Das Minister*innen übergibt Förder-Absichtserklärung über 55 Millionen Euro für Wasserstoffeinsatz Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 8. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt ArcelorMittal Hamburg auf dem Weg zu grünem Stahl Ja sagen zum beherzten Ausbau von Wind- und Sonnenenergie 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung wasserstoffbasierte Stahlerzeugung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*innen hat bei einem Besuch im Hamburger Stahlwerk dem Unternehmen ArcelorMittal Hamburg GmbH eine Absichtserklärung zur Förderung eines Projekts zur Herstellung von klimaneutralem, grünem Stahl übergeben. Für den im Vorhaben geplanten Einsatz von Wasserstoff für die Direktreduktion von Eisenerz stellt das Bundesumweltministerium rund 55 Millionen Euro aus dem Förderprogramm zur Dekarbonisierung in der Industrie in Aussicht. Die endgültige Förderzusage sowie der Start des Projekts stehen noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch
Kooperationen: Ballard Power Systems und Quantron AG entwickeln Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. September 2021 Werbung Ballard Power Systems und die Quantron AG geben strategische Partnerschaft für die Entwicklung von Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen bekannt Strategische Partnerschaft: Ballard und Quantron bringen Brennstoffzellen-Elektro-Lkw-Plattformen auf den Markt Hocheffiziente Ballard Wasserstoff-Brennstoffzellen: E-Fahrzeuge von QUANTRON mit hoher Reichweite, schneller Betankung und ohne Kompromisse bei der Nutzlast QUANTRON wird zunächst die neueste Generation der FCmove™-Brennstoffzellen-Energiemodule von Ballard in seine Elektro-Lkw-Plattformen integrieren Die erste Auslieferung von QUANTRON-Brennstoffzellen-Elektrostaplern ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 in Deutschland geplant. (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen Ballard, einem weltweit führenden Anbieter von Brennstoffzellentechnologien, und QUANTRON, einem weltweit führenden Unternehmen für die Integration von Elektrofahrzeugen, soll die Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie beschleunigen. Die kombinierte,
EtherCAT-Steckmodule minimieren Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand in Windenergieanlagen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Auf der diesjährigen Husum Wind vom 14.–17. September 2021 zeigt Beckhoff sein langjähriges Know-how und das breite Produktspektrum für die Windenergiebranche. (WK-intern) - Zu den Highlights zählt ein hinsichtlich Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand optimierter Schaltschrank, wie er nur durch die EtherCAT-Steckmodule der EJ-Serie möglich ist. Bei dem gezeigten Schaltschrank ist die I/O-Ebene mit den EtherCAT-Steckmodulen sowie einem hochkompaktem, anwendungsspezifischen Signal-Distribution-Board mit ausgelagerter Verdrahtungsebene und vorkonfektionierten Kabeln realisiert. Die EtherCAT-Steckmodule basieren elektronisch auf den bekannten EtherCAT-I/O-Klemmen und bieten auch deren große Signalvielfalt. Ihre elektromechanische Konstruktion ermöglicht das direkte Stecken auf das anwendungsspezifische Signal-Distribution-Board, das Signale und Spannungsversorgung auf einzelne applikationsspezifische Steckverbinder verteilt, um die Steuerung
Geringerer Biodieselverbrauch im 1. Halbjahr 2021 Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Im Straßenverkehr wurde im ersten Halbjahr 2021 weniger Dieselkraftstoff verbraucht als im Vergleichszeitraum 2020. (WK-intern) - Hiermit einhergehend sank der Verbrauch von Biodiesel um ein Fünftel. Im Durchschnitt wurden 7,1 % Biodiesel beigemischt; im Vorjahreszeitraum waren es noch 8,1 %. Im ersten Halbjahr 2021 summierte sich der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung auf rund 1,14 Mio. t, das sind 19,6 % weniger als 2020. Sollte sich die Verbrauchsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte so fortsetzen, dürfte der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung nach Berechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) 2021 insgesamt 2,4 Mio. t erreichen. Im Jahr 2020 waren es 3 Mio. t. Die Union zur
