Werbung Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur die entscheidende Rolle Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Linde Engineering nimmt weltweit erste Anlage zur Entnahme von Wasserstoff aus Erdgaspipelines mittels Membrantechnologie in Betrieb Die Real-Scale Demonstrationsanlage am Linde-Produktionsstandort Dormagen in Deutschland ist bestückt mit Lindes HISELECT® powered by Evonik Membranen und demonstriert die Extraktion von Wasserstoff aus Erdgaspipelines. Die Anlage stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft dar, indem sie die effiziente Nutzung des Erdgasnetzes für den Transport von Wasserstoff ermöglicht. In Verbindung mit der Druckwechsel-Adsorptionstechnologie hat die Anlage von Linde das Potenzial, den Kohlendioxidausstoß auch von schwer zu dekarbonisierenden Wirtschaftssektoren zu reduzieren. (WK-intern) – Linde Engineering hat in Dormagen die weltweit erste Real-Scale Demoanlage offiziell in Betrieb genommen, um zu zeigen, wie sich Wasserstoff mittels der HISELECT® powered by Evonik Membrantechnologie in industriellem Maßstab aus Erdgasströmen extrahieren lässt. Das Verfahren ist ein Schlüsselfaktor für Szenarien, in denen Wasserstoff zu Erdgas zugespeist und über das Leitungsnetz transportiert wird. Das Mischgas kann typischerweise einen Wasserstoffanteil zwischen 5 und 60 Prozent aufweisen. Die Membrantechnologie kommt am Ort des Verbrauchers zum Einsatz, um dem Mischgasstrom den Wasserstoff wieder zu entziehen. Der dabei wiedergewonnene Wasserstoff hat eine Konzentration von bis zu 90 Prozent. Bei einer Weiterverarbeitung mittels Druckwechsel- Adsorptionstechnologie von Linde Engineering kann eine Reinheit von bis zu 99,9999 Prozent erreicht werden. Die Membrantechnologie spielt beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur weltweit eine entscheidende Rolle. Beispielsweise arbeiten in Europa elf Übertragungsnetzbetreiber am Aufbau des European Hydrogen Backbone. Ihr Ziel ist der Auf- und Ausbau eines dedizierten Wasserstoffnetzes, das weitgehend auf der Überarbeitung der bestehenden Erdgasinfrastruktur basiert. HISELECT® weist hierbei entscheidende Vorteile auf, welche den effizienten Transport von Wasserstoff zu den Verbrauchern zur Verwendung als Industrie- Rohstoff, als Wärme- und Stromquelle oder als Transportkraftstoff ermöglichen. „Die HISELECT® Demonstrationsanlage in Dormagen ermöglicht es uns, die essenzielle Technologie für den effizienten Transport von Wasserstoff über Erdgasleitungen realitätsnah darzustellen. Sie zeigt Möglichkeiten auf, die bestehende Infrastruktur zu nutzen und so die hohen Kosten und den langwierigen Prozess zu vermeiden, die mit dem Aufbau einer dedizierten Wasserstoffpipeline-Infrastruktur verbunden wären“, sagt John van der Velden, Senior Vice President Global Sales & Technology, Linde Engineering. Linde deckt alle Teile der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab, von der Produktion bis zum Service. Ganz gleich, ob Kunden Wasserstoff als emissionsfreie Kraftstoffquelle, als Ausgangsgas für die Industrie oder als Wärme- und Stromquelle für Gebäude nutzen wollen, Linde verfügt über die Technologien und das Know-how, um jedes Wasserstoffprojekt zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linde-engineering.com/en/hydrogen/index.html. Über Linde HISELECT® powered by Evonik Membrantechnologie Die Hochleistungs-Membraneinheit basiert auf einem von Evonik entwickelten robusten Polymer. Es besteht aus hochselektiven Hohlfasern, die den Wasserstoff im gemischten Erdgasstrom effizient von den Hauptbestandteilen Methan und komplexeren Kohlenwasserstoffen trennen. Das Membranmaterial ist besonders geeignet, da es der Vielzahl weiterer Stoffe im Erdgas widersteht, die das Trennverhalten von Membranen negativ beeinflussen können. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.engineering.linde.com/hiselect-for-hydrogen-on-tap. PM: Linde AG Geschäftsbereich Linde Gas PB: Linde Gas Weitere Beiträge:EU PVSEC 2015: Conference in Hamburg wird den Weg der PV-Energie für die Zukunft ebnenNeue Schiffsradar-Systeme für mehr Sicherheit auf hoher See für SeenotretterBINE Informationsdienst beendet ihre Arbeit