Saubere Antriebe. Effizient produziert. Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Oktober 202125. Oktober 2021 Werbung FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz: „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ (WK-intern) - Wissenschaftliche Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle findet am 23. und 24. November 2021 statt TU Chemnitz ist mit zahlreichen Beiträgen präsent – Anmeldungsschluss: 12. November 2021 Der HZwo e.V, die Technische Universität Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU laden am 23. und 24. November 2021 erneut zur wissenschaftlichen Chemnitzer Konferenz zum Thema Brennstoffzelle ein. Die FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz steht unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ und thematisiert Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse. Bei Prof. Dr. Thomas von
Studie: Die nächsten 10 Jahre sind für eine klimafreundliche Industriewende entscheidend Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2021 Werbung Der vor kurzem veröffentlichte Ariadne-Szenarienreport von mehr als 10 Forschungsinstituten, unter anderem dem Fraunhofer ISI, zeigt verschiedene Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 im Modellvergleich auf. (WK-intern) - Der Zeithorizont bis 2030 ist entscheidend, um die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrieproduktion bis zum Jahr 2045 und das Ziel der langfristigen Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Bis 2030 müssen CO2-neutrale Verfahren in der Industrie vom Pilot- und Demonstrations-Maßstab auf industrielles Niveau skaliert und wirtschaftlich betrieben werden können. Die Ergebnisse dieser Studie zur Industriewende werden am 26.10.2021 in einem Webinar vorgestellt. Das kürzlich novellierte deutsche Klimaschutzgesetz sieht auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 ein wichtiges Zwischenziel vor: Bis 2030 müssen
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland / MCN-Vorstand 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2021 Werbung Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben Teile des Vorstands neu gewählt. (WK-intern) - Die Wahl fand im Anschluss an die virtuelle Mitgliederversammlung am 6. September 2021 per Briefwahl statt. Neuer zweiter Vorsitzender des MCN ist Martin Pieper, Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH. „Die maritime mittelständische Wirtschaft des Nordens, ihre Unternehmen hier an der Küste sind das, was mich täglich neu antreibt“, sagt Pieper. „Mit meiner Arbeit im Maritimen Cluster Norddeutschland will ich sie – einzeln wie auch in ihrer gemeinsamen Schlagkraft im Markt der Zukunft und im Wettbewerb – stärker machen, robuster, innovativer.“ Frank Nicolai, Moore BRL GmbH, ist
Das Forum Nachhaltige Holzenergie zur BDI-Studie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2021 Werbung Das Forum für Nachhaltige Holzenergie begrüßt die Ergebnisse der Studie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie "Klimapfade 2.0". (WK-intern) - Das Forum teilt die Auffassung, dass es unbedingt einer nationalen Biomassestrategie bedarf, um nachhaltige Holzenergie zur Dekarbonisierung der Industrie bis 2030 effektiv einsetzen zu können. Nachhaltige Holzenergie sollte ein integraler Bestandteil bei der Dekarbonisierung der Industrie sein. Auch der BDI betont, dass zukünftige Investitionen darauf gerichtet sein sollten, fossile Technologien in Industrieprozessen durch Biomasse, wie nachhaltige Holzenergie, zu ersetzen. Dabei reicht der Einsatzbereich der nachhaltigen Holzenergie über die Dekarbonisierung der Industrien hinaus, da es auch zur erneuerbaren Strom-, und Wärmeerzeugung beitragen kann. Anders als Photovoltaik
Sulzer Schmid schließt Rotorblattinspektion an 4000 Windturbinen für Vestas in Europa ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2021 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit bei der UAV-Technologie für die Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen leistet, gab heute bekannt, dass es für Vestas eine umfangreiche Rotorblattinspektionskampagne abgeschlossen hat, die fast 4000 Windturbinen in 14 Ländern Nord- und Mitteleuropas abdeckt. Bei einer installierten Flotte von fast 75.000 Windkraftanlagen weltweit umfasst die Rotorblattinspektion für Vestas weit mehr als die Überprüfung der Rotorblätter auf Beschädigungen. Die während der Inspektion gesammelten intelligenten Daten geben Vestas wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer Flotte und ermöglichen es ihnen, Rotorblattreparaturen besser zu planen und zu budgetieren, kritische Schäden zu erkennen und den Schadenverlauf im Laufe der Zeit
Pivot Power nimmt 50-MW-Lithium-Ionen-Energiespeicher in Betrieb Solarenergie Technik Windenergie 25. Oktober 2021 Werbung Aktivierung des 50-MW-Wärtsilä-Energiespeichersystems von Pivot Power, um mehr erneuerbare Energie für Großbritannien zu erschließen (WK-intern) - Pivot Power, Teil von EDF Renewables, hat in Kemsley, Kent, ein 50-MW-Lithium-Ionen-Energiespeichersystem des Technologiekonzerns Wärtsilä aktiviert, um die Integration erneuerbarer Energien in das britische National Grid zu unterstützen. Wärtsilä hat ein Energiespeichersystem für das Umspannwerk Kemsley in Südengland geliefert, das direkt an das Hochspannungsübertragungsnetz von National Grid angeschlossen ist. Das System ist nach der ersten Aktivierung im Juni in Cowley das zweite, das im Rahmen des landesweiten Rollouts von Energy Superhubs durch Pivot Power live geht. Insgesamt plant Pivot Power die Errichtung von bis zu 40 ähnlichen Standorten
