhängigkeit von russischen Gasimporten wirksam verringern. Die Befüllung der Gasspeicher