Vertrieb und Service von Käufer Rotorblattbefahranlagen in Lateinamerika Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Mai 2021 Werbung ROBUR WIND und Käufer Befahrtechnik schließen exklusiven Kooperationsvertrag zum Vertrieb und Service von Käufer Befahranlagen in Lateinamerika (WK-intern) - Die ROBUR WIND und die Gebr. Käufer GmbH haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um zukünftig in den Bereichen des Vertriebs, des Services und der Vermarktung von Käufer Rotorblatt- und Turmbefahranlagen stärker zusammen zu arbeiten. Die Kooperation erstreckt sich über die Region Lateinamerika. „Durch die langjährige Erfahrung bei Blattreparaturen der ROBUR WIND und der Qualität sowie Innovationskraft der Käufer Rotorblattbefahranlagen können wir den Markt in Lateinamerika bei dem wichtigen Thema der Instandhaltung der Rotorblätter zur Effizienzsteigerung der Turbine unter höchsten Ansprüchen an Health&Safety weiterentwickeln. Wir freuen
Fraunhofer-Studie: Steigende Anzahl an Elektroautos begünstigt Senkung der Strompreise E-Mobilität 10. Mai 2021 Werbung Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, über die Chancen der Digitalisierung und eine Strompreis-Reform in Deutschland (WK-intern) - Weltweit wurden 2020 drei Millionen neue Elektrofahrzeuge zugelassen – ein Rekord. Das Besondere: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überholt Europa erstmals die Volksrepublik China. Demnach seien die Elektroauto-Neuzulassungen im vergangenen Jahr in Europa um mehr als das Doppelte auf 1,4 Millionen gestiegen, während sie in China um neun Prozent auf 1,2 Millionen angewachsen sind. Die gute Nachricht: Laut einer Fraunhofer-Studie könnte der Preis für Haushaltsstrom bei steigender Anzahl an Elektroautos langfristig sinken, trotz der höheren Nachfrage. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht
DLR eröffnet Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 10. Mai 2021 Werbung Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht an Alternativen für die fossilen Brennstoffe, damit die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher wird. Alternativen zu fossilen Brennstoffen sollen die Produktion in Schlüsselbranchen umweltfreundlicher machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testen an Hochtemperatur-Wärmepumpe unterschiedliche Szenarien. Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Industrie. (WK-intern) - Die Dekarbonisierung von industriellen Abläufen spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz: Viele Branchen sind noch auf fossile Brennstoffe angewiesen, um Prozesswärme zu erzeugen oder ihren Energiebedarf zu decken. Dabei entsteht klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Am 10. Mai 2021 wurde der Standort Cottbus des Instituts offiziell eröffnet. In Brandenburg konzentriert sich das neue
PwC Legal setzt Interesse der Netzbetreiber beim BGH durch Mitteilungen 10. Mai 2021 Werbung Das seitens der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft (PwC Legal) für einen Gasverteilernetzbetreiber geführte energierechtliche Gerichtsverfahren zur Anwendung der Erheblichkeitsschwelle beim Antrag auf Erweiterungsfaktor ist mit Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 4. Mai 2021 (Az. EnVR 22/20) zugunsten des Netzbetreibers abgeschlossen worden. (WK-intern) - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die in § 10 Abs. 2 S. 3 ARegV aufgeführte Erheblichkeitsschwelle von 0,5 Prozent nur beim ersten Antrag auf Genehmigung eines Erweiterungsfaktors in einer Regulierungsperiode anwendbar ist. Der BGH hat damit die Position der Netzbetreiber im Regulierungsverfahren gestärkt. Das Energierechtsteam von PwC Legal ist unter anderem auf die Netzentgeltregulierung spezialisiert und vertritt Energieversorger im Rahmen der