Vodasun stellt Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 25. Oktober 2021 Werbung Vodasun erhält weiteres Wachstumskapital (WK-intern) - Die Vodasun Gruppe aus München erhöht einen bestehenden Zwischenfinanzierungsrahmen auf EUR 9 Mio. und stellt damit die Weichen für das weitere Wachstum im PV-Dachanlagenmarkt. Erst im November 2020 wurde die revolvierende Linie von EUR 5,5 auf 7,5 Mio. erweitert, nun wird sie ein weiteres Mal aufgestockt. Capcora begleitet das Unternehmen als Financial Advisor bereits seit über zwei Jahren auf seinem Wachstumskurs. Mit Einführung des EEG 2021 wurde die Einspeisevergütung (ohne Ausschreibungspflicht) für PV-Dachanlagen in Deutschland für Projekte mit einer Leistung von bis zu 300 kWp (zuvor 750 kWp) limitiert. Gleichzeitig wurde mit der Gesetzesnovelle ein neuer Ausschreibungstopf eigens
Wasserstoffbetriebenes eWayBWrojekt von Daimler Truck erhält Straßenzulassung für Brennstoffzellen-Lkw E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. Oktober 2021 Werbung Daimler Truck verfolgt konsequent seine Technologiestrategie bei der Elektrifizierung seiner Lkw-Flotte und hat nun den nächsten Meilenstein erreicht (WK-intern) - Im Oktober erhielt der weiterentwickelte Prototyp des wasserstoffbasierten Brennstoffzellen-Lkw Mercedes-Benz GenH2 Truck die Straßenzulassung von den zuständigen deutschen Behörden. Der Lkw-Hersteller hatte bereits im April begonnen, den weiterentwickelten Prototyp seines 2020 vorgestellten Mercedes-Benz GenH2 Truck auf abgesperrten Teststrecken des Unternehmens zu erproben. Dort konnte der wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw, der in der Serienvariante für Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer und mehr ohne Tank-Zwischenstopp konzipiert ist, bereits mehrere tausend Test-Kilometer erfolgreich absolvieren. Nun wird seine Erprobung auf öffentliche Straßen ausgeweitet. Unter anderem auch auf die
Sun Contracting sieht enormes Potential in der Agri-Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Unterschätzt, unreguliert, uneinheitlich: Das enorme Potenzial von Agri-Photovoltaik und welche Rolle Sun Contracting dabei einnehmen kann (WK-intern) - Immer wieder werden viele Worte darüber verloren, wie viel Potenzial in Agri-Photovoltaik-Projekten steckt. Und dennoch kann nicht oft genug erwähnt werden, welche enormen Vorteile es hat, Landwirtschaft und Stromgewinnung in dieser Form zu verbinden. Nicht nur wegen der Stromgewinnung. Sun Contracting dabei besonders auf zwei wichtige Themen: Mikroklima und Artenschutz. Doppelnutzung von Flächen ist an sich wünschenswert. Wenn diese Doppelnutzung in weiterer Folge auch noch Positives für Artenvielfalt und Biodiversität bringt, sollte man genauer hinschauen. So ist es unter anderem bei Projekten, die landwirtschaftliche Flächen nicht
Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Oktober 2021 Werbung Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand. (WK-intern) - Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) haben auf ihrer 19. Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Neue Mitglieder des wichtigsten Verbandsorgans sind Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Tim Meyer (Naturstrom AG), Sandra Trittin (tiko Energy Solutions AG) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE). Als weitere bne-Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt: Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Dr. Huber-Ditzel Consulting), Dr. Holger Krawinkel (Beegy GmbH) und Daniel Hölder (BayWa r.e. renewable energy GmbH). Zum Vorsitzenden des bne-Vorstandes wurde auch in diesem Jahr Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel gewählt. Seine Stellvertreter sind
Catella baut die Düssel-Terrassen, die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung in NRW Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2021 Werbung Durch den Stadtratsbeschluss zum neuen Bebauungsplan kann Catella nur 8 Minuten entfernt vom Düsseldorfer Hauptbahnhof das urbane Stadtquartier Düssel-Terrassen errichten. (WK-intern) - Die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalens umfasst mindestens 700 Wohneinheiten und begegnet damit dem Wohnungsdruck im Ballungsraum Düsseldorf. Auf einer jahrelangen innerstädtischen Brachfläche wird nunmehr urbanes Leben gestaltet. Catella hat bereits den Abriss der alten Gewerbebauten vollzogen und beginnt im kommenden Jahr mit dem Bau der ersten Wohngebäude. Neben 700 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen in dem 7,5 Hektar großen Areal eine über einen Hektar große Grünfläche als „Grüne Mitte“, ein 3.750 m² großer Kinderspielplatz, eine Kindertagesstätte sowie eine Quartiersgarage mit Mobilitätsstation.
EMH: Netzstabilität und Ladekapazitäten immer unter Kontrolle E-Mobilität Technik Veranstaltungen 24. Oktober 202128. Oktober 2021 Werbung Digitale EMH-Roadshow präsentiert das Smart Grid Interface Modul (SGIM) und die Prüfung und Eichung von Ladesäulen mit den Produkten für AC und DC Messung (WK-intern) - Die Experten der EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigen am 25. November 2021 im Rahmen der zweiten digitalen Roadshow, ihre Lösungen und Systeme für die Anforderungen der Zukunft. Im Mittelpunkt der Roadshow steht das Smart Grid Interface Modul (SGIM), das alle notwendigen Daten zur Stabilität von Verteilnetzen liefert. Ein weiteres Thema sind zukunftsweisende Produkte und Anwendungen zur Prüfung und Eichung von Ladesäulen und Gleichstrom-Elektrizitätszählern. „e-Mobilität ist heute schon die Zukunft“, weiß EMH-Geschäftsführer Karsten Schröder. „Das Netz der Ladestationen wächst