Industriestandort gefährdet: Erst Ausschalten der Kohlekraftwerke, jetzt Einbruch bei Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2021 Werbung Sachsen schaltet sich ab – Einbruch bei Windenergie gefährdet Industriestandort Industriestandort mit Autoindustrie braucht dringend Windstrom Windanlagenrückbau trägt Schuld an Energiemangel (WK-intern) - Während die Autoindustrie und andere Branchen in Sachsen dringend auf klimaneutrale Energie angewiesen sind, baut Sachsen die Windenergie ab. Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem im ersten Halbjahr 2021 noch keine einzige neue Windenergieanlage errichtet wurde, gleichzeitig wurden zwölf Anlagen abgebaut. Dabei sieht der Koalitionsvertrag des Landes vor, dass bis 2024 über 200 neue Windenergieanlagen in Sachsen in Betrieb gehen müssen. Leipzig - „Sachsen gefährdet mit dem Abbau der Erneuerbaren Energien nicht nur die verbindlichen Klimaziele, sondern auch die Zukunft des Landes
Vorgezogene Windkraft-Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2015 Werbung Ausbau der Windenergie in Südwestfalen stagniert - Mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet. Starker Zubau in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg Vorgezogene Investitionen wegen der Senkung der EEG-Vergütung in 2016 In Südwestfalen wurden mehr Windenergieanlagen abgebaut als neu errichtet (WK-intern) - Südwestfalen: Zum ersten Mal wurden in Südwestfalen mit 16 Anlagen mehr Windenergieanlagen ab- als mit zwölf Anlagen aufgebaut. Die installierte Leistung wurde zwar um 17,225 MW erhöht, was allerdings rund 7 MW weniger Zubau gegenüber 2013 bedeutet. Bundesweit ist dagegen ein erheblicher Ausbau der Windenergie zu verzeichnen. Mit ca. 4.400 MW liegt der Zuwachs der Windenergieanlagen in Deutschland um gut 1.800 MW über dem geplanten Ausbaukorridor