Energieträger der Zukunft: Region Hannover bringt Wasserstoffstrategie auf den Weg Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Regionale Wasserstoffproduktion geplant - Erstes Modellprojekt schon 2021 (WK-intern) - Die Region Hannover will sich zum Vorreiter in punkto Wasserstoffnutzung entwickeln und dies zum wichtigen Bestandteil ihrer Klimaschutz-Strategie machen. „Wasserstoff ist für die Energie-, Verkehrs- und Ressourcenwende elementar“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bildungsdezernent der Region Hannover. „Er kann ohne den Ausstoß von Kohlendioxid produziert und genutzt werden. Damit ist Wasserstoff ein Energieträger der Zukunft. Als Region Hannover wollen wir diese Chance frühzeitig ergreifen und gemeinsam mit vielen regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Entwicklung vorantreiben.“ Am heutigen Donnerstag, 3. Juni, stellt die Verwaltung zusammen mit der Leibniz Universität, der Hochschule Hannover
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff, Lhyfe und Centrale Nantes auf dem Weg zu einer Weltneuheit Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage, die von Lhyfe entwickelt und mit Strom aus einer schwimmenden Windkraftanlage betrieben wird, wird 2022 vor der Küste von Le Croisic am SEM-REV, dem Offshore-Testgelände von Centrale Nantes, in Betrieb gehen. Der Elektrolyseur wird auf der schwimmenden Plattform von GEPS Techno installiert und mit den verschiedenen Quellen für erneuerbare Meeresenergie (MRE) verbunden, die auf dem Offshore-Testgelände verfügbar sind, einschließlich der schwimmenden Windturbine Floatgen. Dieser einzigartige Produktionsprozess emittiert nur Sauerstoff, kein CO2. (WK-intern) - Offshore green hydrogen production: the partnership between Lhyfe and Centrale Nantes on track for a world first. The conditions are ripe for this very ambitious challenge
Wenn die Offshore-Windräder zu zahlreich sind, bringen sie weniger Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Das sollte bei den Planungen der Parks bedacht werden Bremsen sich Windparks gegenseitig aus? (WK-intern) - Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden diese Offshore-Windparks aber zu dicht nebeneinander errichtet, nehmen sie sich gegenseitig den Wind und damit die Stromausbeute weg. Dass die Verluste erheblich sein können, zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon, die jetzt im Fachjournal Nature Scientific Reports erschienen ist. Der Ausbau der Windenergie in der Deutschen Bucht und der Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. Im Jahr 2008 gingen die ersten Anlagen in Betrieb. Heute drehen sich in den deutschen Gewässern Windräder mit
Damit das Stromnetz trotz Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 stabil bleibt Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 2021 Werbung Sonnenfinsternis am 10. Juni: Herausforderung für das Stromnetz (WK-intern) - Am 10. Juni kommt es in Deutschland und in den Niederlanden zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Durch die teilweise Bedeckung der Sonne wird weniger Solarstrom erzeugt. Damit das Stromnetz trotzdem stabil bleibt, bereitet sich TenneT zusammen mit verschiedenen Partnern auf das Naturereignis vor. Dazu haben wir die TenneT-Experten Hubert Audorff und Freddy van Halm, beide tätig im Systembetrieb in Deutschland und den Niederlanden befragt. Was passiert am 10. Juni? Freddy van Halm: Am 10. Juni schiebt sich zwischen 11:20 und 13:40 Uhr der Neumond zwischen Erde und Sonne, wodurch er einen Teil der Sonne verdeckt: Es