Catella baut die Düssel-Terrassen, die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung in NRW Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. Oktober 2021 Werbung Durch den Stadtratsbeschluss zum neuen Bebauungsplan kann Catella nur 8 Minuten entfernt vom Düsseldorfer Hauptbahnhof das urbane Stadtquartier Düssel-Terrassen errichten. (WK-intern) - Die zweitgrößte Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalens umfasst mindestens 700 Wohneinheiten und begegnet damit dem Wohnungsdruck im Ballungsraum Düsseldorf. Auf einer jahrelangen innerstädtischen Brachfläche wird nunmehr urbanes Leben gestaltet. Catella hat bereits den Abriss der alten Gewerbebauten vollzogen und beginnt im kommenden Jahr mit dem Bau der ersten Wohngebäude. Neben 700 Miet- und Eigentumswohnungen entstehen in dem 7,5 Hektar großen Areal eine über einen Hektar große Grünfläche als „Grüne Mitte“, ein 3.750 m² großer Kinderspielplatz, eine Kindertagesstätte sowie eine Quartiersgarage mit Mobilitätsstation.
TRIALOG Hilden bietet nachhaltige Stromversorgung für seine Klimaschutzsiedlung Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 10. Dezember 2019 Werbung Die Energiewende schreitet auch in Hilden in großen Schritten voran. (WK-intern) - Als Pionier positioniert sich dabei das gemeinschaftliche Wohnprojekt TRIALOG Hilden. Das Wohnprojekt ist Teil der "Ko-Operativ eG NRW", einer Dachgenossenschaft für gemeinschaftliche, nachbarschaftliche und soziale Wohnprojekte und Stadtteilinitiativen in NRW. TRIALOG Hilden hat mit seiner Klimaschutzsiedlung ein ökologisches und soziales Vorzeigeprojekt geplant, denn es wird im innovativen Effizienzstandard KfW 40 plus gebaut. Dazu gehört eine nachhaltige Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Der Kooperationspartner SOLARIMO übernimmt dabei die gesamte Abwicklung. Mieterstrom: Mehrwert für Mensch und Umwelt Auf den Dächern der Klimaschutzsiedlung Hilden werden ca. 317 Photovoltaikmodule auf einem extensiven Gründach verbaut. Diese
Klimapoint eingeweiht: Vorbildliche CO₂-neutrale Wärmeversorgung in der Klimaschutzsiedlung Gütersloh News allgemein 23. Februar 2018 Werbung Eines der vorrangigen Ziele der Stadt Gütersloh ist eine verantwortungsvolle Siedlungsentwicklung. (WK-intern) - Die Sicherung ökologischer Standards, die Innenentwicklung und die Förderung des Radverkehrs sind Teile eines umfassenden zukunftsweisenden Konzeptes. Bei der Entwicklung des neuen Siedlungsgebietes im Stadtteil Pavenstädt wurde daher auf einem Teil der neuen Siedlungsfläche eine Klimaschutzsiedlung realisiert. Das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen NRW“ wird im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen von der EnergieAgentur.NRW durchgeführt. Diese vorbildlichen Wohnsiedlungen reduzieren die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich deutlich. Am heutigen 22. Februar wurde die Klimaschutzsiedlung für dieses Bemühen ausgezeichnet und ein Klimapoint aufgestellt. Diese Informationstafel beschreibt die wesentlichen Merkmale:Die Klimaschutzsiedlung Gütersloh besteht aus 23 Doppel- und Einfamilienhäusern mit
Einweihung der 26. Klimaschutzsiedlung NRW Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung 62 Studierende wohnen jetzt mit der Sonne im Herzen Leverkusen-Opladen. (WK-intern) - Im Leverkusener Stadtteil Opladen wurde heute (24.05.2017) die 26. fertige Klimaschutzsiedlung des Landes Nordrhein-Westfalen eingeweiht. In direkter Nähe zu dem seit April 2017 entstehenden Campus Leverkusen der Technischen Hochschule (TH) Köln hat das Kölner Studierendenwerk ein Studierendenwohnheim als Klimaschutzsiedlung im Passivhaus-Standard errichtet. Die kompakte Bauweise und die Orientierung nach Süden unterstützen das energetische Gebäudekonzept. Wärme für Heizung und Warmwasser wird über das im Baugebiet vorhandene Nahwärmenetz bereitgestellt. Das Energiekonzept wird durch eine PV-Anlage von 20 kWp ergänzt. Das NRW-Klimaschutzministerium förderte das energetische Konzept als vorbildliche Multiplikatorsiedlung mit 60.000 Euro aus dem