Knapp sind nicht die Erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 2021 Werbung EUROSOLAR-Kampagne zur Bundestagswahl 2021 (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz lautet: Jetzt und nicht erst nach 2030 muss gehandelt werden. Klimapositivefreundliche Technologien sind längst erfolgreich am Markt und volkswirtschaftlich wesentlich günstiger als unsere bisherige Energieversorgung. Die Bundestagswahl am 26. September kann dafür sorgen, dass dieser Fortschritt bei den Verbrauchern ankommt. Wir können sofort handeln und müssen nicht warten. Durch nur wenige aber wirkungsvolle Eingriffe kann die sozialökologische Transformation für alle zum Erfolg werden. Worauf warten wir? Die neue Bundesregierung hat folgende drängende Herausforderungen: 1. Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen Noch immer werden Öl, Kohle und Erdgas marktverzerrend begünstigt ; allein in Deutschland mit rund 100 Milliarden
Keine Rechtssicherheit durch Verschleppung der Umsetzung der Nachhaltigkeitsverordnungen Bioenergie Mitteilungen 17. August 2021 Werbung Bioenergiebranche drängt Bundesumweltministerium auf Vorlage der Nachhaltigkeitsverordnungen (WK-intern) - Verbände kritisieren Verzug bei Umsetzung der Erneuerbaren Energien Richtlinie - RED II In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltminister*innen S.S. fordern 13 Verbände der Bioenergiebranche die Bundesregierung dazu auf, „die Nachhaltigkeitsverordnungen umgehend zu verabschieden und für Rechtssicherheit zu sorgen.“ Hintergrund ist die zum 1. Juli 2021 neu in Kraft getretene Erneuerbare Energien Richtlinie II (EU) 2018/2001 (RED II). Spätestens bis zum. 1. Juli 2021 hätte die nationale Umsetzung durch Änderung der Biomassestrom- und Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung abgeschlossen sein müssen. „Die Branche steht zur Nachhaltigkeit und kann nicht nachvollziehen, weshalb mehr als zweieinhalb Jahre nach Verabschiedung der RED
Eva Creek-Windpark: Emerson unterstützt den größten Windpark in Alaska Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2021 Werbung Emerson unterstützt den größten Windpark in Alaska bei der Bereitstellung zuverlässiger und kostengünstiger sauberer Energie (WK-intern) - Lösungen für zukunftsfähige Netze reduzieren die Kosten um 65 % und erleichtern die Lieferung kostengünstiger erneuerbarer Energie Emerson (NYSE: EMR) hat heute den Abschluss eines Projekts zur digitalen Transformation bekannt gegeben, das die Erzeugung sauberer Energie im Eva Creek-Windpark der Golden Valley Electric Association (GVEA) zuverlässiger macht. Das Projekt optimiert das Management des größten Windparks in Alaska. Angesichts des extremen Wetters steht der ländliche Raum in Alaska in der Frontlinie des Klimawandels. Als größter Stromversorger im nördlichen Alaska versorgt die GVEA ihre Kunden zuverlässig über den Eva
Wegen großer Nachfrage: Zusatztermine für Planer und Architekten zu Bauabwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. August 2021 Werbung Wegen großer Nachfrage werden noch einmal zwei Seminarreihen der dreiteiligen Veranstaltung „Bauabwicklung – von der LV-Erstellung bis zur Rechnungsprüfung“ angeboten. (WK-intern) - Aufgrund des großen Interesses findet vom 15.-17. September 2021 sowie vom 24.-26. November 2021 das dreiteilige Seminar über Bauabwicklung statt. Am 15. September 2021 bzw. 24. November 2021 startet das Seminar über „LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag“. Am 16. September 2021 bzw. 25. November 2021 erfolgt dann der virtuelle Gang auf die Baustelle und man wird sich thematisch der Bauüberwachung widmen. Die dreiteilige Bauüberwachungs-Seminarreihe, deren Teile einzeln buchbar sind, findet am 17. September 2021 bzw. am 26. November 2021 seinen Abschluss mit
8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix – Erneuerbaren-Bilanz rückläufig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. August 2021 Werbung 8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix im ersten Halbjahr 2021 – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 sieht das ganze anders aus. Fraunhofer ISE stellt nun bei der Auswertung der Daten für das erste Halbjahr 2021 fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gesunken
NEA GREEN bündelt Know-how für CO2-neutrale Energielösungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Mit der Gründung der NEA GREEN GmbH & Co. KG baut die NEUMAN & ESSER GROUP (NEA GROUP) ihr Portfolio als Lösungsanbieter für „Grüne Gase“ weiter aus. (WK-intern) - Der Wirtschaft steht damit ein starker Partner für die Dekarbonisierung ihrer Energie- und Industriesysteme zur Seite. NEA GREEN bündelt das Produktions-, Engineering- und Service-Know-how der NEA GROUP zur Herstellung, Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Produkte und Services zur intelligenten, sicheren und effizienten Erzeugung sowie zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Damit deckt NEA GREEN den wachsenden Bedarf der Unternehmen an Beratungen, Machbarkeitsstudien, Konzeptionen, Projektentwicklungen, Realisierungen und Absatzbegleitungen rund um
