Das EEB definiert 7 Maßnahmen zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2025 Werbung EEB: Aktionsplan für leistbare Energie (WK-intern) - Mit dem Kompass für Wettbewerbsfähigkeit der EU wird die Wettbewerbsfähigkeit als eine der übergeordneten Handlungsmaximen der EU verankert. Energieverbraucher vor hohen Energiekosten schützen Im Draghi-Bericht wurden drei Handlungsfelder herausgestellt, in welchen mehr Einsatz für mehr Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sein wird. Der Kompass enthält ein Konzept und eine Auswahl von Leitinitiativen, um die entsprechenden Maßnahmen in den kommenden Jahren in die Tat umzusetzen. Ein Handlungsfeld ist der gemeinsame Fahrplan für Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit, der Aktionsplan für erschwingliche Energie ist ein Teil davon. Das EEB definiert sieben Maßnahmen, denen in dem Aktionsplan Vorrang eingeräumt werden sollte. Erstens soll es eine effektive Beschleunigung
Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Energie-Beschaffungskosten nicht ausgleichen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. April 2022 Werbung BDEW zur Abschaffung der EEG-Umlage, bei weiter sprudelnden Steuereinnahmen: (WK-intern) - „Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Beschaffungskosten nicht ausgleichen“ Im Bundestag soll heute die Abschaffung der EEG-Umlage beschlossen werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bereits seit Monaten ist der Druck auf die Energiepreise enorm. Seit dem Start der russischen Invasion der Ukraine hat sich die Lage an den Energiemärkten noch einmal verschärft. Die Abschaffung der EEG-Umlage ist daher eine wichtige Maßnahme, um Haushalte und viele Gewerbekunden vor zu starken Belastungen zu schützen. Angesichts des nie dagewesen Preisniveaus auf den Energiemärkten ist aber auch klar: Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann