10. HLBS-Leitungsbausymposium 2022 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Juli 2022 Werbung Zum zehnten Mal führt der HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. am 12. und 13. September 2022 sein interdisziplinäres Expertentreffen rund um das Thema Energieleitungsausbau auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch. (WK-intern) - Das Leitungsbausymposium findet wie immer in Kassel als Präsenz- und Diskussionsveranstaltung mit verschiedenen Einzelthemen und Fachvorträgen statt. Abgerundet wird die Veranstaltung in diesem Jahr mit einem Praxisteil, in dem der Einsatz von Spezialmaschinen zur Trassenrekultivierung erörtert wird. Wie immer setzt der HLBS auf ein breites Fachpublikum mit interessanten und teils auch kontroversen Diskussionen. Sachverständigen, die mit entsprechender bodenkundlicher Baubegleitung befasst sind oder beabsichtigen in diesem Bereich tätig
9. HLBS-Leitungsbausymposium am 04. und 05. Oktober 2021 Technik Veranstaltungen 21. Juli 2021 Werbung Zum neunten Mal führt der HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen – ein Leitungsbausymposium durch. Ausbildungs- und Fortbildungsmodule für Sachverständige Bodenkundliche Baubegleitung (WK-intern) - Nach dem die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe bedingt durch die Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, findet das nächste Symposium in der bewährten Form als öffentliche Präsenz- und Diskussionsveranstaltung am 04. und 05. Oktober 2021 in Kassel statt. Es werden verschiedene Einzelthemen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch den Energieleitungsbau aufgegriffen. Wichtige Aspekte des Bodenschutzes und die Bodenkundliche Baubegleitung im Zusammenhang mit den neuen unterirdischen Stromtrassen bilden einen Themenschwerpunkt. Aktuelle Erkenntnisse zum Wärmeeintrag in den Boden sowie
BWE: Energiewende braucht termingerechten Netzausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie sieht in einer termingerechten Umsetzung des Netzausbaus die entscheidende Voraussetzung dafür, bei der Energiewende nicht ins Stolpern zu geraten. (WK-intern) - Die in den Regionen der Übertragungsnetzbetreiber sehr unterschiedlichen Planungshorizonte deuten darauf hin, dass es bei Leitungsbau, Trassenführung und vor allem der Einbeziehung der Menschen vor Ort offensichtlich sehr unterschiedliche Herangehensweisen gibt, machte der Vizepräsident im Bundesverband WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, deutlich. „Unser Ziel bleibt es, möglichst viel vor Ort erzeugte erneuerbare Energie auch vor Ort zu nutzen“, so Jan Hinrich Glahr. „Dafür bietet die im EEG 2017 zaghaft angelegte Sektorenkopplung jetzt zusätzliche Chancen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine