Die EU gewährt Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen für das „grüne Hafenprojekt“ Rotterdam Bioenergie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2021 Werbung Eine internationale Partnerschaft, bestehend aus 45 Unternehmen, Wissensinstituten und Häfen unter der Leitung des Hafenbetriebs Rotterdam, hat europäische Fördermittel in Höhe von fast EUR 25 Millionen erhalten, um zehn Pilot- und Vorzeigeprojekte durchzuführen, deren Schwerpunkt auf nachhaltiger und intelligenter Logistik in den Häfen liegt. (WK-intern) - Der Transportsektor soll in Zukunft saubere Energie nutzen, wobei derzeit noch ungewiss ist, um welche Arten es sich handelt und für welche Transportmittel dies gilt. Derzeit befinden sich verschiedene nachhaltige Kraftstoffe und Energieträger in der Entwicklung. Dazu gehören grüner Wasserstoff, große elektrische Batterien, Ammoniak und Bio-LNG. Alle haben dabei ihre Vorteile und Herausforderungen. Einige scheinen eher für
Verkehrsminister fördert mit 640 Millionen Euro Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 11. Mai 2021 Werbung Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Entwicklung von regenerativen Kraftstoffen mit insgesamt 640 Millionen Euro. (WK-intern) - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsident des Luftverkehrsverbandes BDL, Peter Gerber, haben heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Bundes- und Landesministerien sowie der Luftfahrtindustrie, Mineralölwirtschaft und der Anlagenbauer und -betreiber die "PtL-Roadmap" unterzeichnet. Im Fokus der neuen Förderrichtlinie für Maßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe stehen: Anwendungsorientierte Projekte, um die notwendige technologische Marktreife von strombasierten Kraftstoffen bzw. den Markthochlauf von fortschrittlichen Biokraftstoffen zu erreichen; Integrierte Projekte entlang des Kraftstoff-Produktionsprozesses: Dabei geht es darum, Optimierungs- und Effizienzpotenziale zu heben
Wie ein europäischer Markt für klimafreundliche Produkte entstehen kann (Studie „Tomorrow‘s markets today“) Ökologie Technik 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung Eine gemeinsame Studie von Agora Energiewende und CLG Europe zeigt Hindernisse für klimaneutrale Materialien wie CO₂-frei produzierten Stahl oder grünen Kunststoff auf dem europäischen Markt auf – und macht Vorschläge, wie die europäische Politik diese Hemmnisse abbauen kann. (WK-intern) - Bislang ist die Nachfrage nach klimafreundlichen Materialien wie recycelten Plastikwaren oder grünem Stahl gering – auch weil Marktanreize fehlen. Damit europäische Fabriken ihre Produktion klimaneutral umstellen, braucht es jedoch angemessene Marktbedingungen. In einer neuen Studie präsentieren die Denkfabrik Agora Energiewende und das Unternehmensnetzwerk CLG Europe Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Maßnahmen, die Marktanreize für klimafreundliche Produkte schaffen und so Produzenten in der EU bei der
KfW-Förderprogramme für Quartierskonzepte: Die KEA-BW berät Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Mai 2021 Werbung Höhere Förderung für die klimafreundliche Neuausrichtung von Quartieren (WK-intern) - Jetzt bis zu 95 Prozent Förderung für energetische Stadtsanierung Seit 1. April 2021 können Kommunen eine höhere Förderung für die klimafreundliche Neuausrichtung von Quartieren in Anspruch nehmen. Über die Programme 432 und 201/202 der KfW gibt es Zuschüsse für deren Entwicklung und energieeffiziente Versorgung. Als neue Themenbereiche sind klimafreundliche Mobilität, grüne Infrastruktur, Klimaanpassung und Digitalisierung hinzugekommen. Zudem gibt es höhere Förderquoten, im besten Fall erreicht die Fördersumme 95 Prozent. Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg nutzen die Programme der energetischen Stadtsanierung schon jetzt besonders intensiv, wie der Statusbericht kommunaler Klimaschutz zeigt. Die KEA Klimaschutz-
Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen baut eigenes Windrad auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Windrad für die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen soll ab Oktober 2021 errichtet werden (WK-intern) - Dörentrup-Wendlinghausen/Dresden - Die Energiewende hält Einzug in Wendlinghausen: Zusammen mit dem Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland GmbH plant die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen eG derzeit den Bau eines Windrades. Mit den vorbereitenden Baumaßnahmen für die Errichtung der 3,6 Megawatt-Anlage soll ab Herbst dieses Jahres begonnen werden. Für die Bürgerinnen und Bürger im Großraum Dörentrup und im Kreis Lippe besteht die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung. „Hier und heute brauchen wir Windräder und jede Form von Erneuerbarer Energie“, so Manfred Meyer-Gattermann, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen eG. „Wir haben es selbst in der Hand, unsere Energieversorgung
Repsol beginnt mit dem Bau von Delta II, seinem größten erneuerbaren Projekt mit 860 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Nach Fertigstellung wird es aus 26 Windparks in der gesamten Region Aragon im Nordosten Spaniens bestehen. Delta II wird eine Gesamtkapazität von 860 MW haben und fast 800.000 Haushalte mit Strom versorgen. Durch den erzeugten erneuerbaren Strom wird die Emission von mehr als 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. (WK-intern) - Repsol hat mit dem Bau der ersten beiden Windparks La Cometa I und La Cometa II in der Provinz Saragossa mit einer Gesamtleistung von 60 MW begonnen. Die Arbeiten an drei weiteren Delta II-Windparks werden in diesem Jahr beginnen. Repsol starts construction of Delta II, its largest renewable project at 860 MW Delta II