12. Nationalen Maritime Konferenz in Rostock „Wirtschaft braucht MEER“ Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Wertschöpfungspotenziale für die Wind- und Maritime Industrie (WK-intern) - Die Offshore-Windindustrie ist in der Lage, schon vor 2030 mehr als die bislang geplanten 20 Gigawatt installierter Leistung zum Erreichen der Klimaziele und zu einem verfassungsgemäßen Klimaschutz beizutragen. Von einem schnelleren Ausbau der Windenergie auf See, auch für die Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff in Nord- und Ostsee, kann die Maritime Industrie in Deutschland profitieren. Der Windindustrieverband und Innovationscluster WAB e.V. unterstützt in diesem Jahr das Bundeswirtschaftsministerium bei der Ausgestaltung des Branchenforums „Offshore-Windenergie“ der Nationalen Maritimen Konferenz. „Als eines von sechs Fachforen der Teilbranchen Schiffbau und Zulieferindustrie, Schifffahrt, Meerestechnik, Häfen, Marineschiffbau zeigt das Branchenforum Offshore-Windenergie,
NKT investiert in seine Hochspannungskabelfabriken Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung Um den Rekordauftragsbestand zu realisieren und der durch die Energiewende bedingten wachsenden Nachfrage nach Kabelsystemen gerecht zu werden, erweitert NKT seine Hochspannungsproduktionsstätten. (WK-intern) - Im Jahr 2020 erhielt NKT Aufträge für Hochspannungskabelprojekte im Wert von 2,3 Mrd. EUR., unter anderem einen wesentlichen Teil der deutschen Korridorprojekte zur Übertragung von Ökostrom aus dem ganzen Land. Für NKT bieten der große Auftragsbestand und die Energiewende Chancen für zukünftiges Wachstum. Das Unternehmen investiert jetzt mehr als 150 Mio. EUR in die Herstellung und Logistik von Hochspannungskabeln. Der wachsende Fokus auf erneuerbare Energien ist bereits ein wesentlicher Treiber auf dem Kabelmarkt und es ist ein natürlicher Schritt für
China und die USA bauen fleißig Windkraft, Photovoltaik, Atomenergie und Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Weltrettungsanspruch von Deutschland - "Nachdem Deutschland die Nuklearenergie aufgegeben hat, will es nun aus der Kohle aussteigen" titelte das Wallstreet Journal. (WK-intern) - Die Aussage des deutschen Wirtschaftsministers Altmaier, dass die deutsche Klimapolitik weltweit eine Vorreiterrolle übernommen hat, ist ein Wunschtraum. China und die USA bauen natürlich auch Windkraft und Photovoltaik aus, aber sie setzen weiterhin auf Atomenergie und Kohle. Generell erlebt weltweit die Kernenergie eine Renaissance, speziell bei unseren Nachbarstaaten. "Unsere ökologische und energetische Zukunft hängt auch von der Kernenergie ab", sagte Frankreichs Staatspräsident Macron. "Die Analyse zeigt, dass Kernenergie für die Zeit nach 2030 eine der kosteneffizientesten Optionen bei CO2-freier, regelbarer Kraftwerksleistung darstellt",
BEE stellt Vorschlag für Gesetz für steuerbare Verbrauchseinrichtungen vor Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz ermöglichen, es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. (WK-intern) - Der Entwurf für ein Gesetz zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilernetze und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften (SteuVerG) wurde im Januar dieses Jahres kurzfristig durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zurückgezogen. Nach Beratungen mit dem BMWi, an denen auch der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) beteiligt war, liegt immer noch kein neuer Entwurf vor. Es besteht aber erheblicher Handlungsdruck. Der BEE stellt daher einen eigenen Vorschlag zur Diskussion, um eine sichere Einbindung der Sektorenkopplung im Niederspannungsnetz sowie die Flexibilisierung des Verbrauchs kurz- und langfristig umzusetzen. „Mobilitäts- und Wärmewende erfordern einen strukturierten
