Abschlussbericht: Endlagersuche erreicht erstes Etappenziel der Öffentlichkeitsbeteiligung Behörden-Mitteilungen Technik Videos 7. September 20217. September 2021 Werbung Das Bundesumweltminister*innen dankt allen Mitwirkenden und spricht sich für weitere intensive Beteiligung aus (WK-intern) - Die Fachkonferenz Teilgebiete – das erste formale Öffentlichkeitsbeteiligungsformat des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle – hat heute ihren Abschlussbericht an die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) übergeben. Damit wird eine mehrmonatige öffentliche Diskussion des Zwischenberichts Teilgebiete abgeschlossen; die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Standortauswahlverfahren wird fortgesetzt. Hierbei bezieht das zuständige Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Öffentlichkeit bereits in die Konzeption ein.  Endlager Konrad - erklärt in 90 Sekunden von der Bundesgesellschaft für Endlagerung Das Bundesumweltminister*innen: „Ich danke allen, die an der Fachkonferenz teilgenommen haben. Die Endlagersuche profitiert
Fortum und Uniper starten Rückbaudienstleistungen von ausgedienten Atomkraftwerken Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2021 Werbung Fortum und Uniper gehen eine enge Kooperation ein, um nukleare Stilllegungs- und Rückbaudienstleistungen für Nuklearunternehmen anzubieten. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit vereinen Fortum und Uniper jahrzehntelange nukleare Erfahrung und eine Vielzahl von Kompetenzen, die den Kunden einen Weltklasse-Wert schaffen. Die Zukunftsvision ist Marktführer in Europa zu werden. „Atomkraftwerke in ganz Europa befinden sich in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus. Gleichzeitig werden mit der Planung und dem Bau neuer Reaktoren auch Anlagen stillgelegt und abgebaut. Hier sehen wir attraktive Möglichkeiten, ein gemeinsames Serviceangebot zu schaffen und unser gemeinsames Ziel ist es, Marktführer im Bereich nuklearer Stilllegung und Rückbau in Europa zu werden“, sagt Johan Svenningsson,
Zum Speed-Dating auf die HUSUM Wind 2021: Spannende Panels und Matchmaking-Formate auf der Präsenzfachmesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Top-Themen: Windenergie und grüner Wasserstoff, Wertschöpfungspotenziale und neue Lieferketten, Bürgerenergie (WK-intern) - Der Countdown zu HUSUM Wind läuft: Vom 14.-17. September findet die wichtigste Fachmesse für die Windbranche als Präsenzveranstaltung statt. Wenn erstmalig wieder in den Husumer Leichtbauhallen Produktinnovationen und neue On- und Offshore-Technologien vorgestellt werden, ergänzen inspirierende Podiumsdiskussionen, Kooperationsbörsen und Business-Speed-Datings die Ausstellung. Eine Auswahl im Kurzüberblick: Panels Das HUSUM Wind Prime Panel: Hier werden die Themen der Zukunft diskutiert. Das HUSUM Wind Beiratsforum veranstaltet auf der Freilichtbühne/Skyliner zwischen NCC und Halle 5 ein hochkarätig besetztes Panel an den ersten drei Messetagen. Es startet am Eröffnungstag mit der Podiumsdiskussion „Nicht ohne Windenergie –
Regierung fördert Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal Hamburg Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Grüner Stahl aus Hamburg: Bundesregierung sagt 55 Millionen Euro Förderabsicht für Wasserstoff-DRI-Anlage von ArcelorMittal zu (WK-intern) - Bei einem Besuch des Stahlwerks von ArcelorMittal in Hamburg sagte Bundesumweltminister*innen heute die Unterstützung der Bundesregierung für den Bau der ersten wasserstoffbasierten DRI-Anlage (DRI= Direct Reduced Iron, also direktreduziertes Eisen oder Eisenschwamm) in Deutschland im industriellen Maßstab zu. Mit dieser Demonstrationsanlage, in der ausschließlich Wasserstoff als chemisches Mittel zur Reduktion von Eisenerz zu DRI eingesetzt wird, soll der Grundstein für einen Stahlerzeugungsprozess gelegt werden, der die Herstellung von Stahl ohne CO2-Emissionen[1] mit Hilfe von Elektrolichtbogenöfen ermöglicht, die mit Wasserstoff reduziertem DRI und Schrott beschickt und
RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Weltneuheit: Lhyfe beginnt mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff aus Windenergie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Erneuerbarer Wasserstoff direkt aus Windstrom wird Realität. (WK-intern) - Ende August, nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung für diese weltweit einzigartige Industrieanlage, hat Lhyfe, ein Pure Player für erneuerbaren Wasserstoff, mit der Produktion der ersten hundert Kilogramm ökologischen Wasserstoffs begonnen und ist reif für den industriellen Maßstab Produktion. Nach einigen Testtagen an diesem ersten Standort, für den der Grundstein erst vor einem Jahr in Bouin (Vendée, Frankreich) gelegt wurde, hat Lhyfe 627 Kilogramm erneuerbaren Wasserstoff produziert . Der Zweck dieser ersten Produktion bestand darin, die Tests vor Ende September abzuschließen, wenn die industrielle Produktion und der Verkauf für neue Partner beginnen, deren Namen