Industrie- und Gewerbegebiete endlich für erneuerbare Energien nutzen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt darauf, dass künftig auch Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten im Land für den Ausbau der Wind- und Solarenergie genutzt werden. (WK-intern) - „Wir sprechen immerhin über drei Prozent der Landesfläche, die bislang für die Nutzung der erneuerbaren Energien eine weiße Wüste sind“, betont Thomas Griese, stellvertretender LEE NRW-Vorsitzender. Unter seiner Federführung hat der LEE NRW ein Positionspapier erarbeitet, damit dieser Missstand schnellstmöglich behoben werden kann. Für den LEE NRW sprechen gleich mehrere Vorteile dafür, damit demnächst auch in Industrie- und Gewerbegebieten Solar- und Windkraftanlagen errichtet werden können: In der Regel gibt es in Industrie- und Gewerbegebieten
Modellprojekt zur direkten Demokratie soll zur Wahl ausgezählt werden / Bestellfrist läuft Donnerstag ab Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 7. September 2021 Werbung Rund 331.000 Menschen bestellen Unterlagen für bundesweite Volksabstimmung (WK-intern) - Für das Modellprojekt ABSTIMMUNG 21, mit dem bundesweite Volksabstimmungen erlebbar werden sollen, haben bis heute (06.09.) rund 331.000 Menschen Abstimmungsunterlagen bestellt. Letzte Bestellungen werden noch bis Donnerstag, 23:59 Uhr, angenommen. Alle Teilnehmenden sind dann aufgerufen, über die Themen Bundesweite Volksabstimmungen, doppelte Widerspruchsregelung bei Organspenden, Einführung eines gemeinwohlorientierten Krankenhausfinanzierungs-Systems und ein Klimapaket zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels bis 2035 abzustimmen. Hintergründe und Pro- und Contra-Positionen werden in einem ausführlichen Begleitheft zur Abstimmung erläutert. Die Abstimmungsergebnisse zu den vier Themen sollen im Umfeld der Bundestagswahl veröffentlicht werden. „Volksabstimmungen sind große Bildungsveranstaltungen. Allein die Tatsache, dass die Themen umfassend
PEM-Elektrolyse-Anlage das technologische Herzstück für ein neues Projekt Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Wenger Engineering setzt auf PEM-Technologie von H-TEC SYSTEMS bei der Umsetzung einer Anlage für grünen Wasserstoff (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert mit einer PEM-Elektrolyse-Anlage das technologische Herzstück für ein neues Projekt der Wenger Engineering GmbH. Der H-TEC SYSTEMS PEM-Elektrolyseur ME450/1400 mit einem Megawatt elektrischer Leistung und einer Nominalproduktion von 450 kg am Tag wird erneuerbare Energie aus Windkraftanlagen in grünen Wasserstoff umwandeln. H-TEC SYSTEMS entwickelt und produziert innovative PEM-Elektrolyseure und Elektrolyse-Stacks für die grüne Wasserstofferzeugung. Als technologischer Vorreiter gestaltet das Unternehmen seit über 20 Jahren die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie entscheidend mit. Mit den Elektrolyseuren von H-TEC SYSTEMS
EE.SH will Ausbau-Lücke der Windenergie überwinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Online-Konferenz windWERT zeigt innovative Ansätze für Akzeptanz und technische Lösungen (WK-intern) - Es geht voran mit dem Windenergie-Ausbau – wenn auch nicht schnell genug, obwohl es für viele Probleme technische Lösungen gibt. Einige wurden während der Online-Konferenz windWERT den 74 Teilnehmer:innen vorgestellt. WindWERT ist die jährliche Onshore-Windenergie-Konferenz der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Zunächst gab Klaus Liermann, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, eine Vorschau auf die Windenergie-Messe HUSUM Wind (14. – 17.09.2021). Anschließend stellte Dr. Martin Köppel das Bündnis Wind-Rat vor, ein Zusammenschluss verschiedener Akteure der Windbranche, initiiert von der Umweltorganisation Protect the Planet. Aktuell sind knapp 20 Unternehmen und Organisationen Mitglieder
