Bergakademie Freiberg, vom Bergbau zum Großforschungszentrum für Zukunftsenergien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2021 Werbung TU Bergakademie Freiberg bringt sich in drei Initiativen im Ideenwettbewerb für neue Großforschungseinrichtungen in der Lausitz ein (WK-intern) - Die TU Freiberg ist als Partnerin beziehungsweise Antragstellerin mit mehreren Projekten am Ideenwettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ beteiligt. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue Großforschungseinrichtungen in den vom Kohleausstieg betroffenen Regionen Sachsens zu etablieren. Aufgrund der sehr engen Verbindungen der TU Bergakademie Freiberg zur Rohstoff- und Energieregion Lausitz sowie zum mitteldeutschen Revier sieht sich die Universität in einer besonderen Verantwortung, den regionalen Strukturwandel aktiv zu begleiten und zu unterstützen. „Alle drei Wettbewerbsbeiträge, an denen sich die TU Bergakademie Freiberg zentral beteiligt, betreffen
NRW im Jahr 2050 – Landesinitiative IN4climate.NRW macht klimaneutrale Zukunft erlebbar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos 9. Mai 2021 Werbung Spätestens bis zum Jahr 2050 will Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften. (WK-intern) - Dass Eile bei der Transformation geboten ist, machte auch das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich in seiner Aufforderung zur Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes deutlich. Doch wie kann der Weg dahin gelingen? Welche Energieträger und Technologien können zukünftig zum Einsatz kommen? Und wie wird das Land in dreißig Jahren aussehen? Der Thinktank IN4climate.NRW hat eine klare Vision dieser klimaneutralen Zukunft, die er nun in einem computeranimierten Video für die Öffentlichkeit erlebbar macht. Zu finden ist der dreieinhalbminütige Blick in die Zukunft auf www.in4climate.nrw und YouTube der Landesinitiative. Der Kurzfilm skizziert, wie Nordrhein-Westfalen sich mit der Energiewende bis zum Jahr
Die massive CO2-Reduktionen haben bereits zur Klimaabkühlung geführt, die Weltklimakonferenz und GroKo wollen mehr Ökologie Veranstaltungen 9. Mai 2021 Werbung Petersberger Klimadialog: Minister*innen wollen Weltklimakonferenz in Glasgow zum Erfolg führen (WK-intern) - Der zwölfte Petersberger Klimadialog endete heute mit einem Aufruf, die diesjährige Weltklimakonferenz in Glasgow zu einem Erfolg zu führen und alle offenen Punkte des Regelwerks unter dem Pariser Abkommen abschließend zu lösen. Rund 40 Ministerinnen und Minister aus aller Welt hatten sich am 6. und 7. Mai auf Einladung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und dem designierten Präsidenten der 26. UN-Weltklimakonferenz (COP26), Alok Sharma, per Videokonferenz zusammengeschaltet. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, der britische Premierminister Boris Johnson und UN-Generalsekretär Antonio Guterres nahmen an dem Treffen teil. In den Gesprächen wurde deutlich, dass die einzelnen
Solarthermie im Aufwind Solarenergie Verbraucherberatung 9. Mai 2021 Werbung Sonnige Wärme dank hohen Förderzuschüssen weiterhin im Trend (WK-intern) - Im vergangenen Jahr haben sich wesentlich mehr private Bauherren für eine solarthermische Anlage entschieden als in den vorhergehenden Jahren. Das ist auch kein Wunder, wenn man sich die seit Anfang 2020 geltenden Förderbedingungen des Bundes ansieht: Die staatliche Unterstützung bei der Anschaffung einer “Sonnigen Heizung” ist so lukrativ wie nie zuvor – und bleibt auch für 2021 weiterhin auf diesem hohen Niveau. Wer sich jetzt also für die Solarthermie zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwassererwärmung entscheidet, profitiert neben den hohen Fördersätzen von bis zu 45 % auch von mehr Nachhaltigkeit, geringeren Heizkosten und der immensen