Das geänderte Klimagesetz ist nur so gut wie die Maßnahmen Bioenergie Ökologie 11. Mai 2021 Werbung Die Union zur Förderung von Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt den bekannt gewordenen Entwurf des Bundesumweltministeriums zur Novellierung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG). (WK-intern) - Dieser sieht für alle Sektoren verschärfte Treibhausgasminderungsziele vor. Es bedurfte allerdings eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes, um die Bundesregierung zu bewegen den Generationenvertrag beim Klimaschutz auch an Zielvorgaben festzumachen, die bis 2030 vergleichsweise einfach erreicht werden können. Die ab dann im Gesetzentwurf vorgegeben Emissionsziele werden schwerer erfüllbar, der Klimaschutzpfad immer steiler, betont die Förderunion. Die UFOP kritisiert, dass sich die Politik in den Zielvorgaben zum Teil überbietet, aber dieses Engagement sich nicht in den notwendigen Maßnahmenkonzepten widerspiegelt. Hier bleiben nicht nur die
Deutlicher Anstieg der Installationen: Nordex Group erhöht Umsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nordex Group startet mit Quartalsumsatz von 1,25 Mrd. EUR in das Jahr 2021 • Installationen steigen trotz Pandemie auf 1,4 GW • EBITDA-Marge bei 0,8 Prozent wie erwartet • Solider Auftragseingang mit 1,25 GW • Nordex-Aktie in MDAX aufgenommen • Prognose für 2021 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre Zahlen für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Der Umsatz erhöhte sich von 964,6 Mio. EUR im Vorjahresquartal auf 1.251,2 Mio. EUR im ersten Quartal 2021. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 10,4 Mio. EUR und lag damit leicht unter dem Vorjahresniveau von 13,1 Mio. EUR. Daraus ergibt sich eine
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2021: Homeoffice macht viele krank Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Arbeiten im Homeoffice: Segen und Fluch zugleich (WK-intern) - Die Arbeit im Homeoffice ist für die Beschäftigten Fluch und Segen zugleich: Über ein Drittel klagt über gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen. Auch der negative Stress wird mehr. Das sind Ergebnisse des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2021. Ein positiver Aspekt bei der Arbeit zu Hause: Die große Mehrheit (84 Prozent) fühlt sich vor einer Infektion mit dem Corona-Virus gut geschützt. Das mobile Arbeiten oder Homeoffice macht viele Beschäftigte krank: Rund jeder dritte Befragte klagt im Homeoffice über gesundheitliche Probleme wegen eines mangelhaften, nicht-ergonomischen Arbeitsplatzes, ergab eine bundesweite repräsentative Umfrage von DEKRA und forsa bei 1.502
Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER senkt in Katalonien CO2-Emissionen bei Milchviehbetrieb Bioenergie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Langfristiger Abnahmevertrag sichert Nutzung als Biokraftstoff (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut aktuell gemeinsam mit Projektpartnern eine Biomethananlage für den spanischen Milchviehbetrieb Torre Santamaría. Seit der Inbetriebnahme der ersten 250-Kilowatt-Biogasanlage im Jahr 2011 kann sich das katalonische Familienunternehmen auf Basis eigener Reststoffe komplett mit Energie versorgen. Damit war die Farm aus Vallfogona de Balaguer der erste Milchproduzent im Land, der jegliche anfallende Reststoffe zur Energiegewinnung nutzt. Die Investition für die neue Biomethananlage liegt bei über vier Millionen Euro, wobei ein Viertel der Summe in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur und Biogasanlage fließt. Diesen Betrag kann Kataloniens zweitgrößter Milchproduzent nicht zuletzt deshalb tätigen, weil der Biomethanverkauf
BIO-Abfallbehandlung ohne Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Bioabfälle: Damit es Anrainern nicht stinkt (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Anlagen zur Abfallbehandlung spielen die zu erwartenden Geruchsemissionen aus umwelthygienischer Sicht eine wichtige Rolle. Mithilfe von Ausbreitungsrechnungen können Immissionskonzentrationen im Umfeld von geplanten Anlagen prognostiziert werden. Neben den meteorologischen Daten bedarf es hierzu der Kenntnis über die Emissionsfracht und die Emissionsbedingungen der geplanten Anlage. Die neue Richtlinie VDI 3475 Blatt 7 hilft bei der Ausbreitungsrechnung der Geruchsemissionslast von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Wer seinen Biomüll im Sommer für eine Woche stehen lässt, erkennt schnell: Geruchsemissionen können zum echten Problem werden. Umso wichtiger ist die Thematik bei professionellen Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, bei denen deutschlandweit
PNE AG: Projektpipeline Wind und PV wächst weiter Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung PNE AG: Dynamischer Start in 2021 mit positivem Ergebnis Gesamtleistung deutlich gesteigert Eigenbetrieb weiter ausgebaut Projektpipeline für Wind und Photovoltaik wächst (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2021 gestartet. Die Ergebnisse des ersten Quartals liegen im Plan, wie aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervorgeht. Für das erste Quartal 2021 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 16,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 49,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 25,1 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 6,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,4 Mio. Euro und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von
