Milliarden-Investitionen für Energie- und Klimaziele geben der Wirtschaft hoffentlich nachhaltigen Auftrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Es ist gut, dass das Minister*innen die damit verbundenen Fragen in einer „Allianz für die Transformation“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren möchte. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich
KfW-Förderung für Haussanierungen ab 1.8.2015 weiter verbessert Behörden-Mitteilungen Technik 6. August 2015 Werbung Gabriel: Wichtiger Schub für Energieeffizienz - Förderbedingungen für Haussanierungen ab 1.8.2015 weiter verbessert (WK-intern) - Die KfW verbessert zum 1.8.2015 weiter die Förderbedingungen im Programm „Energieeffizient Sanieren“. Wer sein Haus oder seine Wohnung energetisch saniert, kann künftig eine noch bessere Förderung durch die KfW erhalten. So werden sowohl die Bedingungen für zinsverbilligte Kredite als auch für Investitionszuschüsse verbessert. Bei der Kreditvariante steigt der maximale Kreditbetrag für Sanierungen zu einem „KfW-Energieeffizienzhaus“ auf 100.000 Euro. Ergänzend hierzu werden alle Tilgungszuschüsse um 5-Prozentpunkte erhöht. Der maximale Tilgungszuschuss von derzeit 22,5 % wird so z. B. auf 27,5 % angehoben. Neu sind ferner Tilgungszuschüsse für Einzelmaßnahmen von
Einsatz der Heiz- und Lüftungstechnik wirkt auf Energieverbrauch Forschungs-Mitteilungen Technik 5. März 20155. März 2015 Werbung Mieter beeinflussen Effizienz von Sanierungen (WK-intern) - Häufig liegt bei Sanierungen der tatsächliche Verbrauch über den vorab errechneten Bedarfswerten. Welche Ursachen dieser „Rebound-Effekt“ hat, untersuchen Wissenschaftler ausführlich in einem Wohnquartier in Karlsruhe. Das BINE-Projektinfo „Nutzerverhalten bei Sanierungen“ (02/2015) schildert erste Ergebnisse der Bewohnerbefragungen und technischen Ursachenforschung. Im Karlsruher Wohnquartier wird für insgesamt 800 Wohneinheiten ein integrales Energiekonzept umgesetzt. Welche Faktoren zum Rebound-Effekt führen, untersuchen die Forscher an drei ausgewählten Wohnriegeln. Auch hier lagen nach der Sanierung die tatsächlichen Primärenergie-Verbrauchswerte über den vorab berechneten Bedarfswerten. Die Wissenschaftler befragten die Bewohner unter anderem zu ihrem Lüftungsverhalten und der gewünschten Raumtemperatur. Zusätzlich werten sie die von
Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 20139. August 2013 Werbung (WK-intern) - Abschauen erwünscht bei Münsters „Allianz für Klimaschutz – Das Netzwerk für Unternehmen“ Firmen diskutieren klimafreundliche Lösungen für schlecht klimatisierte Großraumbüros, firmeneigene Fuhrparks und umfassende Sanierungen Münster - Eigentlich lassen Unternehmen sich ungern in die Karten schauen, wenn es um strategische Zukunftspläne geht. In Münster machen zurzeit bereits über 70 Dienstleister und Gewerbetreibende eine Ausnahme – für den Klimaschutz. In der „Allianz für Klimaschutz“, ins Leben gerufen und gemanagt vom städtischen Amt für Grünflächen und Umweltschutz, tauschen sie Anregungen aus und suchen gemeinsam nach Lösungen, um die Kohlendioxid-Belastungen ihrer Stadt bis 2020 um bis zu 40 Prozent zu senken. Beim