GroKo kämpft um Klima, Gesetze, Erneuerbaren Energien, Umlagen, Stromkosten mit dem CO2-Steuerungsknüppel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung bne kommentiert den Entwurf des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Klimaneutralität Deutschlands fünf Jahre früher als geplant erreichen und entscheidet in dieser Woche im Bundeskabinett über eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes. Darin soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen stärker begrenzt und das Ziel der Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen werden. Gleichzeitig sieht der Entwurf nicht wie bisher angenommen konkrete zulässige Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040 vor, sondern ausschließlich sektorenübergreifende prozentuale Minderungsziele. „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz war der dringend nötige Ordnungsruf an die Regierung, den grundrechtlichen Lebensschutz dieser und folgender Generationen auch im Klimaschutz umgehend sicherzustellen. Wenn jetzt die richtigen
GE Renewable Energy und Toshiba geben strategisches Partnerschaftsabkommen für Offshore-Wind in Japan bekannt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy und Toshiba Energy Systems and Solutions Corporation haben heute bekannt gegeben, dass sie eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Partner wollen die kritischen Phasen des Herstellungsprozesses der Offshore-Windkraftanlage Haliade-X von GE lokalisieren und deren Vermarktung im Land zu unterstützen. Basierend auf der langjährigen Beziehung zwischen GE und Toshiba in Japan wird diese strategische Vereinbarung dazu beitragen, dass die Offshore-Windtechnologie von GE bei bevorstehenden Auktionen in Japan wettbewerbsfähiger wird. Finanzielle Einzelheiten und spezifische Details wurden nicht bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen gaben bekannt, dass sie im Rahmen der Vereinbarung ihre kollektive Technologie, Fertigungsanlagen und -fähigkeiten, Bau-, Betriebs- und Wartungskompetenz
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Mai 2021 Werbung Das Energiesystem Stadt optimieren (WK-intern) - In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen. Für das Vorhaben sollen in den kommenden fünf Jahren rund 100 Millionen Euro bereitgestellt werden. Dabei stehen die Projektbeteiligten vor der Frage, wie ein bestehendes Energiesystem so optimiert werden kann, dass Darmstadt oder vergleichbare Städte die nächsten
Offshore-Logistik: WINDEA unterstützt seit 10 Jahren erfolgreich Offshore-Wind-Projekte Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung WINDEA blickt bereits auf 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück (WK-intern) - WINDEA bündelt zahlreiche Dienstleistungen für die Offshore-Wind-Industrie unter einem Dach Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg feiert am 11. Mai 2021 ihr 10-jähriges Firmenjubiläum. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen Bernhard Schulte Offshore GmbH, Buss Offshore Solutions GmbH & Co. KG und Ems Maritime Offshore GmbH ihr Know-how und unterschiedlichste Dienstleistungen für den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Seit 2011 bietet das Joint Venture als gemeinsam genutztes Vertriebs- und Produktentwicklungs-Unternehmen ganzheitliche Logistik- und Versorgungslösungen für die Offshore-Wind-Industrie an. Zu den zahlreichen namhaften Kunden von WINDEA gehören unter anderem Siemens Gamesa Renewables,
juwi verliert Vorstand Michael Class Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung Michael Class verlässt Juwi (WK-intern) - Nach rund fünf Jahren an der Spitze des Vorstands der Juwi-Gruppe verlässt Michael Class auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Das teilte das Unternehmen am Montag in Wörrstadt mit. „Mit seiner Kompetenz und seiner breiten Erfahrung im Energiebereich hat er in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung des Unternehmens geleistet“, bedauerte der Vorsitzende des Juwi-Aufsichtsrats, Dr. Georg Müller, die Entscheidung. „Wir danken Michael Class für seine Leistungen und sein Wirken für unsere Unternehmensgruppe und sprechen ihm unsere besondere Anerkennung dafür aus. Wir wünschen ihm alles Gute und viel
Statkraft plant im nordhessischen Wesertal ersten Windpark in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2021 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien plant den ersten eigenen Windpark in Deutschland. (WK-intern) - Im nordhessischen Wesertal sollen bis 2025 bis zu sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 36 Megawatt installiert werden. Der Gestattungsvertrag über die Nutzung der circa 67 Hektar großen Forstfläche im nordhessischen Bramwald wurde am 01. Januar 2021 mit dem Land Hessen geschlossen. Statkraft startete bereits Anfang April mit Windmessungen, die für mindestens zwölf Monate geplant sind. Die ersten Ergebnisse der Artenschutzuntersuchungen sollen Ende diesen Jahres vorliegen, und dann im nächsten Jahr vorgestellt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Oedelsheim ist für 2025 geplant. Dann werden die Anlagen