Markteinführung des weltweit ersten recycelbaren Rotorblatts für den kommerziellen Einsatz auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Siemens Gamesa ist Vorreiter bei Windzirkularität (WK-intern) - Meilenstein für die globale Windindustrie: Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das weltweit erste Rotorblatt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Dieser Durchbruch ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits im Rotorblattwerk von Siemens Gamesa in Aalborg, Dänemark, produziert Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit 3 seiner Großkunden getroffen: Siemens Gamesa arbeitet eng mit RWE zusammen, um die innovativen recycelbaren Rotorblätter erstmals im deutschen Offshore-Windkraftwerk Kaskasi zu installieren und zu pilotieren; mit EDF Renewables
ENERTRAG verstärkt Power-to-X-Team – Willkommen Manuela Blaicher! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Seit August 2021 ist Manuela Blaicher als Abteilungsleiterin Power-to-X für die Entwicklung von grünen Wasserstoff- und Wärmeprojekten in Deutschland und Polen verantwortlich. (WK-intern) - Die studierte Kulturwissenschaftlerin Manuela Blaicher startete ihre Karriere als Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group in Frankfurt für Unternehmen aus der Energiewirtschaft sowie dem Bankensektor. Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Senior Projektmanagerin für ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ) am Standort Berlin und leitete Projekte in den Stadtwerkebeteiligungen, insbesondere strategisch wichtige Investitionsvorhaben im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (Erzeugung und Vertrieb) und M&A. Parallel vertiefte sie ihre fachliche Expertise im Bereich Unternehmens- und EE-Projektfinanzierung an der Frankfurt School of Finance &
node.energy automatisiert Meldepflichten für mehr als 2.500 Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung node.energy übernimmt die Marktführerschaft für die Abwicklung gesetzlicher Meldepflichten von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. (WK-intern) - Seit Jahresbeginn 2021 konnten bereits für über 550 Wind- und Solarparks mit mehr als 2.500 Windenergieanlagen erfolgreiche Meldungen durchgeführt werden. Möglich wird dies durch die Softwarelösung „opti.node“, die die komplexen regulatorischen Vorgaben automatisch umsetzt. Betreiber von Windparks oder Photovoltaikanlagen unterliegen zahlreichen Meldepflichten gegenüber Netzbetreibern und Behörden. Regelmäßig müssen z.B. Drittmengen gemäß dem Stromsteuergesetz (StromStG) oder Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gemeldet werden. Häufig sind die Anforderungen für die Betroffenen jedoch nur schwer nachzuvollziehen und die Ermittlung meldepflichtiger Strommengen, z.B. Querlieferungen in Mischparks mit Anlagen verschiedener Betreiber, mit hohem Aufwand
Elektrolyseure-Projekt von ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Um das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie von 40 GW an Elektrolyseuren bis 2030 zu erreichen, werden voraussichtlich sowohl Onshore- als auch Offshore-Elektrolyseure benötigt. (WK-intern) - Das OYSTER-Projekt, das von einem Konsortium aus ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy durchgeführt wird, wird einen vollständig marinierten Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab in einem Pilotversuch an Land in Grimsby entwickeln und testen. Das Projekt wird auch die Machbarkeit und das Potenzial untersuchen, eine Offshore-Windkraftanlage direkt mit einem Elektrolyseur zu kombinieren und erneuerbaren Wasserstoff an Land zu transportieren. Das Projekt wird zu 100 % vom FCH JU finanziert, einer öffentlich-privaten Partnerschaft der Europäischen Kommission, die dem
EVK entwickelt innovatives Tool zur Bewertung von Windenergie-Vollwartungsverträgen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Kooperation zwischen Enser Versicherungskontor und Plattformbetreiber Wind-Turbine.com (WK-intern) - Ense, September 2021 - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de), kooperiert ab sofort mit Wind-Turbine.com. Der Online-Marktplatz bringt weltweit die Akteure der Windenergie zusammen. EVK hat für Wind-Turbine.com ein innovatives Tool für die Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung entwickelt. Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen können über den sogenannten Vollwartungsvertrag Quick-Check ihre Vollwartungsverträge versicherungstechnisch bewerten lassen und erhalten zudem eine Einschätzung, ob bei Versicherungsverhandlungen Nachlässe oder Zuschläge in der Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung zu erwarten sind. Der Vollwartungsvertrag Quick-Check steht allen Interessierten, egal ob EVK-Kunde oder nicht, kostenfrei rund um
Windparkmanager energy consult weitet Leistungsportfolio aus und wird zum Life-Cycle-Service Provider Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Die energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat neben dem Windparkmanagement weitere Dienstleistungen in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und tritt nun als Life-Cycle-Service Provider am Markt auf. (WK-intern) - Damit bietet das Unternehmen den Kunden die gesamte Dienstleistungskette entlang des Lebenszyklus eines Wind- oder Solarparks an. Energy consult gehört seit 30 Jahren zu den führenden Betriebsführern in der Windenergiebranche und betreut heute europaweit mehr als 1,9 Gigawatt. Neben Großprojekten institutioneller Investoren gehören ebenso kleine Windparks mit den unterschiedlichsten Betreiberstrukturen zum Auftragsportfolio. Mit den Tochterfirmen energy consult Prüfgesellschaft GmbH in Husum und der MEB Safety Services GmbH in Bremen vereint energy consult