BEE und DGB wollen Industriestandort und Arbeitsplätze sichern Ökologie Technik Veranstaltungen 7. September 2021 Werbung Ökologische und soziale Transformation voranbringen, Industriestandort und Arbeitsplätze nachhaltig sichern (WK-intern) - Bei einem Spitzentreffen haben sich der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sowie die unter dem Dach des DGB organisierten Gewerkschaften ver.di, IG Metall, IG BCE und EVG auf gemeinsame Forderungen für die nächste Legislaturperiode verständigt. Im Zentrum steht dabei die notwendige Transformation für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort, die Klimaschutzambitionen mit moderner Wirtschafts- und Industriepolitik verbindet. Die Organisationen fordern eine ambitionierte Energiewende als zentrale Industriestrategie zu verankern und benennen dabei Maßnahmen im Bereich des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft sowie der Gewährleistung wettbewerbsfähiger
Lohnunternehmer Markus Wipperfürth bei den Flutopfern Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 7. September 20217. September 2021 Werbung In diesem Video finden sie die Zusammenfassung von der Facebookseiter Lohnunternehmer Markus Wipperfürth. (WK-news) - Zusehen sind erste Bilder und Ausmaße von dem Extremen Unwetter. Die zusammenfassung der nächsten Tage wird noch viel mehr Zeigen um was sie der Herr Wipperfürth alles kümmert bzw gekümmert hat. Um eins noch klar zustellen meine Absicht ist nicht mit dem Leid andere oder mit dem Video Material anderer Person Geld für mich zu erwirtschaften. Sollt es so kommen das ich meinen Kanal dafür Freischalten kann (Stand 02.08.2021) noch nicht möglich ist, wird das gesamte Geld was erwirtschaftet wird an die Flutopfer gespendet. Ich habe leider nicht
Suche nach Atommülllager: Fehlerhafter Zwischenbericht und fehlende Beteiligung Mitteilungen Ökologie 7. September 2021 Werbung Anlässlich der Übergabe der Beratungsergebnisse und dem offiziellen Ende der Fachkonferenz Teilgebiete erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Der Zwischenbericht Teilgebiete zur Atommülllagersuche muss umfassend nachgebessert werden. Das machen die Beratungsergebnisse der Fachkonferenz Teilgebiete deutlich. Insbesondere die wirksame Eingrenzung von Gebieten muss nachgeholt werden. Auch bei der Öffentlichkeitbeteiligung muss sich in Zukunft Grundsätzliches ändern. Aus Sicht des BUND war diese bisher mangelhaft und droht sogar gänzlich abzureißen. Da noch immer 54 Prozent der Bundesfläche im Verfahren sind, kommt dem nächsten Eingrenzungsschritt eine zentrale Bedeutung zu. Doch dafür ist laut Gesetz keine weitere Beteiligung vorgesehen. Das
„Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Windenergie 7. September 2021 Werbung Mit hochinnovativen Projekten für eine 100% erneuerbare Zukunft präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. (WK-intern) - Erneuerbare Zukunft made by Energieküste - Schauen und staunen auf der HUSUM Wind Vorreiterregion für erneuerbare Energien: Kurz vor ihrem ersten Geburtstag präsentiert sich die „Energieküste“ erstmals auf der HUSUM Wind. Die Dachmarke des Zukunftsstandorts schleswig-holsteinische Nordseeküste vereint hochinnovative Projekte und kreative Akteure mit Machermentalität, die hier ein deutschlandweit einzigartiges nachhaltiges Energiesystem aufbauen. „Die ‚Energieküste‘ ist seit der Gründung in 2020 zu einer wichtigen Plattform gewachsen, um Synergien zu nutzen, Stärken zu bündeln und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben“, sagt Kirsten Voss,