Ausschreibungen sollen lückenlose Ladeinfrastruktur entlang der Autobahnen und Regionen schaffen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. August 2021 Werbung Deutschlandnetz: Bundesverkehrsminister*Innen Scheuer stellt 1.000 Standorte für Schnellladesäulen und Preismodell vor (WK-intern) - Bundesminister*innen A. Scheuer hat heute den Startschuss für die Ausschreibung des Deutschlandnetzes gegeben. Um die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im Mittel- und Langstreckenverkehr bereitzustellen, schreibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Errichtung und den Betrieb von gut 1.000 Schnellladestandorten mit jeweils mehreren Ladepunkten aus. Damit entstehen mehrere Tausend neue Schnellladepunkte - das Deutschlandnetz. Sie ergänzen die bereits vorhandenen großen Schnellladestandorte und sorgen so deutschlandweit für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Schnellladeinfrastruktur. Ladeleistungen bis 300 kW müssen vor Ort ermöglicht werden. Scheuer: „Die nächste Schnellladesäule muss in 10 Minuten erreichbar sein!
SMA und MVV machen Direktvermarktung für alle Erzeugungsanlagen wirtschaftlich Kooperationen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. Februar 2019 Werbung Nach der erfolgreichen Markteinführung ihres gemeinsamen Produktes SMA SPOT im vergangenen Jahr haben die SMA Solar Technology AG (SMA) und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft jetzt nachgelegt: (WK-intern) - Ein neues Preismodell für reine Einspeiser aus Photovoltaik macht die Direktvermarktung für diese Anlagen noch wirtschaftlicher. Beide Partner stellen die Neuerung im Rahmen der Fachmesse E-world Energy & Water 2019 vom 5. bis 7. Februar in Essen vor. Mit dem neuen Preismodell reagieren die Partnerunternehmen auf veränderte Marktbedingungen und Kundenwünsche. „Seit der Einführung im Juni 2018 haben sehr viele PV-Betreiber Interesse gezeigt, die als reine Einspeiser ohne Eigenverbrauch
BKW realisiert nachhaltige Energielösung Solarenergie 12. April 2017 Werbung Gesamtangebot mit Fotovoltaik, Speicher und Energiecontracting (WK-intern) - Im Raum Bern ist eine der ersten grossen, nachhaltigen Energielösungen mit einem Speicher entstanden: Auf dem Dach des Neubaus der International School of Berne (ISBerne) in Gümligen wurde eine 1'200 Quadratmeter grosse Fotovoltaikanlage installiert, die mit einer Batterie mit 40 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität verbunden ist. Innovativ ist nicht nur die Technik, sondern auch die Preisgestaltung. Quelle: Frutiger AG, Manfred Schär Der zweiteilige Neubau der International School of Berne in Gümligen mit Schulhaus und Turnhalle wurde mit einer innovativen, nachhaltigen Energielösung ausgestattet: Auf dem Dach wurde eine Fotovoltaikanlage mit 1'200 Quadratmetern Fläche und einer Leistung von 138.5
Bis zu 40 % Kostensenkung für technische und kaufmännische Betriebsführung von EE-Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Kaiserwetter: radikal neues Preismodell wird OPEX Erneuerbarer Energien drastisch reduzieren Neues Vergütungs-Prinzip: “What you get is what you pay” Investoren können Herausforderungen des EEG 2017 mit reduzierten Betriebskosten besser meistern (WK-intern) - Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Management von Wind- und Solarparks in Europa, startet ein radikal neues Preismodell für die technische und kaufmännische Betriebsführung: den modular aufgebauten „Service on Demand“. Damit legt Kaiserwetter als erstes Service-Unternehmen die bisherige Branchenpraxis einer pauschalisierten, prozentualen Vergütung in Relation zum erwirtschafteten Erlös aus der Energieproduktion ad acta. „Die bisher üblichen Pauschalpreise für die Betriebsführung sind in der Regel viel zu