Werbung Q-Energy schließt seinen vierten Fonds für Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. August 2021 Q-Energy baut seine Position als führender Investment- und Asset-Manager für erneuerbare Energieerzeugung in Europa weiter aus. (WK-intern) – Mit Q-Energy IV schließt der Manager einen der größten Investmentfonds für erneuerbare Energien in Europa. Q-Energy setzt seine internationale Expansion mit seiner Strategie bezüglich Entwicklung, Investition und Optimierung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Spanien, Polen und Italien, fort. Starker Zuspruch bei den bestehenden Anlegern, die zu 90 % in den Fonds IV reinvestierten, begleitet durch die Beteiligung neuer internationaler Anleger, was zu einer Erhöhung des endgültigen Fondsvolumens bei der finalen Schließung führte. Madrid – Q-Energy, eine weltweit tätige Investment- und Managementgesellschaft für erneuerbare Energien, gibt das Closing ihres vierten Fonds, Q-Energy IV, mit einer Investitionskapazität von 1,1 Mrd. Euro an Eigenkapital bekannt. Damit kann der Fondsmanager mehr als 5 Mrd. Euro einschließlich Fremdkapital in den Sektor investieren. Q-Energy legte den vierten Fonds im Mai 2020 auf und erreichte innerhalb von zwei Monaten ein First Closing von 360 Mio. EUR. In der Folge erhielt Q-Energy Zusagen, die über die ursprüngliche Zielgröße von 800 Mio. EUR hinausgingen, mit dem Ergebnis, von 1,1 Mrd. EUR beim Final Closing am 30. Juni 2021. Investoren (hauptsächlich Family Offices, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds und Universitätsstiftungen) aus Ländern der Europäischen Union, Nord- und Südamerika sowie Asien und Australien haben sich an dem Fonds beteiligt. Die Investorenbasis hat sich in diesem Fonds weiter vergrößert, da eine Reihe neuer internationaler Investoren hinzugekommen ist und über 90 % der bestehenden Investoren aus früheren Q-Energy-Fonds ihre Beteiligung erneuert haben. „Wir freuen uns, fast alle unsere bestehenden Investoren erneut begrüßen zu dürfen und auch neue Zusagen von großen und renommierten internationalen Partnern willkommen zu heißen. Wir hoffen, für sie alle weiterhin einen großen Wert zu schaffen und gleichzeitig unsere Bemühungen fortzusetzen, Kapital in die Entwicklung einer Wirtschaft zu investieren, die engagierter und respektvoller mit unserem Planeten und den kommenden Generationen umgeht“, sagte Iñigo Olaguíbel, geschäftsführender Gesellschafter von Q-Energy. Die Investitionsstrategie von Q-Energy IV ist eine Fortsetzung der Strategie, die sich bereits bei früheren Fonds bewährt hat, wobei dieses Mal auch die geografische Reichweite erweitert wird. Q-Energy IV wird sich auf die Entwicklung neuer Anlagen für erneuerbare Energien, das Repowering und die Modernisierung von Anlagen am Ende ihrer Nutzungsdauer sowie auf die Sicherstellung der betrieblichen und finanziellen Optimierung von Großanlagen in Ländern der Europäischen Union konzentrieren. Darüber hinaus wird der Fonds weitere Investitionen im Zusammenhang mit der Energiewende tätigen, z. B. in den Bereichen Energiespeicherung, Netzmanagement, Wasserstofferzeugung und Biokraftstoffe. Q-Energy IV hat bereits während des Fundraising-Zeitraums mit der Umsetzung der Investitionen begonnen. Zum Zeitpunkt des Final Closings wurden bereits fast 60 % des Fonds in Windkraft-, Photovoltaik– oder konzentrierte Solarenergie (CSP) in Deutschland, Polen, Italien und Spanien investiert. Derzeit besitzt der Fonds eine Gesamtkapazität von mehr als 400 MW an in Betrieb befindlichen Anlagen, zusätzlich zu einem Portfolio von Anlagen in der Entwicklung von mehr als 8 GW. Das Managementteam geht davon aus, dass der Fonds bis Ende 2022 vollständig investiert sein wird. Mit diesem neuen Fonds festigt Q-Energy seine Position als einer der wichtigsten europäischen Akteure beim Erwerb, Betrieb und der Entwicklung von PV-, CSP- und Windkraftanlagen und wird damit beginnen, ergänzende Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Energiespeicherung, Biokraftstoffe, Wasserstoff und andere Projekte zu sondieren, die einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende leisten werden, vor denen unsere Gesellschaft heute steht. Seit seiner Gründung hat Q-Energy mehr als 8,5 Mrd. EUR in den Sektor investiert und verwaltet ein Gesamtportfolio von 1,2 GW an in Betrieb befindlichen Solaranlagen, Onshore-Anlagen mit Repowering-Potenzial von 300 MW und eine Entwicklungspipeline von mehr als 8 GW. Q-Energy wurde von Linklaters (Steuerberater), Cuatrecasas (Rechtsberater), EY (Wirtschaftsprüfer) und FirstPoint Equity (Placement Agent) beraten. Über Q-Energy Seit 2007 hat das Q-Energy-Team, das aus mehr als 300 Fachleuten besteht, weltweit mehr als 8,5 Milliarden Euro in den Sektor der erneuerbaren Energien investiert. Die Investitionen von Q-Energy wurden über vier Investitionsvehikel kanalisiert: Fotowatio/FRV, Vela Energy, Q-Energy III und Q-Energy IV. Q-Energy bietet eine umfassende Investitions- und Vermögensverwaltungsdienstleistung an und nutzt dabei interne industrielle Kapazitäten, moderne Technologiesysteme und kontinuierliche Überwachungs- und Kontrollprozesse. Dadurch ist Q-Energy in der Lage, seine Anlagen in Echtzeit zu verwalten, was zu erheblichen finanziellen und betrieblichen Effizienzgewinnen führt. Q-Energy Asset Management verwaltet mehr als 1,2 GW an Photovoltaikanlagen, 220 MW an konzentrierter Solarenergie (CSP) und 300 MW an Windkraftanlagen in Spanien, Deutschland und Italien. Darüber hinaus verfügt Q-Energy über eine aktive Projektpipeline von mehr als 8 GW in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Derzeit erzeugen die Betriebsanlagen von Q-Energy genug saubere Energie, um mehr als 500.000 Haushalte zu versorgen und die Emission von 520.000 Tonnen CO2 zu vermeiden, die andernfalls in die Atmosphäre freigesetzt worden wären, wenn dieser Strom mit herkömmlichen Energiequellen erzeugt worden wäre. In Verbindung mit der Politik der sozialen Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) von Q-Energy sind die Büros von Q-Energy klimaneutral, da bis 2020 mehr als 480 Tonnen CO2 kompensiert werden. Darüber hinaus spiegelt die Belegschaft von Q-Energy eine starke Diversität der Geschlechter wider, da fast die Hälfte der Teammitglieder Frauen sind. Q-Energy ist Unterzeichner der Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment der Vereinten Nationen (United Nations Responsible Investment Principles, UNPRI) und der Task Force für klimabezogene Finanzberichte (Task Force on Climate-related Financial Disclosures, TFCD). Im Rahmen dieser Initiativen zur Kompensation von CO2-Emissionen hat Q-Energy vor kurzem auch das erste derivative Finanzprodukt mit ESG-Auswirkungen in Spanien in Zusammenarbeit mit Santander abgeschlossen und damit die Unterstützung beider Unternehmen für den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft und den Kampf gegen den Klimawandel demonstriert. Die Gewinne aus dieser Zusammenarbeit werden für die Wiederaufforstung von 3.000 Bäumen in Carmona (Sevilla) verwendet, das nur 30 km von einem Solarkraftwerk des Q-Energy-Portfolios entfernt liegt. PM: Q-Energy Weitere Beiträge:Strompreisentwicklung: Die eine eigene Photovoltaik-Anlage wird für viele Verbraucher attraktivNRW Energieversorgungsstrategie 2.0: Viele Ankündigungen, keine UmsetzungEnergieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021