Wasserstoffinfrastruktur: kleines Land steckt viel Geld in Wasserstoff-Erzeugung Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. August 2021 Werbung Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte (WK-intern) - Mit der besonderen Rolle des Saarlandes bei der Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in einer traditionsreichen Industrieregion und mit spannenden, teilweise grenzüberschreitenden Projekten befassen sich namhafte Referenten beim TÜV SÜD H2-Forum „Wasserstoffregion Saar: kleines Land – große Projekte“ am 31. August 2021. Die Wasserstoffregion Saar liegt im Herzen Europas – eine angemessene Umgebung für die Vorstellung der Hydrogen Roadmap Europe durch Jorgo Chatzimarkakis, den Generalsekretär von Hydrogen Europe in Brüssel. Weitere Vorträge der Veranstaltung befassen sich mit der Sektorenkopplung im industriellen Umfeld und der Rolle des Wasserstoffs bei der Transformation der Stahlproduktion. In zwei Beiträgen
Aachener Produktionstechniker laden ein zur Diskussion über die Zukunft der Wasserstofftechnologien Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. April 2021 Werbung Wasserstoff gilt heute als vielversprechender Energieträger, um CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr zu senken und so die Energiewende und den Klimaschutz einen entscheidenden Schritt voran zu bringen. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat deshalb jetzt zwei Diskussionspapiere über Wasserstofftechnologien und Energiespeichersysteme für die Mobilität der Zukunft veröffentlicht: Die Aachener Forscher möchten damit in das Gespräch mit der Industrie einsteigen, wie sich eine industriell skalierbare Herstellung von Brennstoffzellen auf den Weg bringen lässt. Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Fertigungsindustrie erhalten mit den beiden »Discussion Papers« eine komprimierte Faktensammlung über Energiespeicher und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Beide Broschüren liegen
TÜV SÜD begleitet den Ausbau des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung H2-Wertschöpfungskette – Norddeutschland gibt Gas (WK-intern) - Über die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland informiert das TÜV SÜD H2-Forum am 17. März 2021 in Hamburg. In der Online-Veranstaltung befassen sich namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Energietransport und dem Mobilitätssektor mit Themen, welche die gesamte H2-Wertschöpfungskette umfassen. Über „Hamburg – auf dem Weg zu einer führenden Wasserstoffmetropole“ spricht Senator Michael Westhagemann von der Freien und Hansestadt Hamburg. Wie sich „Wasserstoff in Norddeutschland aus Sicht der Wissenschaft“ darstellt, berichtet Prof. Dr. Detlef Schulz von der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Wertvolle Einblicke in laufende Projekte vermitteln Dr. Daniel Bick von der Open Grid Europe GmbH mit
Infos über „Nationale Wasserstoffstrategie“ für Kommunen und Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Juli 2020 Werbung Über die Chancen und Möglichkeiten der Nationalen Wasserstoff-Strategie für Kommunen und Industrieunternehmen informiert TÜV SÜD im Rahmen des H2-Forums am 1. September 2020, das zur Veranstaltungsreihe der Europäischen Wasserstoff Allianz gehört. (WK-intern) - Veranstalter dieses Forums ist TÜV Hessen. Ausgewiesene Wasserstoff-Spezialisten vermitteln Informationen über Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele aus dem Pipelinebau, zu Anforderungen an Leitungen für die Wasserstoff-Beimischung sowie zu Power-to-Gas-Anlagen und Wasserstoff-Tankstellen. Die Europäische Wasserstoff Allianz ist eine Informations- und Austauschplattform von TÜV SÜD, die Stakeholder aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt und sich aktuell in Gründung befindet. Das H2-Forum von TÜV