Werbung Risiko Geopolitik: Erneuerbare Energien stärken institutionelle Portfolios Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels von Thomas Seibel, CEO re:cap global investors ag Weltweite Volatilität: Russland-Angriff auf Ukraine löst Börsenbeben aus; Erträge aus erneuerbaren Energien jedoch unkorreliert (WK-intern) – Nur mit regenerativen Energien erreichbar: Ukraine-Krieg und vorherige Spannungen unterstreichen Bedeutung von Versorgungsunabhängigkeit Unabhängigkeit von China fördern: Teile der Photovoltaik-Wertschöpfungskette müssen zurück nach Europa Der Angriff Russlands auf die Ukraine löste nicht nur menschliches Leid, sondern auch Turbulenzen an den Kapitalmärkten aus. Am härtesten wurden die osteuropäischen Börsen getroffen. Der russische RTS-Index schloss fast 40 Prozent tiefer bei 743 Punkten; der polnische Wig-20 -Index sackte um 10,9 Prozent auf 1.817 Punkte ab. Doch auch im Westen ging es abwärts: Der DAX schloss mit einem Minus von vier Prozent, der Pariser CAC 40 und der Londoner FTSE 100 mit einem Minus von jeweils 3,8 Prozent. Zwar zeigen sich inzwischen Anzeichen einer Erholung, eine hohe Volatilität wird Investoren angesichts der geopolitischen Spannungen und Risiken jedoch noch länger begleiten. Eine Möglichkeit für Investoren, ihre Portfolios gegen diese Volatilität abzufedern, bieten Investitionen in europäische Erneuerbare-Energien-Projekte. Denn diese bieten stabile Cash Flows, die unkorreliert zu traditionellen Asset-Klassen sowie Konjunktur- und Kapitalmarktzyklen sind. Damit werden Investments in regenerative Energien von geopolitischen Auseinandersetzungen kaum negativ beeinflusst. Der Investitionszeitpunkt ist im Gegenteil günstig. Erneuerbare Energien entscheidend für Unabhängigkeit von Russland Denn bereits die politischen Spannungen im Vorfeld des Angriffs auf die Ukraine haben deutlich gemacht, dass der Westen unabhängig von russischen Gas- und Öllieferungen werden muss. Die Preise an den Rohstoffmärkten sind bereits stark gestiegen. Das bedeutet auch höhere Kosten für deutsche Endverbraucher. Zudem wird befürchtet, dass Russland mit einem Lieferstopp auf die westlichen Sanktionen reagieren wird. Fakt ist: Die angestrebte Unabhängigkeit ist nur mit den erneuerbaren Energien zu erreichen, wie mehrere deutsche Politiker bereits erkannt und betont haben. Zwar sind Gaslieferungen aus den USA eine kurzfristige Alternative, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sie sind allerdings keine dauerhafte Lösung, da es sich dabei immer noch um einen fossilen Rohstoff mit weiten Transportwegen handelt, der im Falle von Fracking-Gas zudem unter umweltschädlichen Bedingungen gefördert wird. Die politischen Zeichen werden in Deutschland also auch in Zukunft auf Zubau bei den Erneuerbaren stehen. Bereits vor der Ukraine-Krise haben die Regierungsparteien sich im Koalitionsvertrag auf einen starken Ausbau der regenerativen Erzeugungskapazitäten geeinigt: So sollen allein die Photovoltaik-Kapazitäten von derzeit 54 GW bis 2030 auf 200 GW steigen. Konkret bedeutet das einen jährlichen Nettozubau von rund 16 GW bis 2030. Auch die Windenergie wird massiv vorangetrieben. Die Russland-Sanktionen werden das Thema in Zukunft wahrscheinlich noch höher auf der politischen Agenda ansiedeln. Da der massive Ausbau von Wind- und Solarkraft einen hohen Kapitalbedarf erfordert, werden sich daraus attraktive Investitionsmöglichkeiten in Deutschland ergeben. Jede aus regenerativen Quellen produzierte Kilowattstunde spart Gas, Öl oder Kohle ein und fördert damit die Unabhängigkeit von ausländischen Lieferungen. Teile der Wertschöpfungskette müssen zurück nach Europa geholt werden Ein stärkerer Fokus auf die Erneuerbaren ist jedoch nur der erste Schritt. Um die Robustheit der Asset-Klasse erneuerbare Energien gegenüber geopolitischen Konflikten zu stärken, müssen auch die internationalen Lieferketten auf den Prüfstand gestellt werden. Denn während Europa bezüglich Windkraft mit Turbinenherstellern wie etwa Siemens, Vestas oder Nordex sehr gut aufgestellt ist, ist der Photovoltaik-Bereich zurzeit stark auf Solarmodule aus China angewiesen. Bereits die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass diese Abhängigkeit problematisch ist, denn als viele chinesische Fabriken geschlossen waren, drohte ein Engpass bei Solarmodulen. Langfristig sollten Teile der Wertschöpfungskette deshalb zurück nach Europa geholt werden. Das würde nicht nur die Unabhängigkeit des europäischen Marktes fördern, sondern aufgrund kürzerer Lieferwege auch in puncto Gesamtnachhaltigkeit ein wichtiger Schritt sein. re:cap global investors ag Die re:cap global investors ag ist ein international tätiger Investmentberater für Erneuerbare Energien. Mit einem spezialisierten Team betreut sie ihre Kunden bei der Bewertung und Auswahl geeigneter Projekte. Auf Wunsch fungiert die re:cap auch als Betreiber der Anlagen und prüft diese regelmäßig auf Prozess- und Erlösoptimierungen. Als Boutique bietet die re:cap erstklassige und hochwertige Beratung für institutionelle Investoren bei ihren Investments in Infrastrukturprojekte im Bereich der Erneuerbaren Energien. So wurden im Auftrag der Kunden aus über 70.000 Megawatt geprüfter Projekte bereits mehr als 1.000 Megawatt empfohlen und erworben. Die re:cap global investors ag ist Mitglied im Multi-Boutiquen-Verbund FP Investment Partners, der institutionellen Investoren Zugang zu innovativen Asset Managern in den Bereichen Equities, Alternatives und Real Assets bietet. Weitere Informationen unter www.re-cap.ch PM: re:cap global investors ag Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag Weitere Beiträge:Die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen verbessert sich bei optimierter EinbindungNördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestelltAirbus Helicopters übernimmt Versorgung, Wartung und Crew-Transport für Offshore-Windkraft