Siemens Gamesa gewinnt zum dritten Mal in Folge in Bloombergs Gender-Bewertung Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung Wir freuen uns, das dritte Jahr in Folge in den Bloomberg Gender Equality Index 2022 aufgenommen zu werden. (WK-intern) - Der GEI ist ein globaler Berichtsrahmen, durch den Unternehmen freiwillig ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Ungleichheit der Geschlechter offenlegen. Es wird anhand von fünf Säulen gemessen: weibliche Führung und Talentpipeline, geschlechtsspezifische Lohngerechtigkeit, integrative Kultur, Richtlinien gegen sexuelle Belästigung und frauenfreundliches Branding. „Wir fühlen uns geehrt, zum dritten Mal in Folge Teil dieses Index zu sein, unsere Punktzahl gegenüber dem letzten Jahr zu verbessern und über der durchschnittlichen Punktzahl für Unternehmen zu liegen. Dies ist ein Signal dafür, dass wir uns in die richtige
Zolar und Toyota bringen Mobilitätswende gemeinsam auf die Straße E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 27. Januar 2022 Werbung Das Start-up und der Automobilhersteller verzahnen Photovoltaik und Elektromobilität noch enger miteinander (WK-intern) - Das deutsche Solar-Start-up Zolar und der Automobilhersteller Toyota bringen zusammen, was zusammengehört: Photovoltaik und E-Mobilität wachsen mit zunehmender Elektrifizierung der Mobilität und des Zuhauses aktuell stärker denn je – und das jetzt Hand in Hand. Dabei setzen das Start-up und der Automobilhersteller mit ihrer Kooperation auf die Entwicklung nachhaltiger Szenarien für die E-Mobilität zu Hause. Damit wird es für Konsumenten noch einfacher Stromerzeugung, Stromspeicherung und Elektromobilität unter einem Dach zu vereinen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist für den langfristigen Erfolg der
Ausbildungszentrum für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur in Berlin angesiedelt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Neues Fraunhofer-Zentrum SIRIOS in Berlin nimmt Betrieb auf praxisnahe Einsätze in virtueller Realität durchführen rechtzeitig Strategien zu Sicherheit und Resilienz entwickeln Ausschreitungen bei Großveranstaltungen eine durch Menschen verursachte Schadenslage bei einer Großveranstaltung Zusammenwirken von Technik, Infrastruktur, Einsatzkräften und Bevölkerung Paniksituationen Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (WK-intern) - Im Januar 2022 nahm das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin seinen Betrieb auf. In übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten bündelt es die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur aufzubauen. Dort können komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und real erprobt werden. Auch
Gleichstromprojekt SuedOstLink: Netzausbau schreitet endlich auch in Bayern mit kostengünstigem Strom voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung SuedOstLink: Erste Kabellieferungen erreichen bayernhafen Regensburg TenneT lagert rund 300 Kabeltrommeln für Gleichstromleitung SuedOstLink im bayernhafen Regensburg ein Frühzeitige Kabellieferung sorgt für Projektbeschleunigung und sofortigen Baubeginn nach Planfeststellungsbeschluss Ab 2027 versorgt erster Strang des SuedOstLink Bayern mit kostengünstigem Strom aus nord- und ostdeutscher Windenergie (WK-intern) - Zu Beginn des Jahres 2022 haben die ersten Erdkabel für das geplante Gleichstromprojekt SuedOstLink den bayernhafen Regensburg erreicht. Die Gleichstromleitung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Klein Rogahn, Wolmirstedt und ISAR bei Landshut ist eine der wichtigsten künftigen Strom-Versorgungsleitungen Bayerns. Derzeit befindet sich das Erdkabelprojekt mitten im Genehmigungsverfahren. Der erste Strang des SuedOstLink zwischen Wolmirstedt und ISAR (Vorhaben 5) soll im Jahr 2027
Veranstaltungshinweis: Women Energize Women Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 26. Januar 2022 Werbung How to Overcome Gender Biases as a Female Founder (WK-intern) - Bei unserer heutigen Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "Women Energize Women" erhalten wir Einblicke in die Hindernisse und Chancen, mit denen Gründer*innen im Energiesektor konfrontiert sind. In dieser Veranstaltung werden vier inspirierende Gründer*innen ihre Erfahrungen teilen und über die Situation von Gründer*innen weltweit, ihren Zugang zu Finanzmitteln und über Maßnahmen diskutieren, die dazu beitragen könnten, gerechtere, gleiche Bedingungen für Gründer*innen zu schaffen. Im Anschluss an die Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet digital in englischer Sprache statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. Datum: Heute,
Milliarden-Investitionen für Energie- und Klimaziele geben der Wirtschaft hoffentlich nachhaltigen Auftrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Es ist gut, dass das Minister*innen die damit verbundenen Fragen in einer „Allianz für die Transformation“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren möchte. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich
Neue KNE-Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten (WK-intern) - Mit einer beschleunigten Energiewende wird der Bau von Solarparks im ländlichen Raum weiter zunehmen. Werden die Solarparks naturverträglich gestaltet, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Artenschutz und sichern der Kommune eine klimaneutrale und zukunftssichere Energieversorgung. „Mit den neuen Ausbauzielen der neuen Bundesregierung für Photovoltaik mit 200 Gigawatt bis zum Jahr 2030 geht eine Verdreifachung der installierten Leistung gegenüber 2020 einher. Das bedeutet, dass es einen enormen Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere im ländlichen Raum geben wird – eine große Herausforderung für viele Kommunen. Aber auch eine Chance. Denn die Kommunen verfügen über viele
Versorgungsbilanz: Sojabohnenerzeugung kann Erwartungen nicht mehr erreichen Bioenergie Mitteilungen 26. Januar 2022 Werbung Globale Versorgungsbilanz für Sojabohnen mit deutlichen Korrekturen Soja ist die wichtigste Kraftfutter Pflanze in der Michindustrie Soja ist die Grundlage für vielfältige vegetarische Ersatznahrung für Menschen: Sojamilch, Sojawürstchen, Sojafleisch ... (WK-intern) - Die anhaltende Trockenheit in Südamerika veranlasste das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) zu einer deutlichen Kürzung der prognostizierten globalen Sojabohnenerzeugung. Auch die Erwartungen für den Welthandel, die Verarbeitung und die Endbestände wurden entsprechend korrigiert. Das USDA setzte in seinem jüngsten Bericht den Rotstift an und korrigierte die globale Versorgungsbilanz für Sojabohnen deutlich nach unten. Die größte Veränderung erfuhr dabei die weltweite Erzeugung, die um ganze 9,22 auf 372,56 Mio. t herabgesetzt wurde. Damit liegt das laufende
Neues Ladeverfahren verlängert Lebensdauer von Batterien signifikant E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. Januar 2022 Werbung Schwacher Akku war gestern: (WK-intern) - ETA-Leveling, ein neues Ladeverfahren, verlängert die Lebensdauer von Batterien ganz erheblich – und völlig unabhängig von Hardware, Zellchemie oder Art der Anwendung. Entwickelt wurde der patentierte Algorithmus vom Team der Benning CMS Technology GmbH. Das Verfahren kann seit Kurzem per Lizenz erworben werden und lässt sich für Batterieblöcke aller Art verwenden. Die Wirkungsgrade einzelner Zellen innerhalb eines Batterieblocks verändern sich im Zeitablauf unterschiedlich stark. Dadurch hervorgerufene geringste Unterschiede der Ladezustände entstehen bereits mit den ersten Ladevorgängen und sorgen so für eine beschleunigte individuelle Zellalterung, die in der Anwendung aber erst sehr viel später spürbar wird. Auf Dauer gerät
Sasu Valkamo zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2022 Werbung Sasu Valkamo, M.Sc. (Eng.), wurde mit Wirkung zum 1.2.2022 zum Vizepräsidenten des Kernkraftwerks Loviisa von Fortum ernannt. (WK-intern) - Valkamo verfügt über umfangreiche Erfahrung im Kernenergiesektor und hatte seit 1992 eine Reihe von Positionen bei Fortum inne. Innerhalb des Geschäftsbereichs Fortum Generation war er verantwortlich für Kernkraft, thermische Energie und das Loviisa 3-Projekt in Miteigentum. Zuletzt war er Vice President, Engineering & Projects. „Das Kernkraftwerk Loviisa hat großartige Arbeit geleistet, um eine sichere und zuverlässige Stromerzeugung zu gewährleisten. Ich freue mich darauf, meine neue Rolle als Vizepräsident des Kernkraftwerks Loviisa zu übernehmen“, sagt Sasu Valkamo. „Ich weiß, dass Sasu Valkamo das Kernkraftwerk Loviisa erfolgreich
DIW Studie sieht schwarz für die Energiewende und erwartet schnelle politische Entscheidungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. Januar 2022 Werbung Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern Energiewende würde sich verteuern und verzögern Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen (WK-intern) - Die Energiewende kann nur gelingen, wenn ausreichend Rohstoffe etwa zum Bau von Windrädern, Solaranlagen und E-Auto-Batterien verfügbar sind. Steigende Preise benötigter Metalle wie Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten sich aber auch als Bremsfaktor für die Transformation des Energiesektors erweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Szenarioanalyse am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW
Energie Baden-Württemberg AG hat ein Windkraftprojekt in Brandenburg ans Netz angeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Windpark Tantow speist Strom ein (WK-intern) - Stuttgart. Ab jetzt kommt grüner Strom aus Tantow. Kurz vor Jahreswechsel hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH die ersten Kilowattstunden vom Windpark Tantow eingespeist. Der Windpark befindet sich in Brandenburg in den Gemarkungen Tantow/Mescherin und besteht aus drei Windkraftanlagen von Typ Vestas V136 mit einer Nabenhöhe von 166 m mit einer Anlageleistung von 3,6 MW, insgesamt 10,8 MW. Der Netzanschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt nicht direkt, sondern über das 110 kV-Netz des Kooperationspartners ENERTRAG. In unmittelbarer Nähe zum Windpark betreibt ENERTRAG das Umspannwerk Tantow. Die drei Anlagen wurden zwischen Dezember 2021 bis Mitte Januar 2022 nacheinander in Betrieb