Globale Wasserstoffnachfrage könnte bis 2050 auf bis zu 600 Megatonnen wachsen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. August 2021 Werbung Wasserstoff-Marktausblick: Expert:innen rechnen mit Nachfrageboom ab 2030 Noch fehlen passende Infrastrukturen Nachfrageanstieg vor allem ab 2030 erwartet „Farbdebatte“ könnte Innovationen hemmen Mehr Wasserstoff-Energiepartnerschaften nötig (WK-intern) - Nicht nur die Europäische Union hat jüngst ihre Klimaziele erheblich verschärft. Auch weltweit versuchen immer mehr Staaten und Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Immer wichtiger für eine globale Energiewende wird der Energieträger Wasserstoff. Die Nachfrage danach könnte bis zum Jahr 2050 weltweit von derzeit 76 auf bis zu 600 Megatonnen jährlich ansteigen – vorausgesetzt, dass geeignete Infrastrukturen entstehen. Das ist eines der Kernergebnisse des Reports „Hydrogen on the Horizon: Ready, almost set, go?“, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland
Das öffentliche Angebot für den Green City Windpark 2021 ist erfolgreich beendet Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung DER GREEN CITY WINDPARK 2021 IST VOLL PLATZIERT (WK-intern) - 522 Anleger*innen zeichneten in 3 Wochen das Emissionsvolumen von 4,7 Millionen Euro. Die sachwertbasierte Anleihe finanziert einen von Green City entwickelten und aktuell im Bau befindlichen Windpark im Saarland, Landkreis Merzig-Wadern. Zwei neue Windkraftanlagen des Münchner Energiewendeunternehmens werden dort in Zukunft für noch mehr grünen Strom sorgen. Das Besondere an der Anleihe Green City Windpark 2021: Sie finanziert eines der raren deutschen Windkraftprojekte. Bereits drei Tage nach Beginn des öffentlichen Angebots waren mehr als 60 Prozent des Emissionsvolumens gezeichnet; nach 3 Wochen war die Anleihe voll platziert. Die hohe Nachfrage bestärkt die Mission und
GAIA und EnBW erhalten Genehmigung für Windpark Hochwald in der Verbandsgemeinde Hermeskeil Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2021 Werbung Der rheinland-pfälzische Projektentwickler für Windenergieanlagen GAIA hat in Zusammenarbeit mit der EnBW am 29.07.2021 von der zuständigen Genehmigungsbehörde in der Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Genehmigung zum Bau des Windparks Hochwald erhalten. (WK-intern) - GAIA und EnBW dürfen nun neun Windenergieanlagen in der Verbandsgemeinde Hermeskeil, Landkreis Trier-Saarburg, errichten. Sechs der Windenergieanlagen werden auf Flächen der Gemeinde Reinsfeld und drei Anlagen auf Flächen der Gemeinde Grimburg gebaut. Der prognostizierte Stromertrag des Windparks Hochwald liegt bei circa 70.000.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Damit lassen sich rechnerisch über 20.000 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh/a) mit Ökostrom versorgen und jährlich rund 47.000 Tonnen CO2 vermeiden. „Wir freuen
Germanwatch zur Klimabilanz: Klimaziele in Deutschland werden weit verfehlt Mitteilungen Ökologie 16. August 2021 Werbung Laschet, Scholz und Baerbock müssen Farbe bekennen (WK-intern) - Reaktion auf Agora-Klimabilanzstudie: Germanwatch fordert Drosselung der schmutzigsten Kohlekraftwerke und Konzepte für Klimaschutz-Sofortprogramm Ausstieg aus Kohle und Ausbau der Erneuerbaren muss nun stark beschleunigt werden Klimakabinett ist gefordert Die gestern erschienene Kurzstudie von Agora Energiewende zur aktuellen Klimabilanz Deutschlands unterstreicht nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Notwendigkeit für sofortiges Gegensteuern. „Deutschland hat dieses Jahr absehbar den größten CO2-Anstieg seit 1990, die Klimaziele drohen massiv verfehlt zu werden. Jetzt tritt der Fall ein, vor dem das Bundesverfassungsgericht gewarnt hat: Die knappe Zeit wird verspielt, so dass ohne Sofortmaßnahmen bald nur noch die missliche Alternative zwischen harter
EnBW ermöglicht E-Mobilität im Alltag: Nico Rosberg wird Markenbotschafter der EnBW E-Mobilität E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 16. August 2021 Werbung Der Nachhaltigkeitsunternehmer und der Marktführer für Schnellladen und beste E-Mobilitätsanbieter Deutschlands (lt. connect 12/20) werben für die Alltagstauglichkeit von E-Mobilität (WK-intern) - EnBW launcht Wallbox-Bundle sowie zwei Tarife für privates Laden Nico Rosberg und die EnBW haben ein gemeinsames Ziel: So viele Menschen wie möglich für nachhaltige Mobilität begeistern. In einer langfristig angelegten Kooperation wollen die Partner zeigen, dass E-Mobilität schon heute ebenso attraktiv wie alltagstauglich ist und dadurch künftig die bevorzugte Mobilitätsalternative sein wird. Hierfür werben der Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister und das führende Unternehmen beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur ab 16. August in einer bundesweiten Kampagne. Seit Beendigung seiner Karriere als aktiver Rennfahrer engagiert
Erfinder Friedhelm Loh wird 75 Mitteilungen Technik 16. August 2021 Werbung Unternehmer, Mutmacher und Visionär in der digitalen Transformation (WK-intern) - Die Neugier auf Neues treibt ihn an: Er ist Ehrenpräsident des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI), Ehrenprofessor des Landes Hessen, Ehrendoktor der TU Chemnitz. Er ist in Digitalisierungsfragen auf der politischen europäischen Bühne gefragt und treibt Trends und Innovationen im Markt. Er ist leidenschaftlicher Macher und Eigentümer eines global agierenden Familienunternehmens mit 11.600 Mitarbeitern, sozial vielfältig engagiert und bekennender Christ. Das alles verbindet Friedhelm Loh als Unternehmer und als Mensch. Heute wird er 75 und ist überall aktiv, wo man es vermuten oder auch nicht vermuten würde. Für seine Erfolge und sein Engagement hat Prof. Dr.