In den Kommunen wird Klimaschutz konkret Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Mai 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert Energieprojekt im Südwesten mit 322.000 Euro (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein Netzwerk-Projekt der Energieagentur Südwest mit 322.304 Euro. Das gab Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU am Freitag in Berlin bekannt. Am 1. Juli 2021 startet die Energieagentur in die auf drei Jahre ausgelegte Netzwerkphase ihres Energie-Effizienz-Projekts für die beiden Landkreise Lörrach und Waldshut. Das innovative Netzwerk wird aus dem Programm „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld“ über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Rita Schwarzelühr-Sutter: „In den Kommunen wird Klimaschutz konkret. Mit dem Energie-Effizienz-Netzwerk im Südwesten fördern wir ein wegweisendes Klimaschutzprojekt im kommunalen Umfeld.“ Die Energieagentur Südwest plant für die Landkreise
Equinor und Vårgrønn kooperieren bei schwimmendem Windpark Hywind Tampen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Durch eine Kooperationsvereinbarung wollen Equinor und Vårgrønn einen schwimmendem Offshore-Windpark in Utsira Nord westlich von Utsira in der norwegischen Nordsee vorbereiten. Equinor and Vårgrønn team up for floating wind at Utsira Nord (WK-intern) - Equinor and Vårgrønn have signed a collaboration agreement to jointly apply for offshore wind acreage in Norway for the Utsira Nord area. Through a collaboration agreement Equinor and Vårgrønn a Norwegian renewable energy company established by HitecVision and Eni, aim to jointly prepare and submit an application to the Norwegian authorities to develop floating offshore wind at Utsira Nord west off Utsira and Haugalandet in the Norwegian North Sea. The
BayWa r.e. verkauft schwedischen 62-MW Siemens Gamesa-Windpark an den italienischen Energiekonzern ERG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. hat den Verkauf des 62-MW-Windparks Furuby in Schweden an den führenden Energiekonzern und Windparkbetreiber ERG bekannt gegeben. (WK-intern) - Der im Süden Schwedens gelegene Windpark Furuby wird aus 10 Siemens Gamesa 5.X Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 220 Metern bestehen. Es ist bereits die dritte Kooperation von BayWa r.e. mit Siemens Gamesa in Schweden und beinhaltet einen über 25 Jahre laufenden Servicevertrag mit dem führenden Windenergieanlagenhersteller. Der Baubeginn des Projekts ist noch für diesen Monat geplant. BayWa r.e. zeichnete für die Projektentwicklung verantwortlich und wird beim Bau des Windparks unterstützen sowie das Asset-Management nach Inbetriebnahme übernehmen. Nach der Veräußerung des 94,6-MW-Windparks Lyngsåsa
Wasserstoffhub Huntorf erweckt das erstaunte Interesse der Politik Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoffhub Huntorf: Der von EWE und Uniper geplante Wasserstoffhub in Huntorf hat auch das Interesse der Bundespolitik geweckt: Am Montag machte sich Dr. Stefan Kaufmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung vor Ort ein Bild von den Plänen beider Unternehmen. Kaufmann folgte der Einladung von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, um ausgesuchte Standorte in Niedersachsen im Bereich Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff zu besichtigen. EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Uniper-COO David Bryson erläuterten den beiden Politikern in Huntorf ihre Pläne. Kaufmann ist zuversichtlich: „Grüner Wasserstoff ist der Gamechanger für eine klimafreundliche Energieversorgung von morgen. Deutschland bietet sich die einmalige Möglichkeit,
Vorbildliches Verbraucherverhalten: Deutschland hat 1/4 weniger Mineralöl verbraucht – Klimawandel ausgebremst Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2021 Werbung MineralölINFO Feburar 2021 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sank der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis Februar 2021 gegenüber der Vorjahresperiode um 24,7 % von 17,5 auf 13,2 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): ENTWICKLUNG DES ABSATZES VON HAUPTPRODUKTEN Hauptprodukt Januar bis Februar 2020 Januar bis Februar 2021 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 2,01 Mio. t 2,45 Mio. t 22,2 % Ottokraftstoff 2,86 Mio. t 2,00 Mio. t - 30,2 % Dieselkraftstoff 5,81 Mio. t 4,43 Mio. t - 23,8 % Heizöl, EL normal 2,74 Mio. t 1,40 Mio. t - 49,0 % davon schwefelarm 2,65 Mio. t 1,32 Mio. t - 50,3 % Heizöl, schwer 0,10 Mio. t 0,16 Mio. t 64,2 % Flugturbinenkraftstoff, schwer 1,49 Mio. t 0,65 Mio. t - 56,2 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 1,3% von 3,77 auf 3,83 Millionen Tonnen
Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister verklappt Atomabfälle auf Deponien in Lübeck Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2021 Werbung Statt die sichersten Gebäude der Welt, die alten Atommeiler als sichere Lagerstätte für Atommüll zu nutzen, werden diese abgerissen und als Sondermüll verklappt. Das erinnert an die ehemalige Umweltministerin unter Kanzler Kohl, die nachweislich 126.000 Fässer mit hochradioaktivem Müll in das Salzbergwerk Asse verklappen ließ. Deponierung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Landesamt erlässt Zuweisungsbescheide für die Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal KIEL. Das Land hat die angekündigten Zuweisungsbescheide für die Deponierung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel für die Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal erlassen. Beide Bescheide wurden heute durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume