Werbung WFW berät GP Joule bei Produktionsvertrag für wasserstoffbetriebene Lkw Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Watson Farley & Williams („WFW“) hat GP Joule bei seiner Vereinbarung mit dem Projektpartner für nachhaltige Mobilität, Clean Logistics SE („Clean Logistics“), beraten, 40 Bauplätze an Umrüstungsstandorten für E-Fahrzeuge zu reservieren, die sich in dessen Besitz befinden, für die Produktion von a Flotte von wasserstoffbetriebenen Sattelzugmaschinen. (WK-intern) – Das Auftragsvolumen wird voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Der Deal wurde bei der Markteinführung des neuen Flaggschiffs „Fyuriant“ von Clean Logistics bekannt gegeben, dem weltweit ersten wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Lkw. GP Joule plant, seine neue LKW-Flotte im Rahmen seines nachhaltigen Mobilitätsprojekts an Logistikunternehmen in ganz Deutschland zu vermieten, um zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Die Trucks werden mit Wasserstofftank, Batterie und Brennstoffzelle sowie einer eigens entwickelten Achse mit Radnabenmotoren sowie dem maßgeschneiderten Steuerungssystem von Clean Logistics ausgestattet. Als langjähriger Kunde der WFW Deutschland ist GP Joule Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie Versorgungspartner für Strom, Wärme, Wasserstoff und Elektromobilität. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Reußenköge, Schleswig-Holstein, Deutschland, beschäftigt über 500 Mitarbeiter in Europa und Nordamerika. Clean Logistics ist Enabler und Technologieführer im Bereich der gewerblichen E-Fahrzeuge. Als Hersteller emissionsfreier Lkw und Busse trägt das Hamburger Unternehmen dazu bei, seine Kunden aus den Bereichen Transport, Logistik und Schwerlastverkehr in eine emissionsfreie Zukunft zu führen. Das Team von WFW Deutschland, das GP Joule beriet, wurde von Frederik Lorenzen, Partner bei Frankfurt Assets & Structured Finance, geleitet, der eng mit dem Düsseldorfer Of Counsel Dr. Christoph Benedict zusammenarbeitete. Der Münchener Partner Dr. Felix Siebler beriet regulatorisch und öffentlich-rechtlich, unterstützt durch den Frankfurter Associate Sebastian Hamm. Frederik kommentierte: „Wir freuen uns, GP Joule erneut bei einer wichtigen strategischen Transaktion beraten zu haben, und danken ihnen für ihr anhaltendes Vertrauen in die Kanzlei. Diese Vereinbarung stellt einen großen Schritt nach vorn bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors sowohl in Deutschland als auch in Europa im Allgemeinen dar.“ WFW advises GP Joule on hydrogen-fuelled truck production agreement Watson Farley & Williams (“WFW”) has advised GP Joule on its agreement with sustainable mobility project partner Clean Logistics SE (“Clean Logistics”) to reserve 40 construction slots at e-vehicle conversion sites owned by the latter for the production of a fleet of hydrogen fuelled semi-trailer tractors. The order volume is expected to be in the low double digit million Euro range. The deal was announced at the launch of Clean Logistics’ flagship new ‘Fyuriant’ design, the world’s first hydrogen-powered, zero-emission truck. GP Joule plans to lease its new fleet of trucks to logistics companies across Germany as part of its sustainable mobility project to help decarbonise the transport sector. The trucks will be equipped with a hydrogen tank, battery and fuel cell and will also be fitted with a specially developed axle with wheel hub motors as well as Clean Logistics’ bespoke control system. A long-standing client of WFW Germany, GP Joule is a systems provider for integrated energy solutions from solar, wind and biomass energy, as well as a supply-level partner for electricity, heat, hydrogen and electromobility. Headquartered in Reußenköge, Schleswig-Holstein, Germany, it employs over 500 people in Europe and North America. Clean Logistics is an enabler and technology leader in the commercial e-vehicle sector. As a producer of zero-emission trucks and buses, the Hamburg-based company is helping lead its customers in the transport, logistics and heavy goods traffic sectors into an emission-free future. The WFW Germany team that advised GP Joule was led by Frankfurt Assets & Structured Finance Partner Frederik Lorenzen working closely with Düsseldorf Of Counsel Dr Christoph Benedict. Munich Partner Dr Felix Siebler provided regulatory and public law advice, assisted by Frankfurt Associate Sebastian Hamm. Frederik commented: “We are delighted to have once again advised GP Joule on an important strategic transaction and would like to thank them for their continued trust in the firm. This deal represents a major step forward in the decarbonisation of the transport sector both in Germany and in Europe more generally”. PR: WFW Weitere Beiträge:Starkstromtrassen, die Windstrom von der Küste ins Binnenland bringenTAQA und Reykjavik Geothermal unterzeichnen Joint-Venture-Vertrag zur Gründung von TAQA Geothermal E...Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen