Stadt-Mikroklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Begrünungskonzepte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Dezember 2021 Werbung Stadtklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Betonfertigteilfassaden mit integrierten Rankhilfen zur Gebäudebegrünung (WK-intern) - Mehr Grün in Städten sorgt für besseres Mikroklima. Gute Ansatzpunkte für Begrünungskonzepte sind Betonfassaden, die viel Freifläche bieten und sich unter Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Denn daran rankende Pflanzen beschatten nicht nur, sie liefern auch Verdunstungskälte, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und filtern Feinstaub aus der Luft. Um das Grün an die Fassade zu bringen, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt eine neuartige Systemlösung entwickelt: Betonfertigteile, die bereits integrierte Rankhilfen aufweisen. Damit entfällt eine aufwändige nachträgliche Montage. „Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen sind zentrale Herausforderungen der
Sun Contracting sieht enormes Potential in der Agri-Photovoltaik Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Oktober 2021 Werbung Unterschätzt, unreguliert, uneinheitlich: Das enorme Potenzial von Agri-Photovoltaik und welche Rolle Sun Contracting dabei einnehmen kann (WK-intern) - Immer wieder werden viele Worte darüber verloren, wie viel Potenzial in Agri-Photovoltaik-Projekten steckt. Und dennoch kann nicht oft genug erwähnt werden, welche enormen Vorteile es hat, Landwirtschaft und Stromgewinnung in dieser Form zu verbinden. Nicht nur wegen der Stromgewinnung. Sun Contracting dabei besonders auf zwei wichtige Themen: Mikroklima und Artenschutz. Doppelnutzung von Flächen ist an sich wünschenswert. Wenn diese Doppelnutzung in weiterer Folge auch noch Positives für Artenvielfalt und Biodiversität bringt, sollte man genauer hinschauen. So ist es unter anderem bei Projekten, die landwirtschaftliche Flächen nicht
Grüne Fassaden: Pflanzen als Schutz vor der Sommerhitze Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 9. September 20159. September 2015 Werbung Begrünte Fassaden können Energie sparen und das lokale Klima in der Stadt deutlich verbessern. (WK-intern) - An der TU Wien werden unterschiedliche Fassadenbegrünungs-Strategien erprobt, gemessen und simuliert. Wer diesen Sommer schwitzend vor dem Ventilator verbracht hat und sich nach einer Klimaanlage sehnt, sollte sich Gedanken über eine umweltfreundliche Alternative machen: Fassadenbegrünung in der Stadt ist ein neuer Trend, der die Lebensqualität erhöhen und den Energiebedarf senken kann. An der TU Wien wird erforscht, wie das am besten gelingt. In Wien laufen derzeit mehrere Pilotprojekte. Besseres Mikroklima Die Bauingenieurin Prof. Azra Korjenic führt seit Jahren Messungen an Gebäuden mit begrünten Fassaden durch. „Dass Fassadenbegrünung zu Verbesserungen
Neuer Photovoltaik-Dachgarten nutzt Gebäudedächer dreifach: Freiraum + Grünraum + PV-Strom Ökologie Solarenergie 21. August 2015 Werbung Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima und BOKU-Rektor Martin Gerzabek gratulieren multidisziplinärem Forschungsteam zur erfolgreichen Entwicklung des ersten PV-Dachgartens. (WK-intern) - Nach knapp dreijähriger Projektentwicklung durch zehn Partner wurde heute auf der BOKU Wien erstmals das Ergebnis aus dem Forschungsprojekt präsentiert: Die intensiv begrünte Dachterrasse schafft angenehmes Wohlfühlambiente, die Photovoltaik-Pergola mit halbtransparenten Glas-Glas-Modulen spendet Schatten und erzeugt Grünstrom. Das Projekt unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung, erste Umsetzungsprojekte werden gesucht. Erneuerbare Energie produzieren, zunehmende Flächenversiegelung kompensieren, Mikroklima verbessern, CO2 und Regenwasser speichern oder die Lebensdauer der Dachhaut verlängern – all dies und noch viel mehr sollte ein kombiniertes System am Dach leisten, so die Ausgangssituation für das