BSH weitet Offshore-Windenergie-Flächen großzügig aus Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung BSH erlässt 2. Windenergie-auf-See-Verordnung und stellt die Eignung weiterer Flächen für den Ausbau der Offshore-Windenergie fest (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit dem Erlass der 2. Windenergie-auf-See-Verordnung (2. WindSeeV) die Eignung der Flächen N-3.5, N-3.6 und N-7.2 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee für die Nutzung durch Offshore-Windenergie festgestellt. Auf den Flächen können Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1880 Megawatt, knapp zwei Gigawatt, errichtet werden. „Das BSH liefert damit einen zentralen Baustein für die Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele der Offshore-Windenergie“, betont die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein. „Wir schaffen damit Rechts- und Planungssicherheit für
Fokusgruppe bereitet die Digitalisierung der Landwirtschaft für 10 Milliarden Menschen vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2022 Werbung Neue ITU-Fokusgruppe treibt die Digitalisierung der Landwirtschaft weltweit voran (WK-intern) - Die International Telecommunications Union (ITU) hat eine neue Fokusgruppe gegründet, die sich mit der Digitalisierung der Landwirtschaft befasst. Die neue ITU-Fokusgruppe „AI and IoT for Digital Agriculture“ (FG-AI4A) will in enger Zusammenarbeit mit der Food and Agricultural Organization of the United Nations (FAO) neue digitale Technologien nutzen, um den globalen Landwirtschaftssektor zukunftsfähig zu machen. Dr.-Ing. Sebastian Bosse, Leiter der Gruppe „Interaktive & Kognitive Systeme“ der Abteilung „Vision and Imaging Technologies“ am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) übernimmt den Vorsitz der Fokusgruppe. Im Jahr 2050 werden Berechnungen der Vereinten Nationen zufolge fast 10 Milliarden Menschen auf
Die weltweiten Kosten in eine kohlenstoffarme Energiewende beliefen sich im Jahr 2021 auf 755 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung Der jährliche Anlagebericht von BloombergNEF verzeichnet einen Anstieg von 27 % von 2020 bis 2021, wobei fast die Hälfte aller Kosten in Asien getätigt werden (WK-intern) - London – Laut Energy Transition Investment Trends 2022, beliefen sich die weltweiten Kosten in die Energiewende im Jahr 2021 auf insgesamt 755 Milliarden US-Dollar – ein neuer Rekord – vor dem Hintergrund steigender Klimarettungsambitionen und energiepolitischen Maßnahmen von Ländern auf der ganzen Welt, berichtet das Forschungsunternehmen BloombergNEF (BNEF). Die Kosten stiegen in fast allen im Bericht behandelten Sektoren, darunter erneuerbare Energien, Energiespeicherung, elektrifizierter Verkehr, elektrifizierte Wärme, Kernkraft, Wasserstoff und nachhaltige Materialien. Nur die CO2-Abscheidung und -Speicherung
Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor Dezentrale Energien Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung BEE legt Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende und des Klimaschutzes im Gebäudesektor vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung zeigt sich mit ihren angekündigten Vorhaben ambitioniert hinsichtlich der zügigen Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. Der Wärmesektor spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die im Koalitionsvertrag genannten Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als einem Schlüsselinstrument für den Gebäudesektor unterstützt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), fordert jedoch ein ehrgeizigeres Vorgehen. „Bereits vor 2025 sind Anpassungen im GEG vorzunehmen. Kurzfristig muss die Absenkung des Neubaustandards auf 55 Prozent des Referenzgebäudes vorgenommen werden. Zusätzlich sind die Ausbauziele für die Erneuerbare Wärme gesetzlich zu verankern sowie die
ENERCON: Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung Versorgungssicherheit mit Windkraft (WK-intern) - Die hohe Flexibilität und technischen Möglichkeiten der Windkraft eröffnen neue Chancen für die Versorgungssicherheit von heute Bei der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ wurde heute über die vielen Möglichkeiten gesprochen, die die Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems mit sich bringt. Bereits jetzt kann die Windenergie viel mehr zur Versorgungssicherheit beitragen, als die Netzversorger abrufen. „In Zukunft kann und soll die Windenergie noch einen weit größeren Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten“, bemerkt Stephan Parrer, Leiter von ImWind Operations und Vorstand der IG Windkraft: „Voraussetzung dafür wird der Umbau des trägen Stromsystems von Kohle- und Atomkraftwerken, hin zu einem flexiblen erneuerbaren Stromsystem der Zukunft sein.“
Grüne lehnen Pläne einer nicht gewählten EU-Kommission ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2022 Werbung Grüne strikt gegen Ökolabel für Atomkraftwerke (WK-intern) - Grünen-Politikerin Katharina Dröge fordert die Bundesregierung auf, die Pläne der EU-Kommission abzulehnen, Atomkraftwerke künftig als klimafreundlich einzustufen. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen sagte am Mittwoch im ARD-Mittagsmagazin: "Aus grüner Sicht ist auch klar, wenn das so bleibt, dass Atom da drin ist, dann muss Deutschland auch nein sagen." Die EU-Kommission will ein sogenanntes Taxonomie-System einführen. Es soll Investoren eine Orientierung bieten, die Geld in grüne Energie anlegen wollen. Darin sollen auch Gas- und Atomkraftwerke enthalten sein. Eine Überarbeitung der Pläne hatte die Kommission abgelehnt. Dröge zufolge setzt die EU-Kommission das falsche Zeichen: "Es gibt für
