Solar- und Wasserstoff Kombi: PS-HyTech und Anumar gründen Anumar-Wasserstoff GmbH Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Am Mittwoch, 28.04.2021, unterschrieben Peter Stadthalter, Geschäftsführer der PS-HyTech GmbH sowie die Geschäftsführer der Anumar Gruppe, Andreas Klier und Markus Brosch die Gründungspapiere der Anumar-Wasserstoff GmbH. (WK-intern) - Wasserstoff stellt eine wesentliche Säule der Energiewende dar und hat den Vorteil, dass er gespeichert und transportiert werden kann. Damit ist der Energieträger eine sinnvolle Ergänzung zu großen Solarkraftwerken. Um dieses Potenzial technisch und wirtschaftlich zu nutzen, haben sich die beiden Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. „Mit Peter Stadthalter haben wir die notwendige technische Expertise im Boot und können zukünftig die grüne Stromerzeugung im Sinne der Energiewende unterstützen.“, äußert sich Andreas Klier zur Kooperation. Konkret soll
Klimaschutz hat Verfassungsrang – Solaranlagen: ansteckend & enkelfähig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 1. Mai 2021 Werbung Bundesnetzagentur registriert 28 Prozent mehr installierte Photovoltaik-Leistung zum Jahresauftakt Studie des Potsdam Institut für Klimaforschung: Wo es viele gibt, werden noch mehr installiert (WK-intern) - Solarwirtschaft appelliert an Politik: Karlsruher Klimaschutz-Urteil schnell umsetzen, solare Investitionsbereitschaft von Bürger/innen und Unternehmen stärker für konsequenten Klimaschutz nutzen und Gesetze enkelfähig machen Solaranlagen gelten inzwischen allenthalben als generationsübergreifend sinnvolle und damit als enkelfähige Anschaffungen. Dass sie in der unmittelbaren Nachbarschaft auch ansteckend sein können, haben nun Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung herausgefunden. Gleichzeitig berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft von einem weiteren Anziehen der Photovoltaik-Nachfrage. Von der Bundesregierung erwartet er, das jüngste Klimaschutz-Urteil des Bundesverfassungsgerichts schnell umzusetzen und Marktbeschränkungen für
Dr. Matthias Jurytko übernimmt die Leitung des Brennstoffzellen-Joint Ventures cellcentric Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Dr. Matthias Jurytko wechselt zum 1. Juni 2021 von der Daimler Truck AG als Geschäftsführer und CEO zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group. (WK-intern) - Als derzeitiger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Wörth und ehemaliger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Gaggenau verfügt Dr. Matthias Jurytko über langjährige Erfahrung in der Leitung und Weiterentwicklung der Daimler Truck-Werke sowie umfangreiche Expertise im Lkw-Geschäft. Stuttgart / Wörth am Rhein – Dr. Matthias Jurytko, derzeit Leiter Standort und Produktion des Mercedes-Benz Werks in Wörth, wechselt zum 1. Juni 2021 zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo
Starke Nachfrage der Offshore-Windindustrie bei Installations-, Betriebs- und Wartungsschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 20211. Mai 2021 Werbung Cadeler A / S kündigt aufgrund der starken Marktnachfrage eine deutliche Flottenerweiterung an (WK-intern) - Cadeler A / S, ein wichtiger Zulieferer der Offshore-Windindustrie für Installations-, Betriebs- und Wartungsarbeiten, gibt die Absicht bekannt, die Flotte mit zwei neu gebauten Schiffen der X-Klasse erheblich zu erweitern. Dies wird die Gesamtflotte von Cadeler verdoppeln, was eine beschleunigte Marktnachfrage nach der branchenführenden Flotte widerspiegelt, die Cadeler bereits heute betreibt. Zur Finanzierung der Flottenerweiterung hat Cadeler eine überzeichnete Privatplatzierung erfolgreich abgeschlossen und 23.000.000 neue Aktien des Unternehmens zu einem Preis von 34,50 NOK pro Aktie ausgegeben. Der Gesamterlös der Privatplatzierung beläuft sich auf 794 Mio. NOK, die
Kompetenzzentrum schlägt Ansätze für Artenschutz und Windenergie an Land vor Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Mai 2021 Werbung Mit Dichtezentren Artenschutz und Windenergieausbau voranbringen? (WK-intern) - Fachgespräch zeigt unterschiedliche Wege der Bundesländer auf und plädiert für einheitlichere Kriterien. Mit Hilfe von Dichtezentren für windenergiesensible Arten sollen artenschutzrechtliche Konflikte bereits auf der Ebene der Planung vermindert werden. Welche Ansätze die Länder entwickelt haben, um einerseits einen wirksamen Artenschutz und andererseits den Ausbau der Windenergie an Land zu ermöglichen, war Gegenstand eines digitalen Fachgesprächs am 29. April 2021 mit rund 150 Teilnehmenden. „Die Ausweisung von Vorranggebieten für die Windenergie ist ein entscheidender Hebel, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben”, betonte Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Durch Dichtezentren als Teil
Keiner bietet mit: Statement von Matthias Zelinger zur Ausschreibung für Windenergie an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Windenergie: Weiter Augenmerk auf Genehmigungen und Flächen notwendig (WK-intern) – Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land mit dem Gebotstermin 1. Februar 2021 wurden heute durch die Bundesnetzagentur kommuniziert: bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.500 MW konnten nur 691 MW bezuschlagt werden. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,00 ct/kWh. Eine notwendige Voraussetzung für die Bekanntgabe der Ergebnisse war die beihilferechtliche Genehmigung des EEG 2021 durch die EU-Kommission. Das Gesetz trat zu Jahresbeginn in Kraft, die Notifizierung erfolgte gestern. Hierzu ein Statement von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die EU-Notifizierung schafft endlich Klarheit für den Windenergieanlagenbau, und die bezuschlagten Projekte aus dem Februar können
Bundesumweltministerium fördert neue Elektrofahrzeuge für die Diakonie in Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 1. Mai 2021 Werbung Florian Pronold hat heute drei Förderschecks aus dem Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“ an verschiedene Einrichtungen der Diakonie in Bayern überreicht. (WK-intern) - Die ambulanten Pflegedienste der Diakonie in Memmingen, Neu-Ulm und im Raum Unteres Pegnitztal beschaffen mit den Fördermitteln neue Elektrofahrzeuge. Mit dem BMU-Förderprogramm wollen die Einrichtungen den Umstieg auf Elektromobilität schaffen. Außerdem bauen sie ihre Ladesäuleninfrastruktur aus. „Sozial & Mobil“ war im November 2020 gestartet und läuft bis Ende 2022. Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold: „Elektrofahrzeuge sind ein echter Gewinn für soziale Einrichtungen. Sie sind klimafreundlich, fahren leiser, stoßen keine Abgase aus und verbessern so die Lebensqualität vor Ort. Außerdem schonen sie den Geldbeutel,
Amprion plant Konverterstation für Offshore-Windenergie im Industriepark Lingen-Süd Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Die Suche nach einem Konverterstandort für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 ist abgeschlossen. (WK-intern) – Die Amprion Offshore GmbH, eine hundertprozentige Tochter des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, plant, die Konverterstation im Industriepark Lingen-Süd zu errichten. Mit einer Genehmigung rechnet Amprion Ende 2024. Amprion plant die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Diese ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Da das Übertragungsnetz in Deutschland überwiegend Wechselstromtechnik verwendet, wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt. Sie wandeln den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um, damit er ins Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Im vergangenen Sommer hatte
Nicht mal die Hälfte des Ausschreibungsvolumen erreicht: BWE zum Desaster der Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2021 Werbung Dreiklang für Aufschwung erforderlich: Ziele, Flächen, Genehmigungen (WK-intern) - Die erwartungsgemäß deutlich unterzeichnete Ausschreibung Wind an Land am 1.2. wertet der Bundesverband WindEnergie als erneuten Beleg dafür, dass es für die notwendige Beschleunigung des Zubaus der Windenergie einen konstruktiven Dreiklang braucht. „Notwendig sind ambitionierte und langfristige Ziele. Ziele, die auf ehrlichen Annahmen zum Strombedarf fußen, sind dann die Leitschnur auf der die Flächenbereitstellung in Ländern und Kommunen aufsetzen kann. Dabei ist die verbindliche Beteiligung aller Bundesländer erforderlich. Niemand darf sich wegducken. Zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland sind für die Windenergie realisierbar. Diese Flächenkulisse ist eine Mindestgröße. Und Drittens ist es erforderlich