Werbung Geothermie: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Geothermie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fraunhofer IEG präsent auf der GeoTHERM (WK-intern) – Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. Am Stand auf der erstmals komplett digital abgehaltenen Messe berichtet Fraunhofer IEG von aktuellen Projekten und kommenden Forschungspfaden rund um die tiefe und oberflächennahe Geothermie. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geotechnologien und Georessourcen geben Besuchenden Auskunft. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende und Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, mit Kolleginnen und Kollegen auf der GeoTHERM in den Austausch zu kommen und gemeinsam neue Impulse für die Energiewende zu geben.« Besucherinnen und Besucher finden am Donnerstag, den 24. Juni 2021, ab 10 Uhr Gesprächspartner und -Partnerinnen am Stand, die die Umstellung einer Papierfabrik in Hagen auf geothermale Energie begleiten. Dort könnten Thermalwässer aus circa 3,5 Kilometer Tiefe als Wärmequelle für die Papiertrocknung dienen. Das Fraunhofer IEG wertet derzeit die Daten der seismischen Erkundung aus. Am Freitag, den 25. Juni 2021, ab 9 Uhr geben die Experten für innovative Bohrtechniken am Stand Auskunft. So erforschen sie derzeit, inwieweit Laser, Strom oder Wärme tiefe und harte Gesteine weicher machen können, um dem Rollenmeißel die Arbeit zu erleichtern. Parallel laufen Entwicklungen wie das »Micro Turbine Drilling«: Dieses kompakte, 40 Millimeter schmale breite Bohrwerkzeug öffnet schmale Nebenbohrungen in abgeteuften Geothermiebohrungen und erschließt so größere Gesteinsvolumen zur Wärmegewinnung. Mit der Anlage match.BOGS, einem druckfesten und beheizbaren Autoklaven von 3 Meter Länge, der die Bedingungen tief im Bohrloch nachstellt, verfügt Fraunhofer IEG zudem über ein einzigartiges Laborgerät für die experimentelle Bohrtechnikforschung. Über den Verlauf aktueller Machbarkeitsstudien erfährt man am Freitag, den 25. Juni 2021, ab 14 Uhr mehr am Stand. Mit kommunalen Konsortien wie Straelen, Düsseldorf-Duisburg und Düren-Kreuzau prüft Fraunhofer IEG die untertägigen Potenziale von geothermalen Wärmequellen und die obertätige Entwicklung von Wärmenetzen für Industrie, Landwirtschaft und Gebäuden. Unter dem Motto »Vom Kohle- zum Wärmebergbau« verfolgt Fraunhofer IEG zahlreiche Projekte im Ruhrgebiet, wo das Grubenwasser alter Zechen als Quelle und Speicher für urbane Wärme- und Kältenetze dienen kann. Am Stand geben die Gesprächspartner und -Partnerinnen Auskunft, warum maßgeschneiderte Exploration und maßgeschneiderte Wärmepumpen den Schlüssel zum Erfolg bilden. Fraunhofer IEG: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Planung und Betriebsführung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen. PM: Fraunhofer IEG PB: Neue Bohrtechnologien des Fraunhofer IEG können helfen, geothermale Wärmequellen leichter zu erschließen und Wärmenetze von Kommunen und Industrie nachhaltig zu gestalten. / © Kreklau Weitere Beiträge:Messstellenbetriebsgesetz mit Netzmonopol wird zum Sicherheitsrisiko für das StromsystemIRENA empfiehlt Verdoppelung der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Ziele der EnergiewendeBundesregierung gibt Milliarden für LNG-Terminals frei