Aufruf aus Schleswig-Holstein: In Ihre persönliche Energiewende investieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung Solaroffensive der EKSH setzt mit Aufklärung am wichtigsten Punkt an • Solaroffensive mit unabhängiger, bedarfsangepasster Beratung • Nächstes kostenfreies Webinar am 1. Februar 2022 • Umfrage: 86 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Schleswig-Holstein begrüßen die Nutzung von Dachflächen für die erneuerbare Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Solaroffensive der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und ihrer Partner bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Beratungsleistungen und Informationsangebote. Eine eigens beauftragte Umfrage zum Thema Photovoltaik (PV) bei Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern bestätigt deren breite Akzeptanz in Schleswig-Holstein – aber eben auch den Bedarf an Aufklärung und Hilfestellungen. Solaroffensive stärkt Agenda der Landesregierung Erneuerbare
EGAT nutzt Siemens-Softwarelösungen für weltgrößtes schwimmendes Solar-Hybridkraftwerk Bioenergie Solarenergie Technik 27. Januar 2022 Werbung Erstes Pilotprojekt in Thailand mit einer Leistung der Photovoltaik-Anlage von 45 Megawatt und mit einer Wasserkraftleistung von 36 Megawatt Software ermöglicht Nutzung von Echtzeitdaten für Analysen und Entscheidungsfindung Nachhaltige Energienutzung und Senkung der CO2-Emissionen (WK-intern) - Thailands staatlicher Stromversorger EGAT (Electricity Generating Authority of Thailand) treibt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern und somit die Reduktion von CO2-Emissionen mit intelligenter Technologie von Siemens weiter voran Die SICAM-Anwendungen Microgrid Control und Photovoltaic Plant Control helfen beim Management des vom weltgrößten schwimmenden Solarpark an der Sirindhorn-Talsperre in der Provinz Ubon Ratchathani erzeugten Stroms. Die Anlage bestehend aus einem schwimmenden Solarpark mit einer Leistung von 45 Megawatt und einem
DPD setzt auf Berliner eCargobike ONO für emissionsfreie Zustellung E-Mobilität Kooperationen Ökologie 27. Januar 2022 Werbung Der eCargobikehersteller ONOMOTION und der Paketdienstleister DPD verstärken ihre Zusammenarbeit in der emissionsfreien Paketzustellung. (WK-intern) - Insgesamt wird DPD 52 ONO eCargobikes im Laufe des Jahres 2022 in acht deutschen Großstädten einsetzen. Mit der Kooperation und Projektskalierung sollen künftig neue Logistiklösungen für Großstädte eröffnet werden. Der Rollout der 50 neuen Räder in Berlin und Dortmund ist bereits in vollem Gange. Gemeinsam planen die Unternehmen die Stationierung weiterer ONO-eCargobikes auch in den Städten Dresden, Hamburg, Hamm, Hannover, Köln und Stuttgart. Ziel des zweitgrößten KEP-Dienstleister Deutschlands ist es, die Mobilitätswende voranzutreiben und zusammen mit ONO die "letzte Meile" effizienter, emissionsärmer und kostengünstiger zu gestalten. Die Qualität
Die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Massensterblichkeit bremsen die Wirtschaft aus Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung DIW Konjunkturbarometer Januar: Omikron-Welle bremst deutsche Wirtschaft zum Jahresauftakt aus (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt im Januar leicht nach. Nachdem es im vierten Quartal 2021 noch knapp über der 100-Punkte-Schwelle lag, ist es mit einem Indexstand von 99,5 Punkten für das erste Quartal 2022 nun darunter gefallen. Die Wirtschaftsleistung dürfte in Deutschland bereits im Schlussquartal etwas nachgegeben haben – Details dazu veröffentlicht das Statistische Bundesamt morgen. Vor allem aufgrund der Auswirkungen der aktuellen Omikron-Welle zeichnet sich nun auch für den Jahresbeginn ein leichter Rückgang ab. „Die derzeit enorm hohen Corona-Infektionszahlen bremsen die deutsche Wirtschaft aus“, sagt
Regionale Selbstversorgung mit Windstrom und grünem Wasserstoff in Haren Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Innovatives Projekt im Emsland setzt H-TEC SYSTEMS Elektrolyseure für die Sektorenkopplung ein (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert zwei 1 MW Elektrolyseanlagen an die Westnetz GmbH für das Förderprojekt der CEC Haren GmbH & Co. KG „Grüner H2-Hub Haren“ in der niedersächsischen Stadt Haren. Im Förderprojekt „Grüner H2-Hub Haren“ im emsländischen Haren werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure eingesetzt. Dies gaben die projektierende CEC Haren GmbH & Co. KG und der Elektrolyseurbauer H-TEC SYSTEMS bekannt. Den Auftrag erhielt H-TEC SYSTEMS vom Strom- und Gasverteilnetzbetreiber Westnetz. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll die Errichtung eines dezentralen Wasserstoffstandorts ermöglichen. An dem
Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Werbung 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) - Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies