BAFA verteilt wieder Fördergelder für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zu Ihrem Förderprogramm (WK-intern) - Der Förderkompass fasst die Zuschussprogramme des BAFA auf einen Blick zusammen und bietet eine Orientierung, welche Programme für welche Vorhaben genutzt werden können. Die Förderprogramme des BAFA leisten einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Der Energiebereich des BAFA leistet mit seinen Förderprogrammen einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und zum Schutz des Klimas. Die Programme richten sich vor allem an private Haushalte sowie an kleine und mittelständische Unternehmen, die in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien investieren. Der Umstieg auf klimafreundliche Alternativen in der
EEG 2021: Biogaserzeugung aus Gülle vor dem Aus? Bioenergie Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung Der Klimaschutz ist in der Landwirtschaft in Gefahr (WK-intern) - Mitte letzter Woche hat das Bundeswirtschaftsministerium den Referentenentwurf für eine Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 (EEG 2021) veröffentlicht. Dabei soll unter anderem eine Verordnungsermächtigung zur Einführung einer Anschlussvergütung für kleine Gülle vergärende Biogasanlagen nach Ablauf ihres ersten Vergütungszeitraums umgesetzt werden. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände anlässlich der heute eingereichten Stellungnahme: „Der lang erwartete Entwurf einer Anschlussvergütung für kleine Gülleanlagen ist inakzeptabel. Gerade im Hinblick auf die höheren Klimaschutzziele der Bundesregierung ist dieser voller Schwachstellen. Die gesetzgeberische Absicht, mehr Gülle zu vergären, wird mit diesem Vorschlag des aus
BEE fordert einheitliche Regelungen für EEG-Umlagebefreiung bei der Herstellung grünen Wasserstoffs Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. Mai 2021 Werbung Der vergangene Woche vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) veröffentlichte „Referentenentwurf der Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ sieht durch § 64a und § 69b EEG zwei alternative Möglichkeiten zur (teilweisen) Befreiung von der EEG-Umlage bei der Wasserstoff-Herstellung vor. (WK-intern) - Die Anforderungen zur Inanspruchnahme sind bei diesen beiden Möglichkeiten jedoch völlig unterschiedlich: Während bei der Herstellung von grünem Wasserstoff nach § 69b EEG Nachhaltigkeitskriterien angelegt werden sollen, ist dies bei § 64a EEG nicht der Fall. Hier soll es möglich sein, die zu zahlende EEG-Umlage auf den hergestellten Wasserstoff, unabhängig von der Farbe, auf 15 Prozent zu begrenzen,
Nord Stream 2 wird 2 Kilometer weiter gebaut Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2021 Werbung BSH ordnet sofortige Vollziehung der Genehmigung von Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone an (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die sofortige Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung für Bau und Betrieb der Nord Stream 2-Pipeline für eine 2 Kilometer lange Teilstrecke in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der 2. Änderungsgenehmigung des BSH vom 14. Januar 2021 ist auf Verlegungsarbeiten auf einer Teilstrecke von 2 Kilometern (KP0 bis KP2) durch ein mittels Anker positioniertes Verlegeschiff beschränkt. Auf Grund des Suspensiveffekts der von Umweltvereinigungen erhobenen Klagen
Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation Mitteilungen Technik 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation in Deutschland durch Übernahme der F.I.T. Fahrzeug Ingenieurtechnik GmbH (WK-intern) - Etteplan stärkt seine Position im Bereich der technischen Dokumentation in Deutschland durch Übernahme der F.I.T. Fahrzeug Ingenieurtechnik GmbH. Das 1972 gegründete Unternehmen F.I.T. ist auf Lösungen für die technische Dokumentation von staatlichen Nutzfahrzeugen und der Verteidigungsindustrie spezialisiert. Das in Koblenz ansässige Unternehmen beschäftigt rund 15 Spezialisten für Technische Dokumentation. „Die Übernahme von F.I.T. ergänzt unsere bestehenden Kompetenzen im Bereich der technischen Dokumentation und unterstützt das Wachstum unseres Geschäfts in Deutschland“, kommentiert Mikael Vatn, Senior Vice President Technical Documentation Solutions bei Etteplan. „Zusammen mit unseren
Mit dem Selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss erweitert Pfisterers sein Portfolio Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 17. Mai 2021 Werbung Selbsttragend und trocken isoliert – der neue DOC Endverschluss bis 170 kV (WK-intern) - Winterbach, Deutschland - Mit dem ersten trockenen und selbsttragenden Freiluft-Kabelendverschluss DOC bis 170 kV erweitert Pfisterer sein Portfolio. Komplett vorinstalliert und vollständig routinegeprüft, verringert er die Installationszeit von Stunden auf Minuten. Energie Steiermark setzt in Österreich bereits auf die wartungsfreie, umwelt- und betriebssichere Lösung. Sie sind feststoffisoliert, leichter als konventionelle öl- oder gasgefüllte Endverschlüsse und seit Jahrzehnten weltweit bewährt: die trockenen Freiluft-Kabelendverschlüsse von Pfisterer. Durch ihre Silikon-Feststoffisolation garantieren sie einen dauerhaften umwelt- und betriebssicheren Einsatz in Umspannwerken und an Freileitungsmasten ohne Leckage-Gefahr. Mit dem neuen Endverschluss DOC (Dry Outdoor
