Werbung Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted unterzeichnet Absichtserklärung mit führenden koreanischen Energieversorgern und unternimmt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Offshore-Windprojekts Incheon (WK-intern) – Ørsted hat Absichtserklärungen (MoUs) mit den staatlichen koreanischen Energieversorgern Korea Southern Power (KOSPO) und Korea Midland Power (KOMIPO) für die Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon unterzeichnet. Die Veranstaltungen zur Unterzeichnung des MoU wurden als virtuelle Treffen abgehalten, an denen Vertreter der Geschäftsleitung teilnahmen, darunter Ho-Bin Kim, Präsident von KOMIPO, Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer und Deputy Group CEO von Ørsted, und Seung- Ho Choe, Country Manager für Ørsted in Korea. Die Gesamtinvestition für das Offshore-Windprojekt Incheon beläuft sich auf mehrere Billionen Won, und die groß angelegte Investition im Zusammenhang mit dem Korean Green New Deal wird zu verschiedenen positiven Dominoeffekten führen, wie z. B. der Schaffung einer Baubasis, der Lieferung von Ausrüstung und Schaffung von Arbeitsplätzen, von denen erwartet wird, dass sie die Wirtschaft von Incheon wiederbeleben. Das Offshore-Windprojekt Incheon wird 1,3 Millionen koreanische Haushalte mit sauberer Energie versorgen und die CO2-Emissionen um fast 4 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung Koreas bei der Umsetzung seiner Umstellung auf grüne Energie und seines Ziels leisten, Netto-Null-Emissionen zu erreichen 2050. Zusammenarbeit für ein CO2-neutrales Korea Im Rahmen der beiden Absichtserklärungen haben die Unternehmen vereinbart, zum Wachstum der Offshore-Windenergie in Korea beizutragen und die Ziele des Landes zur Klimaneutralität zu unterstützen, indem sie Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit beim Offshore-Windprojekt Incheon von Ørsted erkunden. Die Exploration wird die Abnahme von Zertifikaten für erneuerbare Energien (REC), den gemeinsamen Betrieb und Partnerschaften sowie den Technologieaustausch für Offshore-Wind-O&M umfassen und gleichzeitig auf eine breitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung erneuerbarer Energien in Korea hinarbeiten. Martin Neubert, stellvertretender Group CEO von Ørsted, sagt: „Die Absichtserklärungen mit KOSPO und KOMIPO, zwei führenden koreanischen Energieversorgern, die die zukünftigen Abnehmer von Zertifikaten für erneuerbare Energien aus dem Offshore-Windpark Incheon sein könnten, bringen uns der Entwicklung einen wichtigen Schritt näher dieses Vorzeigeprojekt. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns durch die Nutzung unserer mehr als 30-jährigen globalen Erfahrung sowie des Know-hows und der lokalen Expertise unserer Partner an den koreanischen Markt anpassen und lokale Vorteile und wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen und durch Unterstützung einen wesentlichen Beitrag leisten werden Korea bei der Erreichung seines ehrgeizigen 12-GW-Offshore-Windziels.“ Seung-Woo Lee, Präsident von KOSPO, sagte: „Die Absichtserklärung mit Ørsted, dem weltweit führenden Unternehmen in der Offshore-Windindustrie, wird unserem Unternehmen beim Ausbau des Geschäfts mit neuen und erneuerbaren Energien eine große Hilfe sein. Ich gehe davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird nicht nur dazu beitragen, das Energiewendeziel der Regierung zu erreichen, sondern auch Koreas groß angelegte Offshore-Windkraftentwicklung zu beschleunigen.“ Ein KOMIPO-Beamter sagte: „Wir werden mit Ørsted zusammenarbeiten, um aktiv auf die Herausforderung der CO2-Neutralität und der Energiewende zu reagieren, indem wir O&M-Technologie für Offshore-Windkraft austauschen und bei Projekten für erneuerbare Energien im In- und Ausland zusammenarbeiten.