Systempartner RAUH Hydraulik & STAUFF bieten bundesweiten Service für Maschinen- und Anlagenbauer Kooperationen Technik 10. Mai 2021 Werbung RAUH Hydraulik wird STAUFF Systempartner (WK-intern) - Bundesweiter Service für Maschinen- und Anlagenbauer Die RAUH Hydraulik GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bamberg hat kürzlich eine Vereinbarung als STAUFF Systempartner unterzeichnet. RAUH gehört seit Jahrzehnten zu den größten und wichtigsten Händlern für STAUFF Produkte in Deutschland. Durch die Systempartnerschaft können STAUFF Kunden nun auch auf das umfassende Service- und Dienstleistungsspektrum zurückgreifen, das RAUH an 15 Standorten in ganz Deutschland anbietet. Als STAUFF Systempartner bietet das Unternehmen Maschinen- und Anlagenbauern bei der Erstausrüstung über die Belieferung von einzelnen Komponenten hinaus die Möglichkeit, individuell ausgelegte und einbaufertig konfektionierte Hydraulikleitungen und komplexe Leitungssysteme von Anschluss bis Anschluss zu
Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. Mai 2021 Werbung Wasserstoff für Hamburgs Industriecluster (WK-intern) - Die Zukunftspotenziale von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern waren Thema einer virtuellen Veranstaltung am 6. Mai 2021, zu der die Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik Initiative Hamburg und das Maritime Cluster Norddeutschland eingeladen hatten. Im Fokus der Veranstaltung stand der branchenübergreifende Austausch zu Innovationsprojekten und -themen mit Wasserstoffbezug in der Metropolregion Hamburg. Rund 230 Interessierte nahmen teil. In seinem Grußwort machte Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann deutlich, dass Wasserstoff ein großes Thema innerhalb von EU und Bund sei. Seit der gemeinsamen norddeutschen Wasserstoff-Strategie Ende 2019, sei laut Westhagemann ein Riesenschritt gemacht worden, was auch
Schon seit einigen Jahren enge Partner: GP JOULE CONNECT und die has·to·be gmbh E-Mobilität Kooperationen 10. Mai 2021 Werbung Langjährige Partnerschaft: GP JOULE CONNECT setzt bei der Realisierung ihrer E-Mobilitätsprojekte auf die has·to·be gmbh (WK-intern) - Aktuell größtes gemeinsames Projekt ist die Errichtung von Ladeinfrastruktur im Pioneer Park Hanau in Deutschland. Der Pioneer Park Hanau gilt als Leuchtturmprojekt für ein innovatives und klimafreundliches Quartier. Auf einem ehemaligen Kasernengelände von 50 ha entstehen rund 1.600 Wohneinheiten und Gewerbeflächen inklusive innovativer Wärmeerzeugung durch Kombination verschiedener Erzeugungsarten und Speicher sowie ein so noch nie da gewesenes Mobilitätskonzept. GP JOULE CONNECT realisiert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit umfassenden Sharing-Angeboten für Bewohner und Gäste sowie eine komfortable Nutzung dank Quartiers-App. Die Mobilitätsstationen stehen für die öffentliche, gewerbliche und
CAN, die Nichtregierungsorganisation, sieht keinen Klima-Fortschritt in der EU-Landwirtschaft Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2021 Werbung Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2022 wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise spielen. (WK-intern) - Während die Triloge zwischen den EU-Gesetzgebern laufen, haben die Mitgliedstaaten bereits begonnen, ihre nationalen Strategiepläne für die GAP zu entwickeln. Die Mitglieder von CAN Europe bewerteten den Entwurf der Strategiepläne von fünf Mitgliedstaaten. Aus dem Bericht geht hervor, dass die nationalen Strategiepläne ernsthafte Überarbeitungen erfordern würden, wenn die Mitgliedstaaten ihre Klima-, Energie- und Biodiversitätsziele im Rahmen des Europäischen Green Deal erreichen wollen. The assessment of draft CAP Strategic Plans reveals that the European agriculture would fail to deliver climate action The EU’s post-2022 Common Agricultural