In Thüringen produzieren 837 Windräder klimafreundlichen Strom Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung Windenergie in Thüringen: Zahl der Windräder bleibt 2020 gleich, Leistung wächst dank Repowering leicht (mit Infografik) Im Freistaat erzeugen 837 Windräder klimafreundlichen Strom, installierte Leistung steigt um 43,5 Megawatt Die meisten Windenergieanlagen stehen im Landkreis Sömmerda und im Unstrut-Hainich-Kreis Herausforderung Repowering: Bis 2025 fallen etwa 200 Windräder aus der EEG-Förderung und werden unrentabel (WK-intern) - Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert. Im Freistaat produzieren weiterhin 837 Windräder klimafreundlichen Strom. war sind 16 neue Anlagen 2020 ans Netz gegangen. Im gleichen Jahr wurden allerdings auch 16 ältere Anlagen stillgelegt. Durch das so genannte Repowering – das Ersetzen veralteter
Weltweite Verkehrsemissionen nach Covid-19 Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 202117. Mai 2021 Werbung Weltweites Verkehrsaufkommen verdoppelt sich, Emissionen steigen (WK-intern) - Aktuelle Projektionen beim Weltgipfel der Verkehrsminister vorgestellt Das weltweite Verkehrsaufkommen wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln und die daraus resultierenden Emissionen werden im Vergleich zu 2015 um 16 % zunehmen – selbst, wenn die derzeitigen Selbstverpflichtungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs umgesetzt werden. Jede erwartbare Senkung des CO2-Ausstoßes des Verkehrssektors wird durch die steigende Nachfrage nach Mobilität mehr als kompensiert werden. Mit entsprechenden politischen Maßnahmen könnten Verkehrsemissionen dagegen über den selben Zeitraum um nahezu 70 % gesenkt werden. Eine Reduzierung in dieser Größenordnung würde das Ziel des Pariser Klima-Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5˚ Celsius zu begrenzen, erreichbar
BayWa r.e. veröffentlicht erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Mai 2021 Werbung Erste Erkenntnisse zu Umweltauswirkungen von Floating-PV-Anlagen veröffentlicht (WK-intern) - Der europäische Marktführer im Bereich Floating-PV, BayWa r.e., gibt erste Forschungsergebnisse von Studien zu den Umweltauswirkungen von Floating-PV bekannt, die an der größten Anlage außerhalb Asiens in Zwolle in den Niederlanden durchgeführt werden. BayWa r.e. und ihr niederländisches Tochterunternehmen Groenleven arbeiten seit über einem Jahr mit der Hanze University of Applied Sciences Groningen und den Experten des Forschungsbüros Buro Bakker / ATKB zusammen, um Umweltauswirkungen von schwimmenden Photovoltaikanlagen zu erforschen. Der Startschuss für die Untersuchungen war im Februar 2020 mit dem Bau der "Bomhofsplas"-Anlage gefallen. Erste Ergebnisse in Bezug auf die zertifizierte Floating-PV-Lösung von
ECOTHERM Austria GmbH wurde erfolgreich nach ASME Sect. VIII Div. 1 zertifiziert. Mitteilungen Technik 17. Mai 2021 Werbung ASME: Das weltweit führende Regelwerk für Druckbehälter in den USA, Kanada und über 140 weiteren Ländern. (WK-intern) - Vor Kurzem wurde ECOTHERM Austria GmbH erfolgreich durch TÜV Süd und ASME (American Society of Mechanical Engineers) zertifiziert. ECOTHERM ist nun weltweit einer von wenigen Betrieben, die Druckbehälter nach ASME fertigen können. Aus dem Produktportfolio des österreichischen Behälter- und Anlagenbauers für Warmwasser-, Dampf- und Solaranlagen zählen dazu unter anderem Speicher, Wärmetauscher oder auch Reindampferzeuger. Ein Auditor von ASME aus England nahm am Zertifizierungsprozess per Videokonferenz teil. Ing. Herbert B. Bremstaller, Geschäftsführer und Firmengründer von ECOTHERM Austria GmbH, über die strategische Bedeutung dieser zusätzlichen Kennzeichnung höchster
HPS Home Power Solutions tritt der European Clean Hydrogen Alliance bei Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2021 Werbung HPS wird Mitglied des wichtigsten europäischen Bündnisses zur Förderung von Wasserstoff-Technologien Die von der EU initiierte Allianz vernetzt Wirtschaft, Behörden und Gesellschaft mit dem Ziel, CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen HPS trägt mit picea, dem weltweit ersten Stromspeicher auf Wasserstoff-Basis fürs Eigenheim, zur CO2-freien Stromversorgung bei (WK-intern) - Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, schließt sich der European Clean Hydrogen Alliance, der Europäischen Allianz für Grünen Wasserstoff, an. Die von der EU-Kommission initiierte Allianz ist Europas führende Initiative zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. Sie zählt inzwischen über 1.000 Mitglieder
Forschung: Redispatch 2.0: Hochauflösende Prognosen mit künstlicher Intelligenz für Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung „GridSage“ macht Verteilnetze transparent und hilft, Netzengpässe zu vermeiden (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende fließt immer mehr Elektrizität aus dezentralen Photovoltaik- und Windenergieanlagen durch die Stromnetze. Damit die Übertragungsnetzbetreiber die Anlagen bei Bedarf steuern können, müssen Verteilnetzbetreiber bald mehr Transparenz in ihren Netzen schaffen. Das sieht die ab 1. Oktober 2021 geltende Neuregelung des Netzmanagements, kurz Redispatch 2.0, vor. Die Vorgaben allein umzusetzen, wird für viele Verteilnetzbetreiber aufgrund von fehlendem Know-how und zu wenig Zeit jedoch schwierig. Um die Unternehmen bei den geforderten Einspeiseprognosen zu unterstützen, hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt das Werkzeug „GridSage“ entwickelt. Es prognostiziert