“ Ørsted, KOSPO und KOMIPO planen, das Offshore-Windprojekt Incheon mehr als 70 km von der Küste von Incheon entfernt anzusiedeln, um eine Win-Win-Kooperation mit Anwohnern und Fischern in Incheon anzustreben und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Fischgewässer zu minimieren. Durch diese Vereinbarungen wollen die beiden Energieversorger ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden, indem sie ein Geschäftsmodell anwenden, das sowohl für die Anwohner als auch für die Umwelt funktioniert. Ørsted signs MoUs with leading Korean utilities and takes important step in the development of Incheon offshore wind project Ørsted has signed memoranda of understanding (MoUs) with Korean state-owned utilities Korea Southern Power (KOSPO) and Korea Midland Power (KOMIPO) for the development of the 1.6 GW Incheon offshore wind project. The MoU signing events were held as virtual meetings and attended by senior management representatives including Ho-Bin Kim, President of KOMIPO, Seung-Woo Lee, President of KOSPO, Martin Neubert, Chief Commercial Officer and Deputy Group CEO of Ørsted, and Seung-Ho Choe, country manager for Ørsted in Korea. The total investment for the Incheon offshore wind project is multi-trillion won, and the large-scale investment related to the Korean Green New Deal will lead to various positive ripple effects, such as the creation of a construction base, supply of equipment, and job creation, which are expected to revitalise the Incheon economy. The Incheon offshore wind project will provide clean energy to 1.3 million Korean households and reduce carbon emissions by almost 4 million metric tons per year, thus making significant contributions to supporting Korea in achieving its green energy transition and its target of reaching net-zero emissions by 2050. Collaboration towards a carbon neutral Korea Under the two MoUs, the companies have agreed to contribute to the growth of offshore wind power in Korea and to support the country’s carbon neutrality targets by exploring key areas of collaboration on Ørsted’s Incheon offshore wind project. The exploration will encompass renewable energy certificate (REC) offtake, joint operation and partnerships, as well as technology exchange for offshore wind O&M, while working towards a broader collaboration on developing renewable energy in Korea. Martin Neubert, Deputy Group CEO of Ørsted, says: “The MoUs with KOSPO and KOMIPO, two leading Korean utilities who could be the future off-takers of Renewable Energy Certificates from the Incheon offshore wind farm, takes us an important step closer towards developing this flagship project. We are confident that by leveraging our more than 30 years of global experience as well as the know-how and local expertise of our partners, we will adapt to the Korean market and create local benefits, economic opportunities, and make a significant contribution by supporting Korea in achieving its ambitious 12 GW offshore wind target.” Seung-Woo Lee, President of KOSPO, said: „The MoU with Ørsted, the world’s leading company in the offshore wind industry, will be of great help to our company’s expansion of the new and renewable energy business. I expect that it will not only help achieving the government’s energy transition goal, but also speed up Korea’s large-scale offshore wind power development.“ A KOMIPO official said: „We will cooperate with Ørsted to actively respond to the carbon neutrality and energy transition challenge through the exchange of offshore wind power O&M technology and collaboration in domestic and overseas renewable energy projects.“ Ørsted, KOSPO and KOMIPO plan to locate the Incheon offshore wind project more than 70 km from the Incheon coastline to strive for a win-win cooperation with local residents and fishermen in Incheon and to minimise impact on the environment and fishing waters. Through these agreements, the two utilities plan to fulfil their social responsibility by applying a business model that works both for local residents and the environment. PR: Ørsted A/S PB: Ørsted unterzeichnet MoU zur Entwicklung des 1,6-GW-Offshore-Windprojekts Incheon in Korea Weitere Beiträge:MSc Renewable Energy Systems: Bei der TU Wien dreht sich alles um WindkraftWindstrom für 500.000 Haushalte – HSH Nordbank finanziert Europas größten WindparkErstes 3 MW Repowering-Projekt in Schuttertal am Netz