Tractebel analysierte als Lender`s Engineer zwei Windparkprojekte in Polen und überwacht den Aufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Polens Energieversorgung mit Onshore-Investition ökologisch im Aufwind (WK-intern) - Polen legt mit dem Bau von zwei weiteren Onshore-Windparks im Nordwesten des Landes den Grundstein für eine klimaneutrale Zukunft. Energie-Experten von Tractebel analysierten als Lender`s Engineer die Projekte und überwachen den Bau im Auftrag des Kreditgebers. Im Februar 2021 verabschiedete die polnische Regierung die neue Energiepolitik zur Dekarbonisierung des Energiesektors, bekannt als Polens Energiepolitik bis 2040 (PEP 2040). Der Schwerpunkt dieser Politik liegt auf der verstärkten Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Zwei derzeit im Bau befindliche Windparks in Krzecin (19,2 MW) und Kuslin (39,6 MW) sind neue Beispiele für Projekte, die im Einklang mit der
Deutsch-litauische Start-up hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt E-Mobilität Kooperationen 3. August 2021 Werbung Vollelektrischer Bus DANCER: eine deutsch-litauische Koproduktion (WK-intern) - Litauen ist seit langem ein starker Partner Deutschlands. In den letzten Jahren haben deutsche Unternehmen wie Continenal, Hella, Rehau oder Schmitz Cargobull Produktionsstätten in Litauen eröffnet oder bauen diese gerade auf. Die Zusammenarbeit findet aber nicht nur auf der Ebene der großen multinationalen Unternehmen statt, sondern auch in der Start-up-Industrie. Eine der jüngsten Kooperationen dieser Art betrifft das litauische Unternehmen UAB Vėjo projektai. Es hat einen vollelektrischen Bus namens Dancer entwickelt, der bereits jetzt die Leistungen konkurrierender elektrischer Stadtbusse übertrifft. Das Unternehmen ist das erste und derzeit einzige Unternehmen in Litauen, das den Status eines weltweit
EU-Kommission sieht deutsches EEG-Förderung als unerwünschte Beihilfe an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. August 2021 Werbung BEE sieht Vorschlag der EU-Kommission für neue Beihilfeleitlinien kritisch (WK-intern) - Der BEE hat in seiner Stellungnahme den Vorschlag der EU-Kommission für die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleitlinien kritisiert. Diese sollen ab 2022 gelten und bilden aufgrund der kürzlichen Einordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als staatliche Beihilfe die Grundlage für jede kommende Novelle des Gesetzes. „Die Förderung Erneuerbarer Energien in einem weit gefassten technologieoffenen Rahmen, der lediglich auf das Kriterium der THG-Minderung abstellt, lässt die erneuerbaren Technologien als wirkungsvollste Klimaschutzmaßnahme und zentrale Säule der Energiewende fast zweitrangig erscheinen. Aufgrund langer Investitionszyklen und der langen Geltungsdauer der neuen Leitlinien besteht die Gefahr von Lock-In-Effekten, die
Sepp-Daxenberger-Preis geht an Wissenschaftler*innen für Aufklärung eines Windkraft-Irrtums Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Die Parteivorsitzend*innen der bayerischen GRÜNEN*innen, E. Lettenbauer und T. Sarnowksi, haben heute in München den Sepp-Daxenberger-Preis an das Wissenschaftler*innen Dr.*innen S. Holzheu verliehen. (WK-intern) - Das Geoökolog*innen hat die fehlerhafte, viel zu hohe Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen und damit ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegt. „Infraschall von Windenergieanalgen ist extrem schwach und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Trotzdem ist es Anti-Windkraftverbänd*innen gelungen, Infraschall als Top-Argument gegen die Windenergie aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Auffällig in dieser Studie waren die hohen Infraschallpegel, die, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Windkraftnutzung fachgerecht angewandt ist keine Gefährdung für die Vogelwelt Ökologie Windenergie Windparks 3. August 2021 Werbung Artenschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Sächsische Umwelt- und Energieverbände geben gemeinsame Stellungnahme zum Vogelschutz ab (WK-intern) - Kein „Grün gegen Grün“: Landesverbände des BUND und BWE sowie VEE Sachsen erarbeiten gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Vogelschutzleitfadens der sächsischen Staatsregierung Dresden/Leipzig. Die sächsischen Branchenverbände für Erneuerbare Energien, BWE Sachsen und VEE Sachsen, sowie der BUND Sachsen haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des „Leitfadens Vogelschutz an Windenergieanlagen im Freistaat Sachsen“ vorgelegt. Mit ihrer Zusammenarbeit zeigen die drei Verbände, dass Klimaschutz und Artenschutz vereinbar sind und der oft beschworene Kampf „Grün gegen Grün“ in Wirklichkeit nicht existiert. Die gemeinsame Positionierung der Umwelt- und Erneuerbaren-Verbände
Ein neuer Entwicklungspfad verbindet Klimaschutz mit einer breiten Nachhaltigkeitsstrategie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. August 2021 Werbung Die verwendeten Modelle decken erstmals die UN-Nachhaltigkeitsagenda in ihrer gesamten Breite ab (WK-intern) - Ambitionierte Klimapolitik, gesunde Ernährung, internationale Klimafinanzierung und Rückverteilung von CO2-Steuer Einnahmen sind entscheidend, um bis 2030 Fortschritte bei den SDGs zu erzielen Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele Eine Welt, die den Klimawandel/Erderwärmung bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht, ist möglich – so das Ergebnis einer neuen Studie. Forschend*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik haben eine integrierte Strategie entwickelt, die ehrgeizigen Klimaschutz mit gezielten Maßnahmen für Entwicklung, Zugang zu Nahrung und