Werbung Jahrestagung des Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) Tagungen 17. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am 10.09.2021 fand die diesjährige Jahrestagung des IHE in Mannheim statt. (WK-intern) – Die Auswirkungen der sich verändernden Instandhaltungsanforderungen insbesondere auf die generellen Kompetenzen des Instandhalters wurden ebenso näher betrachtet wie auch spezialisierte Anforderungen im sich wandelnden Erzeugungsumfeld. Den Tagungsort stellte freundlicherweise die ABB AG zur Verfügung. Die Herren Basenach und Kohlmeyer erläuterten zum Auftakt die Möglichkeiten des COC (Collaborative Operations Center) sowie dessen stetiger Entwicklung seit Eröffnung im Jahr 2018 unter dem Ansatz einer integrierten Nutzung für Betrieb und Instandhaltung. Neben den steigenden technologischen und informationstechnischen Anforderungen an die Instandhaltungsprozesse steigen auch die Anforderungen an den Menschen. Prof. Dr.-Ing. Brumby von der DHBW Mannheim stellte sehr anschaulich die Dimension der notwendigen Kompetenzen auf dem Weg vom „klassischen Instandhalter“ zum „Smart-Service-Ingenieur“ dar. Die vermehrte und kosteneffiziente Nutzung computerbasierter Technologien erfordert zudem tiefgehendes, spezialisiertes Know-How. Der Beitrag von Dr.-Ing. Bautsch von der Wallstein Ingenieur GmbH veranschaulichte eindrücklich Möglichkeiten, aber auch Fallstricke, am Beispiel der Strömungsanalyse an Großanlagen. Die zunehmend in den Vordergrund rückende Sektorenkopplung erfordert ein ganzheitliches Herangehen an Serviceleistungen Dr. Gjardy von der IEK mbH verdeutlichte dies mit einem tiefgehenden Einblick in die Arbeit eines Ingenieurbüros unter diesen Voraussetzungen und einem „cradle-to-cradle“ Ansatz, also von der Planung, über die Errichtung und den Betrieb bis zum Rückbau. Die klimapolitischen Ziele sind nicht nur durch Vermeidung von CO2 erreichbar. Dr. Henkel von der hte GmbH verknüpfte in seinem Beitrag den Übergang von der Forschung zur industriellen Anwendung mit interessanten und wirtschaftlich sinnvollen Wegen zur mehrfachen Nutzung des auch zukünftig unvermeidbaren CO2. Solarthermie ist ein wesentlicher Bestandteil der Energie- und Wärmewende. Herr Lütten von der Savosolar GmbH veranschaulichte die industrielle Nutzung hocheffizienter Solarwärmeanlagen an zahlreichen Projektbeispielen und stets mit dem Blick auf die Instandhaltung unter der Maxime „so einfach und günstig wie möglich“. In direkt an die Vorträge anknüpfenden Diskussionen nahmen die Tagungsteilnehmer die Möglichkeit des Austauschens von Erfahrungen war. Alle Teilnehmer begrüßten die weiteren Aktivitäten des IHE als Basis eines Netzwerkes für die Weiterentwicklung der Instandhaltung in der Energiewirtschaft. PM: Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. PB: Produktbild Savosolar GmbH / © : Instandhaltungsausschuss in der Energiewirtschaft e.V. Weitere Beiträge:Tagung zur Zukunft der dezentralen StromerzeugungOBMC 2011 - Offshore Business Meetings & Conference in HusumPodiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012