Werbung


Emissionszertifikatehandel und CO2-Steuer: Das BEHG 2021 auf den Punkt gebracht

PB: BEHG - Online-Seminar Copyright: BHKW-Infozentrum GbR
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ende September wird ein Online-Seminar zum Brennstoffemissionshandelsgesetz 2021 angeboten.

(WK-intern) – Neben den Neuerungen zum BEHG werden auch die administrativen Vorgaben sowie Auswirkungen behandelt.

Januar 2021 trat das neue BEHG in Kraft. Seither unterliegen auch fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung.

Durch die Einführung der CO2-Bepreisung in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zudem gehen mit dem neuen BEHG viele Fragestellungen rund um die konkrete Administration und der Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz einher.

In einem fast vierstündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen.

Die nächste Online-Veranstaltung zum BEHG 2021 wird am 29. September 2021 angeboten.
Weitere Informationen und das Programm erhalten Interessierte auf der Infoseite zum Veranstaltungstermin.

BHKW-Infozentrum GbR
Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Herbst 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.

PM: BHKW-Infozentrum GbR

PB: BEHG – Online-Seminar / Copyright: BHKW-Infozentrum GbR








Top